28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224<br />

lomanden unter Leitung von Oberst a. D. Auge mit vorhandenem Rechner<br />

und zeitweilig geliehener Lasertechnik. Es entstanden ein Gerätesystem und<br />

die Software zur rechnergestützten Simulation des Feuers einer Artilleriegruppierung<br />

auf ein Geländemodell in <strong>der</strong> Ausbildungsbasis unseres Lehrstuhls.<br />

Alle real möglichen Bedingungen des Schießens sowie das Verhalten<br />

<strong>der</strong> Übenden konnten in die Simulation einfließen. Sie berücksichtigte das<br />

Führungsverhalten des Auszubildenden, die Genauigkeit <strong>der</strong> Errechnung <strong>der</strong><br />

Angaben für das Wirkungsschießen, einschließlich <strong>der</strong> ballistischen und meteorologischen<br />

Bedingungen, die natürliche Streuung <strong>der</strong> Granaten, die errechnete<br />

Streuung zur Abdeckung <strong>der</strong> Zielfläche, Flugzeiten, Feuerart, Leistungsvermögen<br />

<strong>der</strong> Bedienungen u.a.<br />

Die Darstellung erfolgte durch Laserlichtpunkte, die mehrere Sekunden lang<br />

für jeden Einschlag auf dem Geländemodell leuchteten, auch bei Einschlägen<br />

hun<strong>der</strong>ter Granaten, wie sie beim Bekämpfen von Truppen in Deckungen<br />

auftreten können. Das Beobachten <strong>der</strong> Laserlichtpunkte als Feuerdichte auf<br />

<strong>der</strong> Zielfläche war selbst für gelernte und grau gewordene Artilleristen eine<br />

Offenbarung, weil sie dies unter Friedensbedingungen und dem stetigen<br />

Sparzwang in <strong>der</strong> Praxis auf Truppenübungsplätzen niemals erleben konnten.<br />

Da alle Einschläge maßstabsgerecht ausgedruckt werden konnten, die Wirkungsradien<br />

<strong>der</strong> verwendeten Munition bekannt waren, war mit diesem Simulationsmodell<br />

Versuchsschießen zur Beurteilung <strong>der</strong> Wirkung des Feuers<br />

durchführbar, ohne einen einzigen scharfen Schuss abgeben zu müssen.<br />

Schießregeln und Methoden des Wirkungsschießens konnten ohne volkswirtschaftliche<br />

und Umweltbelastungen erprobt und Artillerieoffiziere in <strong>der</strong> Feuerleitung<br />

trainiert werden. Es war ein Zimmerpolygon einer neuen Generation<br />

entstanden. Nicht zufällig wurde die Demonstration dieser Simulation eine<br />

Attraktion bei <strong>der</strong> Besichtigung <strong>der</strong> Ausbildungsbasis für jede ausländische<br />

Militärdelegation, auch für die aus den nichtpaktgebundenen Staaten.<br />

Bei einem Besuch des Simulationszentrums des Bundesheeres im Sommer<br />

2008 auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken konnte ich den Stand <strong>der</strong> Simulation<br />

von Gefechtshandlungen zum Training von Führungsorganen kennen<br />

lernen. An<strong>der</strong>s als es bei uns vorgesehen war, werden dort die Lageinformationen<br />

zwischen dem trainierendem Führungsorgan und dem Simulationscomputer<br />

über einen Operateur als Vermittlungsperson zwischen den<br />

Übenden und dem Simulationscomputer ausgetauscht. Ansonsten funktioniert<br />

alles analog unserem damaligen Ziel. Als Antwort auf meine Frage, wo<br />

das Heer <strong>der</strong> Bundeswehr vor 20 Jahren bei <strong>der</strong> rechnergestützten Simulation<br />

von Gefechtshandlungen als Ausbildungsmittel stand, wurde mir klar, genau<br />

an <strong>der</strong> gleichen Stelle, an <strong>der</strong> wir damals standen. Ich habe dem Leiter des Simulationszentrums<br />

zum erreichten Ergebnis gratuliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!