28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

nachgeordneten Sektionen, Abteilungen und Lehrstühle sowie auch die<br />

Chronik <strong>der</strong> Akademie. Rund 100 Akteneinheiten hat <strong>der</strong> Politapparat für die<br />

Zeit von 1956 bis 1977 hinterlassen, so Materialien <strong>der</strong> SED-Kreisleitung und<br />

<strong>der</strong> Parteikontrollkommission. Ein zusätzlicher Fundus, <strong>der</strong> bisher kaum ausgewertet<br />

wurde, 31 beinhaltet die Promotionsakten, die Dissertationen, Studienbücher<br />

und Diplomarbeiten. Relevantes Archivmaterial ist zudem in <strong>der</strong><br />

Stiftung Archiv <strong>der</strong> Parteien und Massenorganisationen <strong>der</strong> DDR im Bundesarchiv<br />

Berlin und bei <strong>der</strong> Beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

<strong>der</strong> ehemaligen DDR zu finden. 32 Im Übrigen ist es jetzt noch<br />

möglich, die Archivalien durch Erinnerungen von Zeitzeugen, vom einfachen<br />

Mitarbeiter im Sicherstellungsbereich bis hin zum Chef <strong>der</strong> Akademie, vom<br />

Offizierhörer bis zum Hochschullehrer, sowie von den ehemals Verantwortlichen<br />

im Verteidigungsministerium und in <strong>der</strong> SED-Führung zu ergänzen.<br />

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass trotz manch partieller Vorleistung auf militärgeschichtlichem<br />

Gebiet, einiger Analysen und Erkenntnisse <strong>der</strong> zivilen<br />

Hochschulforschung sowie des Vorhandenseins einer relativ breiten Quellengrundlage<br />

das detaillierte Wissen über die Hochschulgeschichte <strong>der</strong> Militärakademie<br />

und <strong>der</strong>en historische Einordnung und Bewertung, sowohl in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit als auch in <strong>der</strong> Forschung, bisher eher bescheiden, teilweise<br />

überholt und letztlich mehr als lückenhaft sind. Eine umfassende, aktengestützte<br />

Gesamtdarstellung <strong>der</strong> Genesis <strong>der</strong> NVA-Militärakademie, ihrer Rolle<br />

in <strong>der</strong> NVA und in <strong>der</strong> ehemals ostdeutschen Hochschullandschaft steht damit<br />

noch aus.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne militärgeschichtliche Forschung ist also gefor<strong>der</strong>t, die Geschichte<br />

<strong>der</strong> Militärakademie, eingebunden in die äußeren und inneren Entwicklungsprozesse<br />

<strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong> NVA, künftig genauer in den Blick zu nehmen.<br />

33 Über einen integrierten struktur- und organisationsgeschichtlichen Ansatz<br />

hinausgehend, wären meines Erachtens dabei folgende Untersuchungschwerpunkte<br />

und Fragen von beson<strong>der</strong>em Interesse: 34<br />

31<br />

Siehe W. Bleek, L. Mertens, DDR-Dissertationen. Promotionspraxis und Geheimhaltung von<br />

Doktorarbeiten im SED-Staat, Opladen 1994.<br />

32<br />

Siehe http://www.bundesarchiv.de; http://www.bstu.bund.de.<br />

33<br />

Vorrangig wäre dies meines Erachtens durch eine umfangreiche wissenschaftliche Studie, zum<br />

Beispiel in Form einer Dissertation, zu leisten.<br />

34<br />

Aus <strong>der</strong> Vielzahl von relevanten Fragestellungen kann hier nur eine Auswahl und ohne<br />

wertende Reihenfolge vorgestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!