28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

271<br />

Trennung zwischen staatlicher Führung <strong>der</strong> politischen Arbeit und Führung<br />

<strong>der</strong> politischen Arbeit in gesellschaftlichen Organisationen notwendig. Die<br />

Politstellvertreter/Politorgane insgesamt sollten daher in allen Führungsebenen<br />

einen neuen Status erhalten, den Status eines Fachmanns/Fachorgans<br />

staatlicher politischer Arbeit“.<br />

Im Dokument ist dann noch die Rede von einer zweiten Funktion, nämlich<br />

die <strong>der</strong> zurückhaltenden Orientierung <strong>der</strong> Aktivitäten gesellschaftlicher Organisationen,<br />

einschließlich <strong>der</strong> Parteiorganisationen, im Sinne <strong>der</strong> Sicherung eigenständiger<br />

Beiträge sowie <strong>der</strong> strikten Berücksichtigung <strong>der</strong> von den Organisationen<br />

eingebrachten Kritiken, Hinweise und Vorschläge. Es war also<br />

noch die Rede von einer beratenden und helfenden Rolle <strong>der</strong> bestehenden<br />

Partei und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Organisationen. Wie das konkret<br />

aussehen sollte, war damals eigentlich nicht zu erklären. Es ist später auch<br />

nicht mehr nötig gewesen, denn die SED und die an<strong>der</strong>en politischen Organisationen<br />

sowie die Politorgane als leitende Parteiorgane in <strong>der</strong> NVA wurden<br />

im Januar und Februar 1990 aufgelöst.<br />

Weiterhin wird in dem vorliegenden Konzept den Interessen <strong>der</strong> Menschen<br />

als Triebkräfte ihres Handelns breiter Raum gewidmet. „Soziale Aktivität wird<br />

maßgeblich ausgelöst durch Interesse“, heißt es da. Damit wurde an eine Erkenntnis<br />

von Marx angeknüpft, dass sich die Idee immer blamiert, soweit sie<br />

von dem Interesse unterschieden war. 8 Dabei wurde hinsichtlich <strong>der</strong> Quellen<br />

und <strong>der</strong> Zielrichtung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen von den allgemein bekannten<br />

Bezugspunkten ausgegangen, nach denen Interessen zu unterscheiden<br />

sind in solche<br />

� „auf <strong>der</strong> Ebene des gesamtgesellschaftlichen Organismus,<br />

� auf <strong>der</strong> Ebene von sozialen Organismen in den <strong>Streitkräfte</strong>n und<br />

� auf <strong>der</strong> Ebene von Individuen in den Gemeinschaften“ .<br />

Nach diesem neuen Konzept hatte die politische Überzeugungsarbeit in Theorie<br />

und Praxis nunmehr maßgeblich von <strong>der</strong> Vielfalt und Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit<br />

<strong>der</strong> Interessen, Meinungen und Gefühle <strong>der</strong> Menschen auszugehen, um<br />

die Armeeangehörigen zu erwünschten und für die militärische Pflichterfüllung<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Erkenntnissen und Haltungen zu führen. Das stand <strong>der</strong><br />

bisher zugrunde gelegten „politisch-moralischen Einheit“ entgegen, bei <strong>der</strong><br />

die gefor<strong>der</strong>ten Einstellungen und Haltungen nur noch gefestigt, entwickelt,<br />

8 Siehe K. Marx, Die heilige Familie o<strong>der</strong> Kritik <strong>der</strong> kritischen Kritik, in: Marx/Engels,<br />

Werke, Bd. 2, Berlin 1970, S. 85.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!