28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284<br />

In <strong>der</strong> Eröffnungsvorlesung betonte Walter Ulbricht, dass sich mit <strong>der</strong> Namensverleihung<br />

die Kennzeichnung des politisch-ideologischen und militärtheoretischen<br />

Selbstverständnisses und Standortes <strong>der</strong> SED verbindet. 3 Mit<br />

dem Namen Friedrich Engels wurde damit von Anfang an ein auf die Partei-<br />

und Arbeitergeschichte verengtes Weltgeschichtsbild verbunden. Auch in <strong>der</strong><br />

Engelsforschung wurde die Wissenschaft zur Magd <strong>der</strong> Politik gemacht. 4 Der<br />

13.000 Offizieren nahe gebrachte Engels war dadurch letztlich insgesamt ein,<br />

hinsichtlich eines historischen Herstellungsdenkens Albert II., zurechtgestutzter,<br />

phänomenaler, statt im ideengeschichtlichen Kontext wirklicher Engels<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Dadurch sind die an <strong>der</strong> Militärakademie vorliegenden<br />

Forschungsergebnisse zur Engelsschen Militärtheorie ambivalent und fallen,<br />

mit wenigen Ausnahmen, vielfach deutlich hinter den zum Beispiel auch in<br />

<strong>der</strong> deutschen sozialdemokratischen Geschichtsschreibung erreichten Erkenntnisstand<br />

zurück. Lange bevor die NVA gegründet wurde, war Engels<br />

unter deutschen und internationalen Historikern, Militärtheoretikern und Militärs<br />

als zeitgeschichtliche Autorität anerkannt. 5<br />

Versucht man eine zeitliche Systematisierung <strong>der</strong> militärakademischen Engelsrezeption,<br />

dann sind, etwas vergröbert, drei Etappen unterscheidbar:<br />

� Die Engelsrezeption in <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>phase <strong>der</strong> Militärakademie<br />

(1959 – 1969).<br />

� Die Engelsrezeption in <strong>der</strong> Phase des Aufbaus <strong>der</strong> entwickelten sozialistischen<br />

Gesellschaft (1970 – 1983).<br />

� Die Engelsrezeption in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Entwicklung und Herausbildung des<br />

Neuen Denkens über Frieden – Krieg – <strong>Streitkräfte</strong> (1983 – 1989).<br />

Die Engelsrezeption in <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>phase <strong>der</strong> Militärakademie<br />

(1959 –1969)<br />

Über die Grün<strong>der</strong>phase geben im Archiv <strong>der</strong> Militärakademie ca. 100 Quellen<br />

Auskunft. Im Grobrasterverfahren lassen sich folgende Beson<strong>der</strong>heiten dieser<br />

Etappe hervorheben:<br />

3<br />

Siehe W. Ulbricht, Eröffnungsvorlesung an <strong>der</strong> Militärakademie „Friedrich Engels“ <strong>der</strong> NVA<br />

am 05.01.1959, Dresden, S. 7 f.<br />

4<br />

Siehe Wir sind <strong>der</strong> Meinung. Standpunkte von Gesellschaftswissenschaftlern <strong>der</strong><br />

Militärakademie „Friedrich Engels“, Dresden 31.10.1989. Siehe auch Sächsische Zeitung<br />

vom 09.11.1989.<br />

5<br />

Ich erinnere an die Würdigung durch Lassalle, Kautsky, Bernstein, Adler, an die textkritischen<br />

Schriften von Ernst Drahn 1915, von Dirk Blasius, Werner Hahlweg, Raymond A. Garthoff,<br />

Gordon A. Craig, Wilhelm Ritter von Schramm, J. F. C. Fuller u.a., zum Beispiel auch an<br />

israelische Quellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!