28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

185<br />

Nicht nur bei <strong>der</strong> besagten ersten Lektion im Großen Hörsaal wurde betont,<br />

dass man großes Vertrauen in uns gesetzt habe, denn immerhin wäre auf 16<br />

Bewerber nur ein Studienplatz gekommen. Davon waren wir natürlich ganz<br />

schön beeindruckt. Aber wie sah denn nun dieses Vertrauen aus? Wer mochte<br />

sich ausgedacht haben, dass uns erwachsenen Militärstudenten sehr viel weniger<br />

zugetraut wurde als den jungen zivilen Studenten an den Universitäten <strong>der</strong><br />

DDR? Das äußerte sich zum Beispiel in den detaillierten Studien- und Seminarvorbereitungsplänen,<br />

in denen uns genau vorgeschrieben wurde, welche<br />

Literatur wir zu studieren hätten, was nur wenige von uns in dem gefor<strong>der</strong>ten<br />

Umfang getan haben, weil es einfach zeitlich nicht ging. Unsere Literatur<br />

selbst zu suchen, wurde uns einfach nicht zugetraut, denn die Pläne waren<br />

kein Leitfaden, son<strong>der</strong>n ein Muss – in <strong>der</strong> Praxis aber ein Gesollt-haben.<br />

Wir haben das damals alles als normal und unter dem Motto „Die vorgesetzten<br />

Genossen werden schon wissen, was für uns gut ist“ betrachtet. Heute<br />

frage ich mich manchmal, wer es sich als gut und günstig ausgedacht haben<br />

mag, dass man das Selbststudium gemeinsam in einem Klassenzimmer durchzuführen<br />

hätte. Erst beim späteren postgradualen Studium am Militärgeschichtlichen<br />

Institut in Potsdam habe ich das Wohltuende des Allein-<br />

Lernens genießen können. Dass wir das damals schon nicht so richtig als för<strong>der</strong>nd<br />

angesehen haben, zeigte sich an den legendären Besuchen <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Landesbibliothek. Mancher war in <strong>der</strong> Woche mehrmals dort und hat<br />

sie doch nie von innen kennen gelernt. Aber auch das war nicht gefahrlos,<br />

denn es gab auch telefonische Kontrollen. Sie waren kleinlich und können aus<br />

heutiger Sicht nur als Beweis dafür angesehen werden, dass eben kein Vertrauen<br />

zu uns vorhanden war. Übrigens, ein Nachweis, dass das kollektive<br />

Selbststudium im Seminargruppenraum effektiver und leistungsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong><br />

war, konnte nicht erbracht werden.<br />

Es ist wohl von Interesse, etwas zu unserer Lehrgruppe 11/68 zu sagen. Wir<br />

waren 21 Offiziere mit einem Altersdurchschnitt von immerhin 34 Jahren. Alle<br />

waren verheiratet, hatten die Dienstgrade Hauptmann bis Oberstleutnant<br />

und kamen aus Dienststellungen zwischen den Kommandohöhen Bataillon<br />

bis Militärbezirk und Gleichgestellte. Es war also keiner in unseren Reihen,<br />

<strong>der</strong> nicht selbstständig hätte arbeiten können und wollen. Das Ergebnis konnte<br />

sich darum auch sehen lassen. Unsere Lehrgruppe wurde als Beste Lehrgruppe<br />

ausgezeichnet, und wir wurden zu einem Studienbesuch an <strong>der</strong> Militärpolitischen<br />

Hochschule <strong>der</strong> Polnischen Armee in Warschau ausgewählt. Schließlich<br />

schlossen drei Hörer unserer Lehrgruppe ihr Studium mit einem Son<strong>der</strong>diplom<br />

ab. Und noch etwas war für unsere Lehrgruppe typisch: Die enge Beziehung<br />

jedes einzelnen zu seinem Hinterland, <strong>der</strong> Familie. Wir führten regelmäßig<br />

Treffen mit unseren Ehefrauen durch, und die in Dresden Wohnenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!