28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

159<br />

vanten Informationen in Raumlage umfassend und prägnant dargestellt werden<br />

können. Das war eine großartige Kulturtat, die vorbildlich und in <strong>der</strong><br />

heutigen globalisierten und vernetzten Welt von ganz großer Bedeutung ist.<br />

Für Sie, sehr geschätzte Damen und Herren, ist sicher von größerem Interesse,<br />

wie wir in Österreich – also aus <strong>der</strong> bereits genannten Außensicht – die<br />

grundlegenden Arbeiten an <strong>der</strong> Militärakademie „Friedrich Engels“ zum Faktor<br />

Gelände für militärische Sicherheitsaufgaben sehen. Auf diesem Gebiet<br />

wurde unseres Erachtens in Ihrer Einrichtung, vor allem durch das Wirken<br />

Ihres Kollegen Herrn Oberst a. D. Prof. Dr. sc. techn. Hans-Ludwig Ewert<br />

und dessen Mitarbeitern, eine vorzügliche Arbeit geleistet, die aber von vielen<br />

Fachleuten im Westen nicht erkannt und damit auch nicht anerkannt wird.<br />

Denn dann müsste man ja zugeben, dass die diesbezügliche Grundlagenforschung<br />

und die entsprechende Einsatzvorbereitung im Bereich <strong>der</strong> Teilnehmerstaaten<br />

des Warschauer Vertrages wesentlich ausgeprägter und umfassen<strong>der</strong><br />

waren, als die im Westen. Die wichtigsten Forschungsergebnisse von Ewert<br />

wurden erst kürzlich in einer Festschrift zu seinem 75. Geburtstag in <strong>der</strong><br />

Schriftenreihe des Instituts für Kartographie <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Dresden veröffentlicht. 1<br />

Daraus ergibt sich logischer Weise auch die Frage, was von den betreffenden<br />

zahlreichen Arbeiten in den Armeen <strong>der</strong> Teilnehmerstaaten des Warschauer<br />

Vertrages, die heute in <strong>der</strong> Regel in Archiven schlummern, erhalten bleibt. Ich<br />

scheue mich nicht einzugestehen, dass ich eben dabei bin, viele dieser Erkenntnisse<br />

in weiten Teilen eins zu eins zu übernehmen. Damit meine ich<br />

meine Untersuchungen zur Begründung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin<br />

zum Sicherheitsgeowesen, eine konsequente Weiterentwicklung des Militärischen-<br />

und Wehrgeowesens des 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts – unter Einbeziehung<br />

auch aller an<strong>der</strong>en Wirtschafts-, Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen<br />

im Sicherheitsbereich.<br />

Denn eines sollte uns allen klar sein, die heutige globale Sicherheitslage erfor<strong>der</strong>t<br />

an<strong>der</strong>e Planungs- und Führungsgrundlagen als zur Zeit des Kalten Krieges.<br />

Aber die Geländefaktoren und <strong>der</strong>en Inwertsetzung für eine umfassende<br />

öffentliche Sicherheitsvorsorge/vernetzte Sicherheit sind nach wie vor ein<br />

wichtiger Bestandteil zur Bewältigung von Natur-, Kultur- und Gewaltgefahren.<br />

Das ist auch <strong>der</strong> Grund für meine Teilnahme an dem heutigen Festakt.<br />

Ich will damit, über Weltanschauungsgrenzen hinweg, meine Verbundenheit<br />

zur Militärakademie „Friedrich Engels“ und zur ehemaligen Nationalen<br />

1 ISBN 978-3-86780-082-2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!