26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkleinern wir den (Ausgangs-) Kreis weiter,<br />

schrumpft der Äquator schließlich zu einem<br />

Punkt zusammen; d.h., in diesem Extremfall<br />

haben Äquator <strong>und</strong> Radius die Länge Null.<br />

Das Ergebnis bleibt dennoch dasselbe. Jetzt<br />

wird die "Verlängerung" (um 1 m) selbst zum<br />

(Kreis-) Umfang <strong>und</strong> dessen Radius der gesuchte<br />

Abstand a.<br />

Aufgabe 5: Zwei Münzen bilden eine "8":<br />

1 € <strong>und</strong> 1 c<br />

Eine 1-Euro-Münze <strong>und</strong> eine 1-Cent-Münze<br />

werden nebeneinander auf einen Tisch gelegt.<br />

Um beide Münzen wird ein Faden in<br />

Form zweier Kreise <strong>—</strong> wie eine Acht ("8") <strong>—</strong><br />

gespannt, wobei der Faden um 1 m [zum<br />

Ausprobieren evtl. besser 10 cm] länger ist<br />

als beide Münzumfänge zusammen.<br />

(Durchmesser: 1€: d€ = 25,75 mm; 1c: dc =<br />

16,25 mm)<br />

Welchen Abstand hat der Faden vom jeweiligen<br />

Münzrand? (vgl. Abb. 4)<br />

MC Cent<br />

r E<br />

M E<br />

Euro<br />

r C<br />

Abb. 4<br />

b<br />

k 2 Faden<br />

a<br />

k 1 Faden<br />

Lösung:<br />

Viele Schüler argumentieren richtig, dass<br />

jetzt zwei Kreise "mitspielen", also die Verlängerung<br />

um 1 m nicht durch 2π sondern<br />

durch 2 . 2π zu teilen sei, also für den Abstand<br />

1 . 1 1<br />

gelten muss: a = = [m] (≈ 8 cm).<br />

2 2π<br />

4π<br />

Das ist allerdings nur dann richtig, wenn zusätzlich<br />

gefordert wird, dass der Faden zu<br />

beiden Münzen denselben Abstand haben<br />

soll.<br />

Dynamische Visualisierung einer Aufgabe (in Variationen)<br />

Mit 2πr€+2πrc+1 = 2πr€+2πrc+2πa+2πb folgt<br />

1<br />

unmittelbar a+b = .<br />

2π<br />

Es gibt also unendlich viele Lösungen. Für<br />

1<br />

a = b erhalten wir a ( = b ) = [m] ≈ 8 [cm].<br />

4π<br />

1.3 Vier "künstliche", aber wirkungsvolle<br />

Variationen von<br />

Aufgabe 1<br />

Statt des Äquators (bzw. eines Kreises) wird<br />

ein Quadrat gewählt. Dieser Vorschlag geht<br />

auf Winter (1991) zurück:<br />

"Eine produktive anschauliche Aufklärung<br />

besteht darin, die Kreissituation auf eine analoge<br />

Quadratsituation zu übertragen (Analogie<br />

des Heurismus!) ..."<br />

Aufgabe 6: Ein Seil um ein Quadrat<br />

Um ein Quadrat wird ein Fadenquadrat gespannt,<br />

das um 1 m länger ist als der gegebene<br />

Quadratumfang. Der Faden wird dabei<br />

so gespannt, dass die jeweiligen Quadratseiten<br />

zueinander parallel sind (vgl. Abb. 5).<br />

s<br />

s<br />

Abb. 5<br />

Welchen Abstand a hat der Faden vom<br />

Quadratrand? Genauer: Welchen Abstand a<br />

haben die jeweiligen zueinander parallelen<br />

Quadratseiten?<br />

Lösung:<br />

Die Abbildung zeigt deutlich, wie sich die<br />

Überhänge des Fadenquadrates, also die<br />

Zugabe von 1 m, auf 8 gleich lange Stücke<br />

an den 4 Ecken verteilen.<br />

Mit 4s+1 = 4s+8a folgt unmittelbar 1 = 8a; also<br />

muss der Abstand a = 12,5 cm betragen.<br />

s<br />

a<br />

a<br />

a<br />

s<br />

a<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!