26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestaltungsprinzipien <strong>und</strong> Erfahrungen zum virtuellen Selbstlernkurs: <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Computer<br />

1. Online-Fragebögen,<br />

2. Videoaufzeichnungen,<br />

3. Interviews.<br />

Zu 1: Vor Beginn der Testphase wurden von<br />

allen Beteiligten in einer zweiteiligen Befragung<br />

allgemeine Daten (Geschlecht, Semesterzahl,<br />

…), Medienkompetenz <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wissen<br />

über Funktionen in Erfahrung gebracht.<br />

Am Ende des Tests wurde noch einmal<br />

dieses Gr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> <strong>im</strong> Kurs vermitteltes<br />

Fachwissen abgefragt. Zusätzlich wurden<br />

Daten zur Lernform (Selbstlernen),<br />

Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, zu persönlichen<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> zur Nützlichkeit<br />

der MM-Komponenten erhoben.<br />

Anhand dieser Daten war ein Vergleich "Vorher-Nachher"<br />

möglich. Eventuell aufgetretene<br />

Probleme <strong>im</strong> Umgang mit Computern oder<br />

den CAS-Anwendungen konnten in Bezug<br />

zur vorher analysierten Medienkompetenz<br />

der Gruppe gestellt werden. Weiterhin<br />

war ein Einblick in Bereiche der Usability <strong>und</strong><br />

des persönlichen Lernerfolgs möglich.<br />

Zu 2: Das Gesichtsfeld ausgewählter Personen<br />

wurde zusammen mit deren Tätigkeit am<br />

Rechner als Video aufgezeichnet (s. Abb. 7).<br />

lichkeit, MM-Elemente, Computereinsatz <strong>und</strong><br />

Selbsteinschätzung des Lernerfolgs eingegangen.<br />

In einem zweiten Teil wurden die<br />

Personen mit vorher ausgewählten (aus der<br />

Sicht des Interviewers interessanten) Szenen<br />

aus dem Video konfrontiert <strong>und</strong> dazu befragt.<br />

Mithilfe der Interviews war es möglich, Ergebnisse<br />

der Fragebögen zu hinterfragen<br />

<strong>und</strong> dadurch ein genaueres Bild der Sachlage<br />

zu erhalten (z.B. "Warum haben Sie das<br />

Medium Film als hilfreich empf<strong>und</strong>en?"). Aus<br />

den Videoprotokollen war ersichtlich, wie die<br />

Studierenden mit dem System umgehen <strong>und</strong><br />

an welchen Stellen bzw. Inhalten Probleme<br />

aufgetreten sind. Im Interview konnte direkt<br />

Bezug darauf genommen werden, <strong>und</strong> dadurch<br />

eröffnete sich die Chance, mehr <strong>und</strong><br />

genaue Informationen zu erhalten, warum<br />

<strong>und</strong> wieso diese Probleme auftraten.<br />

4.4 Ergebnisse<br />

Alle 32 Probanden arbeiteten in mehreren<br />

Gruppen in einem Computer-Pool für mindestens<br />

zwe<strong>im</strong>al 90 Minuten <strong>im</strong> Online-Kurs.<br />

Dabei handelte es sich um 17 Studierende<br />

mit durchschnittlich sechs Semestern Universitätserfahrung<br />

<strong>und</strong> um 15 Schüler der<br />

Abb. 7: Rechts erkennt man die M<strong>im</strong>ik des Probanden <strong>und</strong> links seine momentane Aktivität <strong>im</strong> Online-Kurs<br />

Hierdurch konnte die Arbeitsweise am Rech- Oberstufe mit Leistungskurs <strong>Mathematik</strong>.<br />

ner mit WebMathematica, Derive <strong>und</strong> der Den beteiligten Personen konnte ein durch-<br />

Lernplattform genauer untersucht werden. Es schnittlich gutes Wissen <strong>im</strong> Umgang mit dem<br />

gelang so, anhand der vielfältigen M<strong>im</strong>ik (Le- Computer zugeschrieben werden. Dies zeigt<br />

onard 1968) der Probanden tendenzielle sich daran, dass 31 von 32 Befragten einen<br />

Aussagen über die Wirkung der bearbeiteten Privatrechner besitzen <strong>und</strong> deutlich über<br />

Aufgaben, Texte <strong>und</strong> MM-Elemente zu ma- 80% den Computer für Office-Anwendungen<br />

chen.<br />

bzw. Email nutzen. Dabei war von besonde-<br />

Zu 3: Alle gefilmten Probanden wurden auch<br />

zu einem problembezogenen <strong>und</strong> konfrontierenden<br />

Interview eingeladen. Hierbei wurde<br />

auf Lernplattform, Lernmethode, Verständrem<br />

Interesse, dass fast 80% bereits Erfahrungen<br />

mit CAS hatten. Mit Video aufgezeichnet<br />

<strong>und</strong> interviewt wurden drei Studierende<br />

<strong>und</strong> ein Schüler.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!