26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die St<strong>und</strong>en, in denen MaDiN eingesetzt<br />

wurde, litten aus meiner Sicht unter zu viel<br />

'Leerlauf', die deutlich mit einem "st<strong>im</strong>mt eher<br />

nicht" beantwortet wurde. (0; 4; 10)<br />

Ein weiteres Indiz, dass MaDiN von den Studierenden<br />

angenommen wird, liefern die positiven<br />

Antworten auf die Frage<br />

MaDiN läßt sich als Skriptersatz verwenden.<br />

(10; 0; 3)<br />

Die positive Resonanz spiegelt sich auch in<br />

den Freitext-Antworten wieder, die <strong>im</strong> Fragebogen<br />

vorgesehen waren. Auf die Frage:<br />

"Welche Vor- <strong>und</strong> Nachteile sehen Sie be<strong>im</strong><br />

Einbezug von MaDiN in den Lehr-Lern-<br />

Prozess?" wurden Antworten gegeben wie<br />

z.B.: "leicht zu verstehen", "sehr kompakt,<br />

viel Inhalt", "An<strong>im</strong>ationen verdeutlichen <strong>und</strong><br />

machen vieles klarer" oder "Interaktionen<br />

veranschaulichen komplexe Inhalte".<br />

3.3 Akzeptanz der mult<strong>im</strong>edialen<br />

Elemente<br />

Die Entwickler von MaDiN waren bemüht,<br />

Texte knapp zu formulieren, mit An<strong>im</strong>ationen<br />

sparsam umzugehen <strong>und</strong> sich an die in 2.2<br />

genannten Prinzipien zu halten. Eine deshalb<br />

interessierende Frage war, ob die mult<strong>im</strong>edialen<br />

Elemente seitens der Studierenden als<br />

"passend" anerkannt würden. Die Fragen<br />

nach der Verständlichkeit von Lehrtexten,<br />

Schulbuchseiten, Grafiken, Interaktionen <strong>und</strong><br />

Beweisfilmen (Pop-up-Ikonogrammen) wurden<br />

durchweg gleichermaßen positiv beantwortet.<br />

Stellvertretend sei deshalb hier nur<br />

die Antwort auf folgende Frage dargestellt:<br />

Die Texte in MaDiN sind verständlich <strong>und</strong><br />

lehrreich. (11; 2; 1)<br />

3.4 Weitere Fragestellungen<br />

Weitere Aspekte, die für die Entwickler von<br />

MaDiN von Interesse sind, wurden durch<br />

Fragen nach der Einfachheit der Navigation,<br />

der Orientierung innerhalb des Systems oder<br />

der Vollständigkeit des Systems geklärt. Interessant<br />

war, dass die Nutzer eher dahingehend<br />

tendieren, weitere Applikationen wie<br />

z.B. einen Chat, ein Forum, Email-Funktionen,<br />

einen persönlichen virtuellen "Notizzettel"<br />

usw. generell nicht vermissen bzw. sogar<br />

eher ablehnen. In Gesprächen wurde seitens<br />

der Studierenden die Meinung geäußert,<br />

MaDiN <strong>—</strong> <strong>Mathematik</strong>didaktik <strong>im</strong> Netz<br />

dass MaDiN so, wie es ist, übersichtlich sei<br />

<strong>und</strong> alle weiteren zusätzlichen Elemente die<br />

Navigation <strong>und</strong> Orientierung <strong>im</strong> System "nur<br />

behindern" würden.<br />

4 Subjektives Resümee<br />

Zu Beginn des Projekts war ich mit der eher<br />

kritischen Idee angetreten, nach bestem<br />

Wissen <strong>und</strong> mit vollem Einsatz mult<strong>im</strong>ediales<br />

Material zum Erwerb mathematikdidaktischen<br />

Wissens zu erstellen, um anschließend<br />

empirisch nachweisen zu können, dass<br />

alle vollm<strong>und</strong>igen Visionen über das "<strong>Internet</strong><br />

als Schule (oder Universität) der Zukunft" lediglich<br />

marktschreierische Prophezeiungen<br />

sind, welche einer empirischen Überprüfung<br />

nicht standhalten. Diese kritische Haltung<br />

über die "revolutionären Auswirkungen des<br />

<strong>Internet</strong> auf die (schulische oder universitäre)<br />

Ausbildung" habe ich auch nach dem Projekt<br />

nicht geändert. Allerdings habe ich gelernt,<br />

dass die Lehre <strong>—</strong> entsprechend gut entwickelte<br />

Gesamtkonzeptionen vorausgesetzt <strong>—</strong><br />

durch die mult<strong>im</strong>edialen Elemente, welche<br />

durch das <strong>Internet</strong> verfügbar gemacht werden,<br />

durchaus unterstützt <strong>und</strong> verbessert<br />

werden kann. Ich sehe es deshalb als sinnvoll<br />

an, sich weiterhin mit der Entwicklung<br />

von Lehrmaterial <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>und</strong> entsprechenden<br />

Evaluationen zu beschäftigen; wesentliche<br />

Änderungen <strong>im</strong> Lehr-Lern-Verhalten<br />

erwarte ich allerdings auch weiterhin<br />

nicht.<br />

Darüber hinaus habe ich gelernt (bzw. erneut<br />

erfahren), dass die Entwicklung professionell<br />

ausgearbeiteter <strong>Internet</strong>auftritte "teuer" ist:<br />

Der finanzielle Aufwand für die Realisierung<br />

der in diesem Artikel vorgestellten Geometrie<br />

beträgt etwa 250 000 €. Ob die Entwicklung<br />

"preiswert" ist, müssen zukünftige Evaluationen<br />

zeigen.<br />

Literatur<br />

Hartmann, Mutfried (2003): Eine neue Repräsentationsform<br />

schulmathematischer Inhalte für<br />

das <strong>WWW</strong>: Pop-up-Ikonogramme. In: Der <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

49, Heft 4, 59–70<br />

Vollrath, Hans-Joach<strong>im</strong> (1984): Methodik des Begriffslehrens<br />

<strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht. Stuttgart:<br />

Klett<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!