26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cornelia Niederdrenk-Felgner<br />

Bei der Nutzung von Computern scheint es<br />

zunächst kein quantitatives Problem zu geben:<br />

Computer sind in allen Lebensbereichen<br />

inzwischen präsent, werden von Frauen <strong>und</strong><br />

Männern in gleicher Weise genutzt, sowohl<br />

<strong>im</strong> beruflichen, als auch zunehmend <strong>im</strong> privaten<br />

Bereich. Schaut man jedoch den engeren<br />

Bereich der Informatik an, so müssen wir hier<br />

eine ähnliche Unterrepräsentanz von Frauen<br />

feststellen, wie wir sie in der <strong>Mathematik</strong> vorfinden.<br />

Der Frauenanteil bei den Informatik-<br />

Studierenden ist nach einem Stand von <strong>im</strong>merhin<br />

20% in den 70er Jahren auf ca. 10%<br />

abgefallen. Es ist nicht ganz einfach, an entsprechende<br />

Zahlen für das Wahl-Fach Informatik<br />

an den Schulen zu kommen. Aus einer<br />

Erhebung <strong>im</strong> Großraum Stuttgart in den Jahren<br />

1990 bis 1992 ergab sich, dass 55% der<br />

Jungen aber nur 18% der Mädchen in der<br />

Klassenstufe 12 das Fach Informatik wählten.<br />

Ähnliche Tendenzen sind aus anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern bekannt.<br />

Von diesem quantitativen Unterschied möchte<br />

ich zu einen qualitativen Unterschied <strong>im</strong><br />

Verhalten von Mädchen <strong>und</strong> Jungen gegenüber<br />

dem Computer übergehen.<br />

Mädchen haben heute zwar gleiche Zugangsmöglichkeiten<br />

zum Computer <strong>und</strong> nutzen<br />

ihn weitgehend mit der gleichen Selbstverständlichkeit,<br />

wie Jungen dies tun. Sie<br />

scheinen jedoch weniger bereit zu sein, sich<br />

mit dem Computer an sich zu beschäftigen<br />

<strong>und</strong> nutzen ihn mehr als Werkzeug.<br />

36<br />

Agrar-, Forst-, Ernährungswis.<br />

Sprach-, Kulturwis., Sport<br />

StudienanfängerInnen 2001/02<br />

insgesamt<br />

Ingenieurwis.<br />

Mathem., Naturwis.<br />

Recht-, Wirtschafts-<br />

&Sozialwis.<br />

Medizin<br />

Kunst, Kunstwis.<br />

0 25 50 75 100<br />

Zusammensetzung einzelner Fachrichtungen<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Abb. 1: Verteilung der Studienanfängerinnen <strong>und</strong> -anfänger an deutschen Hochschulen 2001/2002. Daten<br />

entnommen aus: GEW Gender-Report 2003<br />

Die folgenden Ergebnisse der zahlreichen<br />

Untersuchungen vor allem aus den 1990er<br />

Jahren <strong>—</strong> damals zum Thema "Mädchen <strong>und</strong><br />

Computer" <strong>—</strong> haben auch heute noch Gültigkeit.<br />

� Engagement <strong>und</strong> Interesse von Mädchen<br />

<strong>und</strong> Jungen sind <strong>im</strong> Fall des Computers<br />

sehr unterschiedlich ausgeprägt.<br />

� Jungen verbringen einen wesentlich größeren<br />

Teil ihrer Freizeit am Computer (bis<br />

zu 40 St<strong>und</strong>en/Woche, also eine volle Arbeitswoche!).<br />

� Im Vorwissen gibt es teilweise sehr große<br />

Unterschiede.<br />

� Die Aufteilung in (vermeintliche) Experten<br />

<strong>und</strong> Unwissende verläuft nahezu nach<br />

den Geschlechtern: männliche Hacker,<br />

weibliche Laien.<br />

Die Problemfelder lassen sich folgendermaßen<br />

zusammenfassen:<br />

Sowohl gegenüber <strong>Mathematik</strong>, als auch in<br />

der Auseinandersetzung mit dem Computer<br />

können wir eine distanziertere Haltung der<br />

Frauen <strong>und</strong> Mädchen beobachten, die sich in<br />

einer entsprechenden Unterrepräsentanz<br />

niederschlägt.<br />

Qualitativ sehen wir Leistungsunterschiede in<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Unterschiede <strong>im</strong> Ausmaß<br />

des Interesses am Computer.<br />

Ich muss auf die Bedeutung mathematischer<br />

<strong>und</strong> informatischer Bildung als Schlüsselqua-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!