26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolfgang Weigel<br />

180<br />

Abb. 5: Mehrstufige Übersicht realisiert in Flash<br />

Die zunächst knapp bemessene Schautafel<br />

<strong>und</strong> die weitergehende, dreistufige Informationsvermittlung,<br />

kombiniert mit zusätzlich eingebauten<br />

Filmsequenzen, kann als eine alternative<br />

Form der Überblicksgewinnung angesehen<br />

werden.<br />

Ziel des Kurses <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Computer<br />

ist es, <strong>Lernen</strong>den Kenntnisse über neue<br />

Technologien wie CAS zu vermitteln <strong>und</strong> sie<br />

zu einem didaktisch sinnvollen Einsatz dieser<br />

Hilfsmittel <strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht anzuregen.<br />

Hierzu ist es zunächst notwendig, dass<br />

Studierende mit diesen Technologien umgehen<br />

lernen. Für den Gebrauch in der Schule<br />

bietet sich aufgr<strong>und</strong> der einfachen <strong>und</strong> menügesteuerten<br />

Führung z.B. das CAS Derive<br />

an. Da Derive preiswert zu erwerben ist,<br />

werden Teile der Inhalte <strong>und</strong> Aufgaben so<br />

gestellt, dass man zuhause offline eigene Erfahrungen<br />

damit sammeln kann.<br />

Abb. 6: Beispiel für eine Website<br />

Alle CAS-Erfahrungen können natürlich auch<br />

online erworben werden. Zu diesem Zweck<br />

sind viele Inhalte so gestaltet, dass z.B. Exper<strong>im</strong>entieren<br />

oder Visualisieren mit dem<br />

Computer auch innerhalb des virtuellen Kurses<br />

stattfinden kann. Mithilfe von Web-<br />

Mathematica-Seiten (WebM) gelingt es, typische<br />

CAS-Aufgaben <strong>im</strong> <strong>WWW</strong> zugänglich<br />

<strong>und</strong> bearbeitbar zu gestalten.<br />

Thematische Schwerpunkte, theoretisches<br />

Hintergr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> Aufgaben werden<br />

durch erklärenden Text präsentiert. Wenn<br />

möglich werden diese Elemente zusätzlich<br />

durch ein Bild erläutert (vgl. Abb. 6). Die Inhalte<br />

liegen nun doppelt codiert vor, wodurch<br />

positive Veränderungen in der Lernleistung<br />

nachgewiesen werden können (vgl. Mayer<br />

2001).<br />

Komplexe <strong>und</strong> dynamische Vorgehensweisen,<br />

wie die Bedienung eines CAS, machen<br />

die schriftliche Erläuterung schwierig <strong>und</strong><br />

umfangreich. Für diese Zwecke ist eine authentische<br />

Erklärung via Video sinnvoll. Dies<br />

geht auch aus bereits genauer untersuchten<br />

Online-Kursen hervor. Studierende äußerten<br />

explizit den Wunsch nach Videos (Mandl<br />

2001). Wichtig ist, dass die Lerner die Möglichkeit<br />

haben, innerhalb des Videos zu<br />

springen, es zu stoppen <strong>und</strong> auch wiederholt<br />

anzusehen (Chambel 2001, Schnotz 2001).<br />

Wie in Abb. 6 gezeigt, werden aus jedem Video<br />

bis zu drei markante Szenen herausge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!