26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolfgang Weigel<br />

Neben dem Erwerb technischer Kompetenzen<br />

wird ein weiterer Schwerpunkt auf die<br />

kritische Reflektion des Mediums gesetzt.<br />

Wann, wie <strong>und</strong> in welchem Umfang nutzt<br />

man diese Medien? Oder auch: Welche Probleme<br />

können be<strong>im</strong> Einsatz auftreten?<br />

4 Akzeptanzstudie<br />

Es stellt sich die Frage, wie das gestalterische<br />

<strong>und</strong> mult<strong>im</strong>ediale Konzept des Kurses<br />

von den Studierenden angenommen wird.<br />

Zur Akzeptanz <strong>und</strong> zum Lernerfolg von Online-Kursen<br />

<strong>im</strong> Bereich der <strong>Mathematik</strong> gibt es<br />

bislang wenige Erkenntnisse. Der folgende<br />

Abschnitt liefert erste Einblicke in die Ergebnisse<br />

einer Akzeptanzstudie zum Kurs <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>und</strong> Computer. Es wird <strong>im</strong> Detail auf<br />

Ziele <strong>und</strong> den inhaltlichen Untersuchungsgegenstand<br />

eingegangen. Auch auf die dabei<br />

eingesetzten Methoden wird ein besonderes<br />

Augenmerk gelegt. Abschließend werden die<br />

gewonnenen Erfahrungen diskutiert.<br />

4.1 Ziele<br />

Im Rahmen der Akzeptanzstudie ging es<br />

darum, Erkenntnisse zur Qualität, zu Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Nutzbarkeit der Inhalte bzw. der<br />

Lehr-/Lernumgebung zu sammeln. Deshalb<br />

wurden die didaktische Angemessenheit des<br />

Kurses, die Nutzbarkeit der Plattform bzw.<br />

der Webseiten sowie der Lernerfolg der Teilnehmer<br />

des <strong>WWW</strong>-Kurses genauer untersucht<br />

(nach Schaumburg & Rittmann 2001).<br />

4.1.1 Didaktische Angemessenheit<br />

Es galt herauszufinden, ob der Kurs an das<br />

Vorwissen der Teilnehmer anknüpfte, ob es<br />

Lücken gab oder ob die Studierenden unterfordert<br />

waren. Eine weitere wichtige Frage<br />

dieses Bereichs lautete: Waren die Lernziele<br />

für die Beteiligten deutlich erkennbar?<br />

4.1.2 Usability<br />

Mit der Nutzbarkeit oder Usability (vgl. hierzu<br />

[6]) verbindet man Fragen nach der Erlernbarkeit<br />

<strong>im</strong> Umgang mit der Plattform oder<br />

auch danach, wie die Nutzer mit der Anordnung<br />

der Inhalte zurechtgekommen sind.<br />

4.1.3 Lernerfolg<br />

Die sicherlich schwierigste Frage, die es zu<br />

beantworten galt, zielte auf den erhofften<br />

Wissenszuwachs der Studierenden ab. Da<br />

182<br />

die Inhalte mult<strong>im</strong>edial aufbereitet waren <strong>und</strong><br />

die Lerner aktiv mit Lernobjekten umgehen<br />

konnten, stellte sich zunächst die bekannte<br />

Frage: "Was ist unter Lernerfolg zu verstehen?"<br />

(vgl. Baumgartner 1999)<br />

Diese Frage wurde für die Akzeptanzstudie<br />

in zwei Teile unterteilt:<br />

• Fragen zur CAS-Nutzung,<br />

• Fragen zum Ziel des Kurses.<br />

Im Zentrum des Interesses standen dabei:<br />

• Welche Medienangebote wurden von den<br />

Teilnehmern als nützlich eingestuft <strong>und</strong><br />

warum?<br />

• Wurden neue Möglichkeiten zum Computereinsatz<br />

<strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht wahrgenommen?<br />

• Ist dieser Selbstlernkurs als Vorbereitung<br />

auf den Lehrberuf geeignet?<br />

4.2 Mathematische Inhalte<br />

Die Ziele der Akzeptanzstudie wurden am<br />

achtteiligen Abschnitt Funktionen aus dem<br />

Bereich der Algebra überprüft. Zu Beginn<br />

wurden die Probanden anhand einer mehrstufigen<br />

Übersicht über die anstehenden Inhalte<br />

informiert. Im ersten Teilabschnitt wurden<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zur Funktionsdarstellung<br />

mithilfe eines CAS vorgestellt. Exper<strong>im</strong>entelles<br />

Arbeiten mit Rechnerunterstützung, Gleichung-Tabelle-Graph-Darstellungen<br />

<strong>und</strong> Visualisierungen<br />

von Kurven waren weitere<br />

Themen. Der Umgang mit zusammengesetzten<br />

Funktionen <strong>und</strong> der Übergang zu Funktionen<br />

zweier Veränderlicher (z.B. anhand<br />

von Funktionsscharen) wurde ebenfalls thematisiert.<br />

Die Inhalte orientieren sich an den<br />

didaktischen Ideen von Vollrath (1999) sowie<br />

Weigand & Weth (2002). Abger<strong>und</strong>et wurde<br />

das Themenpaket mit Aufgaben zu allen vorher<br />

behandelten Bereichen.<br />

4.3 Methoden<br />

Durch den Einsatz von MM-Elementen erhofft<br />

man sich, dass die Lerner konstruktiv ihr<br />

Wissen erweitern <strong>und</strong> der Lernprozess gefördert<br />

wird. Will man eine Untersuchung dahingehend<br />

führen, stellt sich die Frage nach<br />

passenden Werkzeugen zur Evaluation.<br />

Baumgartner (1999) schlägt vor, dass aufgr<strong>und</strong><br />

der Interaktivität andere Arten der Evaluation<br />

gewählt werden müssen. Dementsprechend<br />

wurden zur Überprüfung der oben<br />

vorgestellten Ziele drei Instrumente eingesetzt<br />

<strong>und</strong> kombiniert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!