26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cornelia Niederdrenk-Felgner<br />

Konkrete Unterrichtsbeispiele zu einigen dieser<br />

Aspekte sind in (Niederdrenk-Felgner<br />

1998) zu finden.<br />

Es geht nicht darum, leuchtende Beispiele<br />

vorzustellen. Vielmehr möchte ich die Kriterien<br />

aus der Geschlechterperspektive bewusst<br />

machen, die an einen guten <strong>Mathematik</strong>-Unterricht<br />

mit dem Computer angelegt<br />

werden sollten. In diesem Sinne wünsche ich<br />

uns allen, dass es gelingen möge, <strong>Mathematik</strong><br />

mit <strong>und</strong> ohne Computer zu einem positiv<br />

besetzten Fach werden zu lassen, <strong>und</strong> den<br />

Unterricht so zu gestalten, dass Mädchen<br />

wie Jungen mit Interesse <strong>und</strong> Begeisterung<br />

daran teilnehmen.<br />

Literatur<br />

Baumert, Jürgen, Wilfried Bos & Rainer Watermann<br />

(1998): TIMSS/III Schülerleistungen in<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> den Naturwissenschaften am<br />

Ende der Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>im</strong> internationalen<br />

Vergleich. Zusammenfassende <strong>und</strong> deskriptive<br />

Ergebnisse. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung<br />

Beerman, Lilly, Kurt A. Heller & Pauline Menacher<br />

(1992): Mathe: nichts für Mädchen? Begabung<br />

<strong>und</strong> Geschlecht am Beispiel von <strong>Mathematik</strong>,<br />

Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik. Bern: Huber<br />

Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel,<br />

Knut Schwippert, Gerd Walther & Renate Valtin<br />

(Hrsg) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU.<br />

Münster u.a.: Waxmann<br />

Brehmer, Ilse, Hildegard Küllchen & Lisa Sommer<br />

(1989): Mädchen, Macht (<strong>und</strong>) Mathe. Dokumente<br />

<strong>und</strong> Berichte 10 der Parlamentarischen<br />

Staatssekretärin für die Gleichstellung von<br />

Frau <strong>und</strong> Mann, Düsseldorf.<br />

GEW Gender Report 2003: www.lakofnrw.fh-koeln<br />

.de/download/gew-gender-report2003.pdf<br />

Grevholm, Barbro & Gila Hanna (Hrsg.) (1995):<br />

Gender and Mathematics Education. An ICMI<br />

Study in Stiftsgården Åkersberg, Höör, Sweden<br />

1993. L<strong>und</strong>: L<strong>und</strong> University Press<br />

Hanna, Gila (Hrsg.) (1996): Towards Gender Equity<br />

in Mathematics Education. An ICMI Study.<br />

Dordrecht: Kluwer<br />

Hannover, Bettina (1992): Spontanes Selbstkonzept<br />

<strong>und</strong> Pubertät. Zur Interessenentwicklung<br />

von Mädchen koedukativer <strong>und</strong> geschlechtshomogener<br />

Schulklassen. In: Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

45, 31–46<br />

Horstkemper, Marianne (1987): Schule, Geschlecht<br />

<strong>und</strong> Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie<br />

über Mädchensozialisation in der<br />

Schule. Weinhe<strong>im</strong> & München: Juventa<br />

Jahnke-Klein, Sylvia (2001): Sinnstiftender <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

für Mädchen <strong>und</strong> Jungen.<br />

44<br />

Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren<br />

Jungwirth, Helga (1990): Mädchen <strong>und</strong> Buben <strong>im</strong><br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht. Eine Studie über geschlechtsspezifische<br />

Modifikationen der Interaktionsstrukturen.<br />

Österreichisches B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Unterricht, Kunst <strong>und</strong> Sport<br />

(Hrsg.), Reihe Frauenforschung Band 1. Wien.<br />

Jungwirth, Helga (1994): Mädchen <strong>und</strong> Buben <strong>im</strong><br />

Computerunterricht <strong>—</strong> Beobachtungen <strong>und</strong><br />

Erklärungen. In: Zentralblatt für Didaktik der<br />

<strong>Mathematik</strong> 26, Heft 2, 41–48<br />

Kaiser, Gabriele & Pat Rogers (Hrsg.) (1995): Equity<br />

in Mathematics Education. Influences of<br />

Feminism and Culture. London &Bristol: The<br />

Falmer Press<br />

Keller, Carmen (1997): Geschlechterdifferenzen:<br />

Trägt die Schule dazu bei? In U. Moser, E.<br />

Ramseier, C. Keller & M. Huber (Hrsg.) (1997):<br />

Schule auf dem Prüfstand. Eine Evaluation der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I auf der Gr<strong>und</strong>lage der Third<br />

International Mathematics and Science Study.<br />

Zürich: Rüegger, 137–179<br />

Keller, Carmen (1998): Geschlechterdifferenzen in<br />

der <strong>Mathematik</strong>: Prüfung von Erklärungsansätzen:<br />

Eine mehrebenenanalytische<br />

Untersuchung <strong>im</strong> Rahmen der Third International<br />

Mathematics and Science Study.<br />

Universität Zürich: Dissertation<br />

Leder, Gilah (Hrsg.) (1995): Mathematics and<br />

Gender. In: Educational Studies in Mathematics<br />

28,<br />

Niederdrenk-Felgner, Cornelia (1993): Computer<br />

<strong>im</strong> koedukativen Unterricht. Mädchen <strong>und</strong><br />

Computer. Studienbrief Mädchen <strong>und</strong> Computer.<br />

Tübingen: DIFF<br />

Niederdrenk-Felgner, Cornelia (1998): Entdeckendes<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>und</strong> Problemlösen <strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht.<br />

Studienbrief Mädchen <strong>und</strong><br />

Computer. Tübingen: DIFF<br />

Niederdrenk-Felgner, Cornelia (2001): Die Geschlechterdebatte<br />

in der <strong>Mathematik</strong>didaktik.<br />

In: Heidrun Hoppe u.a. (Hrsg.) (2001): Geschlechterperspektiven<br />

in der Fachdidaktik.<br />

Weinhe<strong>im</strong> & Basel: Beltz, 123–144<br />

Nyssen, Elke, Pia Ueter & Edda Strunz (1996):<br />

Monoedukation <strong>und</strong> Koedukation <strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

des neunten <strong>und</strong> zehnten Schuljahres.<br />

In: Elke Nyssen (Hrsg.) (1996): Mädchenförderung<br />

in der Schule. Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Erfahrungen aus einem Modellversuch. Weinhe<strong>im</strong><br />

& München: Juventa, 93–105<br />

Pólya, George (1980): Schule des Denkens. Bern:<br />

Francke, 3. Auflage<br />

Schründer-Lenzen, Agi (1995): Weibliches Selbstkonzept<br />

<strong>und</strong> Computerkultur. Weinhe<strong>im</strong>: Deutscher<br />

Studien Verlag<br />

Sinhart-Pallin, Dieter (1990): Die technik-zentrierte<br />

Persönlichkeit. Sozialisationseffekte mit Computern.<br />

Weinhe<strong>im</strong>: Deutscher Studien Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!