26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 9: Fragestellungen<br />

In den Lösungshinweisen werden Tipps gegeben<br />

wie, dass der Schnittpunkt von CE mit<br />

dem Ufer ermittelt werden muss <strong>und</strong> dass<br />

Strahlensätze <strong>und</strong> der Satz des Pythagoras<br />

bei der Lösung helfen könnten. Mit Hilfe einer<br />

An<strong>im</strong>ation lassen sich verschiedene "Lösungen"<br />

darstellen.<br />

Abb. 10: Darstellung des Problems<br />

Der Punkt D wandert bei der An<strong>im</strong>ation auf<br />

der Strecke AB, <strong>und</strong> die entsprechenden<br />

Strecken werden sichtbar. Es ist aber leider<br />

nicht möglich, wie man es von der dynamischen<br />

Geometrie her kennt, die benötigten<br />

Strecken zu messen, wodurch eine exper<strong>im</strong>entelle<br />

grafische Lösung möglich wäre.<br />

Auch zur Aufgabe 2 gibt es noch weitere Lösungshinweise,<br />

die sich darauf beziehen,<br />

dass man zunächst die Kosten für einen Weg<br />

über D allgemein findet <strong>und</strong> dann das Min<strong>im</strong>um<br />

der Funktion sucht. In einem weiteren<br />

Der ClassPad 300 von Casio<br />

Aufgabenteil wird die Problemstellung durch<br />

die Einführung eines Sperrgebietes in der<br />

Mitte der Strecke AB variiert.<br />

Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft<br />

Auf einiges, was uns verbesserungswürdig<br />

erscheint, wurde schon oben <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Beschreibung der Beispiele hingewiesen. Als<br />

besondere Vorteile erscheinen uns die folgenden:<br />

1) Wie es vor allem exemplarisch <strong>im</strong> dritten<br />

Beispiel beschrieben worden ist, bietet<br />

der Rechner durch den eActivity-Bereich<br />

die Möglichkeit des eigenverantwortlichen<br />

Arbeitens. Zu diskutieren wäre aber auch<br />

hier die Frage der Anleitungen. Durch<br />

sehr viele solcher Anleitungen wird sicher<br />

keine große Eigenständigkeit erreicht. Ein<br />

Vorteil ist, dass diese, wie oben beschrieben,<br />

verdeckt gegeben werden können.<br />

Die Eigenständigkeit der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler besteht dann auch darin zu<br />

entscheiden, ob man eine Hilfestellung<br />

haben möchte oder nicht. Eine Überprüfung,<br />

ob Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die Hilfestellung<br />

nutzen, ist direkt nicht möglich.<br />

2) Die obigen Beispiele haben gezeigt, dass<br />

sich mit dem ClassPad 300 funktionale<br />

Arbeitsblätter herstellen lassen.<br />

3) Der ClassPad kann relativ einfach mit einem<br />

Computer verb<strong>und</strong>en werden. Dadurch<br />

kann eine Bibliothek von Arbeitsblättern<br />

ins Netz gestellt werden (die <strong>Internet</strong>adressen<br />

sind unten angegeben).<br />

Solche Programme <strong>und</strong> Blätter können<br />

dank entsprechender Software auch direkt<br />

auf dem Computer verarbeitet <strong>und</strong> für<br />

die eigene Lerngruppe modifiziert werden.<br />

Inwieweit dieser Rechner den Unterricht <strong>im</strong><br />

Vergleich zu anderen Rechnern oder Computern<br />

mit ähnlicher Software anders beeinflusst,<br />

muss noch genauer untersucht <strong>und</strong><br />

diskutiert werden.<br />

Literatur<br />

Hischer, Horst (2002): <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Neue Medien.<br />

Hildeshe<strong>im</strong> & Berlin: Franzbecker<br />

www.classpad.de -> Emulator<br />

classpad.net (ohne www!) -> eActivity / Beispiele<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!