26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung:<br />

Mit lÄquator+1 = lÄquator+lÄquator·α·∆t erhalten wir<br />

∆t ≈ 0,002°C.<br />

Es genügt also eine winzige Temperaturerhöhung<br />

von etwa 0,002°C, um diesen Abstand<br />

von etwa 16 cm herzustellen.<br />

Aufgabe 14: Per D-Zug um den Äquator <strong>—</strong><br />

ein "gewagtes" Eisenbahngleis<br />

Ein Eisenbahngleis wird entlang des Äquators<br />

verlegt. Eine Schiene folgt exakt dem<br />

Äquator ("Äquatorschiene"), die dazu parallele<br />

Schiene soll ganz auf der Erde verlegt<br />

werden, also auf einem (parallelen) Breitenkreis<br />

zum Äquator ("Parallelschiene"). Die<br />

Äquatorschiene sei genau 1 m länger als die<br />

Parallelschiene. (vgl. Abb. 13)<br />

Wie groß ist der Gleisabstand a?<br />

Oder anders gefragt: Auf welchem Breitenkreis<br />

verläuft die Parallelschiene?<br />

Lösung:<br />

h<br />

M'<br />

M<br />

Abb. 13<br />

r<br />

r '<br />

B<br />

a<br />

α a/2<br />

α/2<br />

r C<br />

r<br />

a = ≈ 1423,5 [m]. Die Spurweite wäre al-<br />

π<br />

so "gigantisch", nämlich fast 1½ km.<br />

Aufgabe 15: Per D-Zug um den Äquator –<br />

ein normales Eisenbahngleis<br />

Ein Eisenbahngleis wird entlang des Äquators<br />

verlegt. Eine Schiene folgt exakt dem<br />

Äquator ("Äquatorschiene"), die dazu parallele<br />

Schiene soll ganz auf der Erde verlegt<br />

werden, also auf einem (parallelen) Breitenkreis<br />

zum Äquator ("Parallelschiene").<br />

Um wie viel Meter wäre die Äquatorschiene<br />

eines solchen Gleises, das r<strong>und</strong> um den<br />

Äquator führt, länger als die zugehörige Parallelschiene,<br />

wenn angenommen wird, dass<br />

die Parallelschiene ganz auf der Erde verlegt<br />

b<br />

A<br />

Dynamische Visualisierung einer Aufgabe (in Variationen)<br />

wird, also auf einem Parallelkreis zum Äquator?<br />

(a = Gleisbreite = Spurweite = 1,46 m)<br />

Lösung:<br />

Die Spurweite a können wir wegen des sehr<br />

kleinen Winkels α mit dem Bogen b identifizieren.<br />

Ein erwartetes <strong>—</strong> oder wohl eher unerwartetes<br />

Resultat: die Schienen unterscheiden<br />

sich in ihrer Länge nicht! Der Taschenrechner<br />

zeigt ∆l = 0 an; die Grenze der Genauigkeit<br />

ist hier erreicht. Selbst per Computer-<br />

Algebra-System wird erst bei 25- bzw. 30stelliger<br />

Anzeige ein von Null verschiedener<br />

Wert ermittelt. Der TI-92 liefert ∆l = 1,2 µm.<br />

2 Das hochgezogene Seil<br />

2.1 Die "aufgehängte" Erdkugel<br />

Aufgabe 16:<br />

Das Seil wird – wie in Aufgabe 1 – um 1 m<br />

verlängert. Aber jetzt soll es nicht konzentrisch<br />

liegen, sondern so gezogen werden,<br />

dass es an einer Stelle max<strong>im</strong>alen Abstand<br />

von der Erdoberfläche besitzt. (vgl. Abb. 14)<br />

Wie weit lässt sich das Seil hochziehen?<br />

Q<br />

T<br />

R<br />

M<br />

x<br />

α<br />

Abb. 14<br />

Das Ergebnis ist scheinbar (wieder) paradox!<br />

Hatten die Schüler in Aufgabe 1 zunächst<br />

wohl eher erwartet, das Seil lasse bei 1 m<br />

Verlängerung <strong>und</strong> konzentrischer Spannung<br />

kaum Spielraum für eine Maus zum Hindurchkriechen,<br />

so liefert dieselbe Verlängerung<br />

um 1 m, jetzt aber tangentialer "Aufhängung"<br />

der Erde <strong>im</strong> Seil, ein wieder ganz unerwartetes<br />

Resultat: fast 122 m (Meter!).<br />

b<br />

y<br />

r<br />

S<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!