26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siegfried Zseby<br />

Lernplattformen wurden bereits von Evaluationen<br />

erfasst. Klagen hört man einerseits<br />

über die Kostenentwicklung <strong>und</strong> über die<br />

Überd<strong>im</strong>ensionierung einiger kommerzieller<br />

Plattformen, andererseits über Unzulänglichkeiten<br />

bei weniger aufwändigen Investitionen.<br />

Die Begeisterung der Beteiligten für einen<br />

zweiten Versuch ist verständlicherweise<br />

gering. Unsere Entscheidung für ILIAS Open<br />

Source hat sich bisher in den wenigen Monaten<br />

der Nutzung bestens bewährt. Wir hoffen,<br />

dass die Kölner Entwickler weiterhin gefördert<br />

werden <strong>und</strong> dass wir noch viele Kollegen<br />

<strong>und</strong> Studierende vom Nutzen der Plattform<br />

überzeugen können.<br />

Als Inhalt wünscht man sich mehr als nur illustrierte<br />

Textdateien zum Herunterladen. Interaktivität<br />

wird gewöhnlich als wünschenswert<br />

angesehen. Jedoch sollte man sich dabei<br />

nicht von effektvollen Demos blenden<br />

lassen. Auch unvollkommene Arbeitsmaterialien,<br />

herausfordernde Aufgabenstellungen<br />

<strong>und</strong> von den <strong>Lernen</strong>den selbst erarbeitete<br />

Inhalte können den Lernprozess fördern. Autorenwerkzeuge<br />

oder der Weg über HTML<br />

erfordern be<strong>im</strong> <strong>Lehren</strong>den eine Investition,<br />

die viele angesichts konservativer Alternativen<br />

(Word) scheuen.<br />

Die Betreuung der <strong>Lernen</strong>den bei der Arbeit<br />

mit einer Lernplattform ist wohl diejenige<br />

Komponente, die bisher am stärksten unterschätzt<br />

wurde. Ist schon die Content-Erstellung<br />

sehr personal-intensiv, so gilt dies in erheblich<br />

stärkerem Maß für die Betreuung.<br />

Kann man bei der Erstellung von Inhalten<br />

noch hoffen, sie mehrmals zu verwenden, so<br />

ist die Betreuung ein Prozess, der Live-Charakter<br />

hat, egal ob es sich dabei um synchrone<br />

(Chat) oder asynchrone Medien (Mail,<br />

Foren) handelt. Die Synergie von Präsenzveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Online-Phasen wird sich<br />

nur einstellen, wenn die personellen Voraussetzungen<br />

ernst genommen werden.<br />

Alle drei Komponenten müssen sich dem<br />

Pr<strong>im</strong>at der Didaktik unterordnen. Der Erfolg<br />

des Lernprozesses ist das Gesamtziel. Ob<br />

214<br />

eine Lernplattform, ein inhaltlicher Beitrag<br />

oder die Betreuung angemessen ist, muss<br />

sich an diesem Gesamtziel orientieren. Wir<br />

haben uns an unserer Hochschule bewusst<br />

für eine Open-Source-Lösung entschieden,<br />

kaufen bisher keinerlei Content ein, haben<br />

aber als erstes an die Schulung der <strong>Lehren</strong>den<br />

gedacht. Jetzt hoffen wir auf Impulse<br />

auch von den <strong>Lernen</strong>den, ebenso wie vor<br />

fast zehn Jahren unsere <strong>Internet</strong>-Nutzung<br />

mindestens ebenso von der Begeisterung<br />

unserer Studierenden wie von den Hochschullehrer-Kollegen<br />

gefördert wurde.<br />

Die Technik wird die Gestaltung des Lernprozesses<br />

nicht automatisieren. Didaktische<br />

Konzepte müssen die Richtung angeben.<br />

Literatur<br />

ILIAS an der FHW Berlin:<br />

http://www.fhw-berlin.de/ilias/ (26.08.2003, mit<br />

Link zum öffentlichen Bereich)<br />

Mason, Robin (1998): Models of Online Courses.<br />

Asynchronous Learning Networks (ALN) Magazine<br />

2, Heft 2.<br />

Online (26.08. 2003): http://www.aln.org/<br />

publications/magazine/v2n2/mason.asp<br />

Salmon, Gilly (2000): E-Moderating, The Key to<br />

Teaching and Learning Online. London: Taylor<br />

& Francis; Kogan Page<br />

Schulmeister, Rolf (2003): Lernplattformen für das<br />

virtuelle <strong>Lernen</strong>. Evaluation <strong>und</strong> Didaktik. München,<br />

Wien: Oldenbourg<br />

Wer nur mal schnuppern möchte, kann dies an<br />

der FHW oder unter folgenden Adressen:<br />

ILIAS, Uni Köln:<br />

http://www.ilias.uni-koeln.de/<br />

dortige Demo:<br />

http://www.ilias.uni-koeln.de/ios/demo.html<br />

ILIAS, Uni der B<strong>und</strong>eswehr Hamburg:<br />

http://ilias.unibw-hamburg.de/<br />

öffentlicher Bereich:<br />

http://ilias.unibw-hamburg.de/<br />

ilias/le_uebersicht.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!