26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema an. Im Gegensatz zu Seminararbeiten,<br />

die bereits konstruktive Elemente enthielten,<br />

können bei der Erstellung von Examensarbeiten<br />

alle Aufbereitungsschritte von<br />

der objektorientierten Strukturierung <strong>und</strong> Seitenerstellung<br />

über die Konzeption der Informationsformen<br />

bis hin zur Medienauswahl<br />

berücksichtigt werden. Eine Ausarbeitung eines<br />

Inhaltes für ein internetbasiertes System<br />

erfordert die Einbettung eines erarbeiteten<br />

Inhaltes in eine bestehende Wissensstruktur.<br />

Bezogen auf eine internetbasierte Wissensrepräsentation<br />

enthält eine Examensarbeit<br />

daher drei wesentliche Bestandteile:<br />

• Den in die Wissensbasis einzubettenden<br />

Inhalt, der in der Examensarbeit ausgearbeitet<br />

wurde.<br />

• Die Analyse des Informationskontextes<br />

der Wissensbasis, in den der Inhalt eingebettet<br />

wird.<br />

• Die Dokumentation der Einbettung <strong>und</strong><br />

der notwendigen Anpassungen des Informationskontextes,<br />

in den der Inhalt eingebettet<br />

wurde.<br />

Szenario 4:<br />

Nutzer: Referendare<br />

Nutzungsform: rezeptiv & konstruktiv<br />

Nutzungsziel: Vorbereitung von Unterrichtsentwürfen<br />

mit kooperativer Planung<br />

Die Planung von Unterricht erfordert die Einarbeitung<br />

in didaktisches Wissen über die<br />

jeweiligen Unterrichtsinhalte. Dafür können<br />

die notwendigen Inhalte in den persönlichen<br />

Arbeitsbereich eingebettet werden. An Schulen<br />

müssen Referendare nach einer Einarbeitungsphase<br />

bedarfsdeckenden Unterricht<br />

erteilen. In dieser Phase ist der Betreuungsaufwand<br />

durch Mentoren min<strong>im</strong>al. Eine kooperative<br />

Planung <strong>und</strong> eine Weiterentwicklung<br />

von Unterrichtsideen in einer Gruppe<br />

kann durch die Verteilung der Referendare<br />

auf unterschiedliche Schulen durch eine internetbasierte<br />

kooperative Planung unterstützt<br />

werden.<br />

Szenario 5:<br />

Nutzer: Schülergruppen<br />

Nutzungsform: rezeptiv & konstruktiv<br />

Nutzungsziel: kooperative Projektplanung<br />

<strong>und</strong> Projektdokumentation<br />

Werden Unterrichtsprojekte durchgeführt, so<br />

können Schülergruppen für ihr Teilprojekt bereitgestellte<br />

Informationen in ihren Gruppenarbeitsbereich<br />

einbetten, wenn sie dieses für<br />

Konstruktiv arbeiten mit dem <strong>Internet</strong> <strong>—</strong> Methoden der Content-Erstellung<br />

wesentlich erachten. Neben der rezeptiven<br />

Arbeit in den Teilprojekten können sich Schüler/innen<br />

bei online dokumentierten Inhalten<br />

jederzeit über den Stand der anderen Teilprojekte<br />

informieren <strong>und</strong> ihre Arbeit bei Veränderungen<br />

ggf. schnell anpassen. Die konstruktive<br />

Arbeit der Schülergruppen beinhaltet<br />

die Dokumentation des eigenen Teilprojektes,<br />

wie das Sammeln, Auswerten <strong>und</strong> Interpretieren<br />

von Daten.<br />

7 Fazit<br />

Die vorangegangenen Abschnitte zeigen einige<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Wege eines konstruktiven<br />

Umgangs mit einer online verfügbaren<br />

Wissensbasis <strong>im</strong> Rahmen einer internetbasierten<br />

Lehrerausbildung auf. Die Anpassung<br />

von Lerninhalten an eine Lerngruppe<br />

ist eine gr<strong>und</strong>legende Fähigkeit, die Lehrer/innen<br />

in ihrer alltäglichen Arbeit benötigen.<br />

Die Entwicklung <strong>und</strong> der Ausbau dieser<br />

Fähigkeit sollte durch die Ermöglichung einer<br />

personalisierten Wissensorganisation <strong>und</strong><br />

-aufbereitung <strong>im</strong> Bereich der internetgestützten<br />

Lehrerausbildung die gesamte Lehrerausbildung<br />

durchziehen. Sie kann bei der<br />

Wissensorganisation von Studierenden <strong>und</strong><br />

Dozenten/innen für Vorlesungen <strong>und</strong> Seminaren<br />

beginnen <strong>und</strong> über die kooperative Unterrichtsplanung<br />

von Referendaren bis hin<br />

zur Planung <strong>und</strong> Dokumentation von Projekten<br />

in Schulen führen, bei denen Schülergruppen<br />

eigene Teilprojekte dokumentieren<br />

<strong>und</strong> mit anderen Schülergruppen ihre Ergebnisse<br />

abst<strong>im</strong>men. Die Recherche in einem internetbasierten<br />

Informationssystem, die individuelle<br />

Organisation der für die <strong>Lernen</strong>den<br />

wesentlichen Inhalte <strong>und</strong> das Ergänzen persönlicher<br />

Inhalte hat die folgende Zielsetzung:<br />

• Die <strong>Lernen</strong>den sollen ihr eigenes Wissen<br />

<strong>im</strong> Verlaufe ihrer Ausbildung durchgängig<br />

organisieren <strong>und</strong> erweitern lernen.<br />

• Die <strong>Lernen</strong>den sollen lernen, Inhalte so zu<br />

strukturieren <strong>und</strong> aufzubereiten, dass sie<br />

wiederum für andere gut lernbar sind.<br />

• Die <strong>Lernen</strong>den sollen sicher <strong>im</strong> Umgang<br />

mit <strong>Internet</strong> <strong>und</strong> digitalen Medien werden.<br />

• Die <strong>Lehren</strong>den bereiten Lerninhalte für<br />

Lerngruppen auf <strong>und</strong> stellen damit für die<br />

<strong>Lernen</strong>den einen Rahmen für die Unterstützung<br />

von individuellen Lernprozessen<br />

bereit (Dozent für Studierende oder Referendar/Lehrer<br />

für Schüler oder Fachleiter<br />

für Referendare).<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!