26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christine Bescherer, Matthias Ludwig, Barbara Schmidt-Thieme & Hans-Georg Weigand<br />

62<br />

schulen kommen. <strong>—</strong> Man müsste sich<br />

auch auf gemeinsame Formatvorlagen<br />

(einheitlicher Hintergr<strong>und</strong>, gemeinsame<br />

Schriftart, Schriftgröße, Kopf- <strong>und</strong> Fußzeile,<br />

...) einigen. So weit so gut. Ich hoffe,<br />

wir bringen die Geschichte auf einen gemeinsamen<br />

Nenner!"<br />

5.3 Webseiten<br />

Die Vorgaben für die Gestaltung der Webseiten<br />

waren sehr gering, doch hatten wir die<br />

technischen Schwierigkeiten zu wenig bedacht.<br />

So wurden von den einzelnen Gruppen<br />

zunächst hochschulintern die <strong>Internet</strong>-<br />

Seiten konzipiert <strong>und</strong> erstellt. Das Problem<br />

war dann, die unterschiedlichen <strong>Internet</strong>seiten<br />

zu einer Gesamtstruktur zusammenzufügen.<br />

Einige Beispiele der Webseiten finden sich<br />

unter der Adresse www.ph-weingarten.de/<br />

homepage/faecher/mathematik/virgeo/ (Beispiel<br />

eines Screenshots s. Abb. 2). Wir konnten<br />

leider nicht alle Websites veröffentlichen,<br />

da sich manche Gruppen nicht an die Copyright-Regelungen<br />

gehalten <strong>und</strong> z.B. Seiten<br />

aus Schulbüchern eingescannt haben.<br />

5.4 Präsentation<br />

Am Ende des Seminars wurde ein "Face-toface-Treffen"<br />

durchgeführt, bei dem die hochschulübergreifenden<br />

Themen-Gruppen ihre<br />

Webseiten präsentierten. Die Gesamt-Rede-<br />

zeit jeder Themengruppe umfasste 50 Minuten<br />

(plus 10 Minuten Diskussion), wobei die<br />

Präsentation innerhalb der Gruppe abgest<strong>im</strong>mt<br />

werden sollte. Die Vorbereitung dieser<br />

<strong>—</strong> benoteten <strong>—</strong> Präsentation fand ebenfalls<br />

virtuell statt. Ergiebiger wären sicherlich<br />

zweitägige Gesamttreffen sowohl zu Beginn<br />

wie auch zum Abschluss der Veranstaltung<br />

gewesen, dies war aber sowohl aus organisatorischen<br />

wie auch aus finanziellen Gründen<br />

nicht möglich.<br />

6 Ergebnisse <strong>und</strong> Eindrücke<br />

6.1 Webseiten<br />

Die am Semesterende von den Studierenden<br />

zusammengestellten <strong>Internet</strong>seiten lassen<br />

die Gliederung des jeweils bearbeiteten<br />

Themenbereichs in einen fachlichen, didaktischen,<br />

methodischen <strong>und</strong> anwendungsorientierten<br />

Untermodul gut erkennen. Sie zeigen<br />

weiterhin, dass sich die einzelnen Gruppen<br />

intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinandergesetzt<br />

<strong>und</strong> ein vorzeigbares Produkt<br />

erstellt hatten. Die Qualität der Seiten stufen<br />

wir (die Dozenten) als "gut" <strong>und</strong> teilweise<br />

"sehr gut" ein.<br />

6.2 Diskussionsforen<br />

Abb. 2: Screenshot einer <strong>im</strong> Seminar entstandenen Webseite<br />

Ein virtuelles Seminar bringt es mit sich, dass<br />

die gesamte Interaktion über Sprache in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!