26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fritz Nestle<br />

derungen stellen will <strong>und</strong> wie sie konkrete<br />

Lernergebnisse der Schüler bewerten will.<br />

In der industriellen Produktion von Wirtschaftsgütern<br />

ist man von diesem Verfahren<br />

schon vor mehr als h<strong>und</strong>ert Jahren abgekommen<br />

mit dem Ergebnis, dass heute jeder<br />

Bürger unseres Landes nach eigenen Wünschen<br />

aus einem Riesenangebot hochwertiger<br />

Waren auswählen kann; die Konkurrenz<br />

sorgt dabei mit für Qualität. Maßarbeit, zum<br />

Beispiel bei Schuhen, wird nur noch von<br />

Krüppeln, Wirtschaftsbossen <strong>und</strong> arrivierten<br />

Politikern in Auftrag gegeben.<br />

Im Bildungswesen werden dagegen klassenindividuelle<br />

Produkte zusammengeschustert,<br />

deren Qualität, wie TIMSS <strong>und</strong> PISA gezeigt<br />

haben, viele Wünsche offen läßt. Den Kindern<br />

lässt man keine Wahl! Wenn es keine<br />

anderen Möglichkeiten geben würde, müsste<br />

man das hinnehmen. Wenn die Ursache indessen<br />

<strong>im</strong> Fehlen von Visionen bei Kultusverwaltung<br />

<strong>und</strong> Lehrerbildung, <strong>im</strong> Ignorieren<br />

konkreter, praktikabler Vorschläge <strong>und</strong> mangelnder<br />

IT-Kompetenz der Verantwortlichen<br />

zu suchen ist, ist das eine Katastrophe für<br />

unser Land.<br />

Im Site www.bildungsstandards.de sind solche<br />

konkreten <strong>und</strong> praktikablen Vorschläge<br />

in den Kernaussagen<br />

(www.bildungsoptionen.de/manifest.htm)<br />

lang vor den Veröffentlichungen der KMK publiziert<br />

<strong>und</strong> der KMK als Stellungnahme unmittelbar<br />

übersandt worden. Der Eingang<br />

wurde nicht bestätigt, der Inhalt von den anonymen<br />

Experten der KMK <strong>—</strong> <strong>und</strong> der Fachdidaktik?<br />

<strong>—</strong> ignoriert. Liegt es daran, dass<br />

der Autor des Sites von der Sache nicht genug<br />

versteht <strong>und</strong> seine Vorschläge nicht<br />

praktikabel sind, oder liegen die Gründe bei<br />

den anonymen Experten, die ökonomisch mit<br />

ihrer Zeit umgehen <strong>und</strong> sich deshalb auf einen<br />

neuen Aufguss von "Bewährtem" beschränken?<br />

Das kann nur entscheiden, wer<br />

neben den Papieren der KMK auch die Forderungen<br />

<strong>und</strong> Vorschläge des Sites<br />

www.bildungsstandards.de kennt. Hier ist eine<br />

Zusammenfassung der Letzteren:<br />

- Ein Bildungsstandard wird definiert als<br />

Klasse von Aufgaben, die den Standard<br />

repräsentieren, das heißt, durch konkrete,<br />

eindeutig überprüfbare Anforderungen.<br />

Unter<br />

www.bildungsstandards.de/praxis.htm finden<br />

Sie Beispiele.<br />

- Bildungsstandards sind öffentlich, das<br />

heißt, der Aufgabenpool ist der freien Diskussion,<br />

nicht der einseitigen Vorgabe<br />

durch die Schulverwaltung unterworfen.<br />

148<br />

Das <strong>Internet</strong> ist eine fast ideale Plattform<br />

für diese Diskussion.<br />

- Lernergebnisse, die an <strong>Internet</strong>angeboten<br />

nachgewiesen werden, erhalten bei zertifizierter<br />

Bearbeitung den Rang von Schulzeugnissen.<br />

Im Gegensatz zu den Schulzeugnissen<br />

kann bei "Zeugnissen" aus<br />

dem <strong>Internet</strong> nachvollzogen werden, welche<br />

Anforderungen nachgewiesen worden<br />

sind.<br />

Wenn die letzte dieser drei Forderungen erfüllt<br />

wird, beginnt die größte "Schul"reform<br />

dieses Jahrtausends. Der Erwerb von Bildung<br />

verändert sich dadurch so, wie sich die<br />

Herstellung von industriellen <strong>und</strong> landwirtschaftlichen<br />

Produkten (Stahl, Nägel, Schuhe,<br />

..., Gr<strong>und</strong>nahrungsmittel) in den vergangenen<br />

zwei Jahrh<strong>und</strong>erten geändert hat. <strong>Lernen</strong><br />

wird zu einem teilweise rationalen Prozess.<br />

An die Stelle der Anpassung an die<br />

Lehrkraft tritt die Auseinandersetzung mit der<br />

Sache. Der Lehrer wird von der gehassten<br />

Autorität zum Lernberater <strong>und</strong> -helfer.<br />

Welche Veränderung sich dadurch für den<br />

Beruf des Lehrers ergibt, mag das Beispiel<br />

der Milcherzeugung verdeutlichen: Noch in<br />

meiner Kindheit gab es in den größeren<br />

Milchbetrieben die "Schweizer". Jeder<br />

Schweizer musste täglich zwei Mal die gleichen<br />

20 bis 30 Kühe melken; so wurden <strong>im</strong><br />

Jahr 1000 bis 2000 Liter Milch pro Kuh gewonnen.<br />

Nach einer Zwischenlösung mit<br />

Melkmaschinen, deren Sauger von Hand angelegt<br />

werden mussten, gehen heute in modernen<br />

Betrieben die Kühe zum Melkstand,<br />

wenn sie gerade das Bedürfnis haben, identifizieren<br />

sich mit einem Transponder <strong>und</strong> geben<br />

ihre Milch ab <strong>—</strong> bis zu 8000 Liter <strong>im</strong><br />

Jahr. Die Milchproduktion wird damit der einzelnen<br />

Kuh mit einem objektiven Maß zugeordnet.<br />

Ich möchte die Parallele nicht <strong>im</strong> Einzelnen<br />

ausführen. Interessant sind sowohl<br />

die positiven als auch die negativen Seiten<br />

des Vergleichs.<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Industrie haben sich <strong>im</strong><br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert etabliert; die Gr<strong>und</strong>struktur<br />

des Bildungswesens hat den Stand des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts noch nicht überw<strong>und</strong>en.<br />

Das <strong>Internet</strong> könnte der automatische Melkstand<br />

der Bildung werden. Während die<br />

Milch einseitig von der Kuh in den Milchtank<br />

strömt, kann die Information auf interaktiven<br />

<strong>Internet</strong>seiten in beiden Richtungen fließen.<br />

Die Eingaben der <strong>Lernen</strong>den können vom<br />

System nach transparenten, für alle Schüler<br />

gleichen Kriterien bewertet <strong>und</strong> unverzüglich<br />

zurückgemeldet werden. (Auch die Kühe erhalten<br />

an modernen Melkständen motivie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!