26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bert Xylander<br />

Prinzip der abgeschlossenen Lehreinheiten,<br />

die mediale Funktionalität des Konzepts der<br />

inhaltlichen Ergänzungen, das Konzept der<br />

darstellungsorientierten Veranschaulichung<br />

mit mult<strong>im</strong>edialen Elementen, das<br />

Prinzip der Aktivitätsförderung <strong>und</strong> das Prinzip<br />

der aktiven Lernkontrolle.<br />

5 Zum Abschluss<br />

Bei aller Begeisterung für das <strong>Lernen</strong> mit<br />

neuen Medien kann dem Computer keine<br />

herausragende Stellung <strong>im</strong> Hinblick auf den<br />

Einsatz als Lehrmedium zugeschrieben werden:<br />

Der Computer sollte vielmehr als eine<br />

wichtige Ergänzung in dem breiten Spektrum<br />

der bereits existierenden Lehrmedien angesehen<br />

<strong>und</strong> eingesetzt werden.<br />

Dennoch erscheint es <strong>—</strong> gerade mit Sicht auf<br />

die Darstellungs- <strong>und</strong> Vermittlungsmöglichkeiten<br />

des Lehrmediums Computer <strong>—</strong> lohnenswert,<br />

die Entwicklung von speziellenmult<strong>im</strong>edialen<br />

Lehrmaterialien voranzutreiben<br />

208<br />

Inhaltsstrukturierung<br />

Systematisierende Darstellung<br />

Didaktische Differenzierung<br />

Inhaltliche Ergänzungen<br />

Inhaltliche Konsistenz<br />

Inhaltliche Vorwegnahme<br />

Anschaulichkeit<br />

Darstellungsorientierte Veranschaulichung<br />

Aktivitätsförderung<br />

Abgeschlossene Lehreinheiten<br />

Aktive Lernkontrolle<br />

Abb. 4: Ein didaktisches Gr<strong>und</strong>gerüst für das Lehrkonzept eines mult<strong>im</strong>edialen<br />

Lehrmaterials.<br />

Literatur<br />

<strong>und</strong> zu vertiefen. Mit den<br />

medialen Darstellungsformen<br />

des Computers eröffnen sich<br />

vielversprechende Ansätze<br />

zur Darstellung mathematischer<br />

Inhalte, die sich in dieser<br />

Form nicht mit herkömmlichen<br />

Lehrmaterialien realisieren<br />

lassen. Zudem können<br />

<strong>—</strong> basierend auf der<br />

Wirkungsweise des Computers<br />

<strong>—</strong> die <strong>Lernen</strong>den die<br />

mult<strong>im</strong>edialen Lehrmaterialien<br />

sehr intensiv in ihren<br />

selbstständigen Lernprozess<br />

integrieren: Sie können auf<br />

verschiedene Weise auf das<br />

Medium einwirken <strong>und</strong> damit<br />

das Lehrmaterial ihren Bedürfnissen<br />

<strong>und</strong> Vorstellungen<br />

individuell anpassen.<br />

Hebisch, Udo (2002): Freiberger Web-Vorlesung<br />

über Klassische Algebra. www.mathe.tufreiberg.de/~hebisch/cafe/algebra/<br />

Schulmeister, Rolf (2002): Gr<strong>und</strong>lagen hypermedialer<br />

Lernsysteme: Theorie – Didaktik – Design.<br />

München, Wien: Oldenbourg, 2002<br />

Z<strong>im</strong>mer, Bert; Clemens Bruhn & Dirk Steinborn<br />

(2002): <strong>Lernen</strong> mit dem <strong>Internet</strong> <strong>im</strong> Selbststudium:<br />

Symmetrie molekularer Strukturen <strong>—</strong> eine<br />

Lerneinheit <strong>und</strong> Erfahrungen. In: Wilfried<br />

Herget et al. (Hrsg.) (2002): Medien verbreiten<br />

<strong>Mathematik</strong>. Hildeshe<strong>im</strong>: Franzbecker, 62–71<br />

Z<strong>im</strong>mer, Bert (2003): Veranschaulichung in der<br />

Gruppentheorie. In: Beiträge zum <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

2003. Hildeshe<strong>im</strong>: Franzbecker,<br />

673–676<br />

Z<strong>im</strong>mer, Bert; Karin Richter & Wilfried Herget<br />

(2003): Gruppentheorie <strong>—</strong> anschaulich mit<br />

dem Computer. In: Peter Bender et al. (Hrsg.)<br />

(2003): Lehr- <strong>und</strong> Lernprogramme für den <strong>Mathematik</strong>unterricht.<br />

Hildeshe<strong>im</strong>: Franzbecker,<br />

162–173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!