26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� <strong>Internet</strong>-Übungsaufgaben erstellen mit dem<br />

Formel-Applet *<br />

Rudolf Großmann, Stein<br />

Den Mitgliedern der Arbeitsgruppe wurde an einem Beispiel demonstriert, wie einfach es<br />

ist, mit dem Editor-Applet Algebra-Übungsaufgaben für das <strong>Internet</strong> oder eine lokal installierte<br />

Lernumgebung zu erstellen, falls vorher angemessene technische Voraussetzungen<br />

geschaffen wurden. Die AG-Mitglieder konnten danach mühelos eigene Aufgabenbeispiele<br />

entwickeln. Zum Abschluss entwickelte sich eine Diskussion über die Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen des Formel-Applets, in deren Verlauf die AG-Mitglieder auch eigene<br />

Wünsche zur Fortentwicklung des Formel-Applets äußern konnten.<br />

1 Technische Voraussetzungen<br />

Der bereitgestellte Computerraum bot als<br />

Software-Gr<strong>und</strong>ausstattung <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

die Standard-Office-Software von Microsoft.<br />

Wenn man von Hand Änderungen <strong>im</strong> HTML-<br />

Quellcode vornehmen muss, ist Frontpage<br />

als HTML-Editor nicht zu empfehlen. Der Autor<br />

stellte "Ulli Meybohm's HTML-Editor Phase<br />

5" (Freeware, [1]) als leicht zu bedienendes<br />

Werkzeug zur Verfügung. In diesem Editor<br />

ist ein freies Active-X-Control von Microsoft<br />

integriert, das es erlaubt, auf Knopfdruck<br />

Abb. 1a, b: Vorder- <strong>und</strong> Rückseite der Arbeitskarte<br />

von HTML-Quelltext auf Browser-Ansicht <strong>und</strong><br />

zurück zu wechseln.<br />

Meybohms Editor bietet die Möglichkeit, eine<br />

externe HTML-Dokumentation einzubinden.<br />

Dafür wurde die Dokumentation "Selfhtml"<br />

von Stefan Münz [2] gewählt. Sie liegt inzwischen<br />

auch in Buchform vor.<br />

Als Demonstrationsobjekt dienten die Aufgaben<br />

in Abb. 1a zur Algebra der 7. Jgst. Sie<br />

stammen aus dem Freiarbeits-Material auf<br />

der Begleit-CD zum Akademiebericht 330 der<br />

ALP Dillingen (Lippert et al. 1999).<br />

Die Arbeitskarten des Freiarbeits-Materials<br />

zeigen auf der Rückseite die Lösung an<br />

(Abb. 1b), teilweise auch<br />

mit Zwischenschritten (s.<br />

Aufgabe A405d)). Der<br />

Schüler kann so seine Aufgabenbearbeitung,<br />

die er<br />

mit Zwischenschritten in ein<br />

Übungsheft notiert hat, sofort<br />

überprüfen. Die gleiche<br />

Funktionalität bietet das<br />

Eingabe-Applet <strong>im</strong> gegenwärtigenEntwicklungszustand.<br />

Be<strong>im</strong> Testen der Arbeitsumgebung<br />

am Vortag<br />

mussten wir leider feststellen,<br />

dass das Editor-<br />

Formelapplet nicht funktionierte.<br />

Nach einer langwierigen<br />

Fehlersuche (Dank<br />

an den Systembetreuer<br />

<strong>und</strong> an Frau Claudia Hagan)<br />

wurde als "Schuldiger"<br />

die Java-VM von Microsoft<br />

identifiziert, die <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>-<br />

Explorer integriert ist. Java<br />

* Teilnehmende der Arbeitsgruppe "<strong>Internet</strong>-Übungsaufgaben erstellen mit dem Formel-Applet" unter der Leitung von Rudolf Großmann: Christine<br />

Bescherer, Eike A. Detering, Andreas Filler, Andreas Meier<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!