26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rose Vogel<br />

als auch an die Medien- <strong>und</strong> Methodenkompetenzen<br />

der Lehrperson.<br />

Damit einher geht auch die Frage: Wem<br />

nutzt welches Angebot <strong>im</strong> <strong>WWW</strong> bzw. <strong>im</strong> Bereich<br />

der Computersoftware?<br />

4 Chancen für das <strong>Mathematik</strong>lernen<br />

von Mädchen<br />

<strong>und</strong> Jungen durch den<br />

Einsatz des Computers<br />

Welche Folgerungen lassen sich aus der Zusammenstellung<br />

der Potenziale des Computereinsatzes<br />

<strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht für das<br />

<strong>Mathematik</strong>lernen von Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

ziehen? Deutlich wird, dass der Einsatz computerbasierter<br />

Medien wieder ein Schritt weiter<br />

führt in dem Bestreben, die Lebenswelt<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

stärker aufzunehmen. So eröffnet<br />

die Erweiterung möglicher Veranschaulichungen<br />

die Chance, dass <strong>im</strong>mer weniger<br />

die mathematischen Rechenfertigkeiten<br />

die Auswahl der Kontexte best<strong>im</strong>men, sondern<br />

das Interesse <strong>und</strong> die Bedürfnisse der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. Die beschriebenen<br />

Ansätze, Sprache <strong>und</strong> damit Kommunikation<br />

mehr <strong>und</strong> mehr in den <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

hereinzuholen, lassen das traditionelle<br />

Bild von <strong>Mathematik</strong>, das sehr technisch<br />

<strong>und</strong> unnahbar auf viele Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler wirkte, allmählich bröckeln. Es werden<br />

Identifikationsmöglichkeiten geschaffen,<br />

die bisher <strong>im</strong> Fach <strong>Mathematik</strong> nicht möglich<br />

waren.<br />

176<br />

Literatur<br />

Bescherer, Christine & Rose Vogel (2002): Innovation<br />

durch computerbasierte Medien. In: Wilfried<br />

Herget, Rolf Sommer, Hans-Georg Weigand<br />

& Thomas Weth (Hrsg.) (2002): Medien<br />

verbreiten <strong>Mathematik</strong>. Bericht über die 19. Arbeitstagung<br />

des Arbeitskreises "<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

<strong>und</strong> Informatik" 2001 in Dillingen.<br />

Hildeshe<strong>im</strong>: Franzbecker, 9–17<br />

Brown, Ann L. (1984): Metakognition, Handlungskontrolle,<br />

Selbststeuerung <strong>und</strong> andere, noch<br />

gehe<strong>im</strong>nisvollere Mechanismen. In: Franz E.<br />

Weinert & Rainer H. Kluwe (Hrsg.) (1984): Metakognition,<br />

Motivation <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>. Stuttgart:<br />

Kohlhammer, 60–109<br />

Kultusministerkonferenz (KMK) (2003): Bildungsstandards<br />

<strong>im</strong> Fach <strong>Mathematik</strong> für den Mittleren<br />

Schulabschluss.<br />

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/<br />

<strong>Mathematik</strong>_MSA_BS_04-12-2003.pdf<br />

Müller, Gerhard N., Heinz Steinbring & Erich C.<br />

Wittmann (Hrsg.) (2004): Arithmetik als Prozess.<br />

Seelze: Kallmeyer<br />

Niederdrenk-Felgner, Cornelia (2005): Jungen,<br />

Mädchen, <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Computer. In diesem<br />

Band<br />

Weigand, Hans-Georg & Thomas Weth (2002):<br />

Computer <strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht. Heidelberg:<br />

Spektrum<br />

<strong>Internet</strong>-Adressen<br />

[1] http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/<br />

mathematik<br />

[2] http://webquest.ph-bw.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!