26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wählen Sie einen Vektor. Setzen Sie mittels<br />

vektoranpunkt an jeden der von<br />

Ihnen dargestellten Punkte einen Pfeil,<br />

der diesen Vektor beschreibt (Abb. 5).<br />

⎛ 1⎞<br />

• Stellen Sie die Vektoren a =<br />

⎜<br />

−1<br />

⎟<br />

,<br />

⎜ 3⎟<br />

⎝ ⎠<br />

r<br />

⎛ −2⎞<br />

b =<br />

⎜<br />

3<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 1 ⎠<br />

r<br />

als Pfeile so dar, dass der zu a r gehörende<br />

Pfeil <strong>im</strong> Koordinatenursprung <strong>und</strong> der<br />

zu b r gehörende Pfeil in der Pfeilspitze<br />

von a r r r<br />

beginnt. Berechnen Sie a + b <strong>und</strong><br />

r r<br />

stellen Sie a + b als Pfeil dar, der <strong>im</strong> Koordinatenursprung<br />

beginnt.<br />

Abb. 6<br />

• Gegeben sind der Punkt P(2;-1;2) <strong>und</strong> der<br />

⎛ ⎞<br />

Vektor =<br />

⎜ ⎟<br />

⎜<br />

−<br />

⎟<br />

⎝<br />

1<br />

⎠<br />

1<br />

2<br />

a r<br />

.<br />

- Stellen Sie P als pluspunkt <strong>und</strong> a r<br />

als Pfeil, beginnend an P, dar.<br />

r<br />

- Stellen Sie die Punkte P + 0 , 5⋅<br />

a ,<br />

P a<br />

r<br />

r r<br />

+ , P + 1 , 5⋅<br />

a , P + 2 ⋅ a sowie<br />

r<br />

P − 0 , 5⋅<br />

a , P a<br />

r<br />

r<br />

− , P −1 , 5⋅<br />

a <strong>und</strong><br />

r<br />

P − 2 ⋅ a dar.<br />

- Betrachten Sie die Darstellung aus<br />

verschiedenen Richtungen.<br />

Anhand derartiger Aufgaben konnten sich die<br />

Schüler eine anschauliche Vorstellung von<br />

Vektoren <strong>im</strong> Raum verschaffen, gleichzeitig<br />

stellten sie nach Lösung der letzten Aufgabe<br />

(s. Abb. 7) sofort fest, dass alle genannten<br />

Punkte auf einer Geraden liegen. Nach der<br />

Betrachtung verfeinerter Darstellungen (Abb.<br />

8) <strong>und</strong> schließlich eines Videos, das die Entstehung<br />

einer Geraden durch kaum noch erkennbare<br />

Punkte zeigt (s. [1]) war ihnen auch<br />

klar, dass man alle Punkte dieser Geraden<br />

erhält, wenn man den gegebenen Vektor<br />

statt mit -2, -1,5, ..., 2 mit beliebigen reellen<br />

Zahlen multipliziert. Somit sind die Schüler<br />

auf visuellem Wege zur Parameterdarstellung<br />

der Geraden gelangt. Die Parameterdarstellung<br />

der Ebene wurde dann etwas später<br />

auf ähnliche Weise erarbeitet. Gerade bei<br />

der Herausarbeitung der Parameterdarstel-<br />

Didaktische Aspekte der Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik<br />

lungen erwiesen sich die computergrafischen<br />

Visualisierungsmöglichkeiten als sehr sinnvoll,<br />

da die Schüler diese Gleichungen so mit<br />

anschaulichen Vorstellungen verbinden.<br />

Abb. 7<br />

Abb. 8<br />

Im weiteren Verlauf des Unterrichts fertigten<br />

die Schüler computergrafische Darstellungen<br />

vor allem an, um die Lage von Objekten <strong>im</strong><br />

Raum sowie Lagebeziehungen zu veranschaulichen.<br />

Die <strong>im</strong> Rahmenplan vorgesehenen<br />

Aufgaben zu Lage- <strong>und</strong> Schnittberechnungen<br />

wurden somit visuell ergänzt.<br />

• Stellen Sie die Ebene mit der Parameterdarstellung<br />

( , )<br />

0, 5<br />

21 1<br />

2<br />

1 ⎛1⎞<br />

⎛− ⎞ ⎛ − ⎞<br />

: x = ⎜1⎟<br />

+ r ⋅⎜<br />

⎟ + s ⋅⎜<br />

− ⎟ r s ∈ R<br />

⎜1⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

r<br />

ε dar.<br />

(Nutzen Sie für die Darstellung der Ebene<br />

eine transparente Textur.) Stellen Sie außerdem<br />

den Aufpunkt <strong>und</strong> die beiden<br />

Richtungsvektoren der Ebene dar.<br />

Fügen Sie der Darstellung die Gerade, die<br />

durch die Punkte A(1;-1;1) <strong>und</strong> B(-5;1;-2)<br />

verläuft, hinzu. Schätzen Sie <strong>—</strong> so gut wie<br />

möglich <strong>—</strong> die Koordinaten des Schnittpunktes<br />

der Geraden <strong>und</strong> der Ebene.<br />

Auf analoge Weise wurden auch Aufgaben<br />

zur gegenseitigen Lage zweier Ebenen sowie<br />

später zu Normalenvektoren von Ebenen bearbeitet.<br />

8<br />

Im Unterricht wurden Visualisierungen aus<br />

Zeitgründen nur exemplarisch für einige Aufgaben<br />

angefertigt. Viele Schüler nutzten jedoch<br />

die Möglichkeit, Aufgaben der Analyti-<br />

8 Neben diesen Aufgaben <strong>und</strong> exemplarischen Lösungen befindet<br />

sich auf [1] auch eine etwas komplexere Visualisierung, die das<br />

Verhalten dreier durch Koordinatengleichungen beschriebener<br />

Ebenen bei der Durchführung des Gauss-Algorithmus veranschaulicht.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!