26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elektronischer Form erfolgt. Interessant ist<br />

das Kommunikationsverhalten in Bezug auf<br />

Thema <strong>und</strong> Häufigkeit in Abhängigkeit von<br />

dem Seminarablauf, welches anhand der<br />

Diskussionsbeiträge der Studierenden analysiert<br />

wurde. Diagramm 1 zeigt die gesamten<br />

Beiträge aller Teilnehmer <strong>im</strong> zeitlichen Verlauf.<br />

Bei insgesamt 414 Diskussionsbeiträgen<br />

ergibt sich eine Beitragsdichte von<br />

knapp 6 Beiträgen pro Teilnehmer <strong>im</strong> gesamten<br />

Seminar.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

gesamte Diskussionsbeiträge<br />

28.04.2003 - 04.0...<br />

05.05.2003 - 11.0...<br />

12.05.2003 - 18.0...<br />

19.05.2003 - 25.0...<br />

26.05.2003 - 01.0...<br />

02.06.2003 - 08.0...<br />

09.06.2003 - 15.0...<br />

16.06.2003 - 22.0...<br />

23.06.2003 -29.0...<br />

30.06.2003 -06.0...<br />

Auffallend war, dass der Anteil organisatorischer<br />

Diskussionsbeiträge sehr hoch war;<br />

d.h. die Arbeitsverteilung, das Erstellen der<br />

Seiten, Terminabsprachen <strong>und</strong> Fragen, die<br />

mit der Präsentation am Ende des Seminars<br />

zusammenhingen, sowie technische Probleme<br />

<strong>und</strong> Fragen <strong>im</strong> Bereich der Seitenerstellung<br />

wurden mehr diskutiert als mathematische<br />

<strong>und</strong> didaktische wie methodische Fra-<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Diagramm 1<br />

Diskussionsverhalten<br />

Ludwigsburg<br />

Diagramm 2a<br />

Diagramm 2b<br />

Ein virtuelles Seminar <strong>—</strong> Konzeption, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

gen. Das lässt sich eventuell darauf zurückführen,<br />

dass die einzelnen Standortgruppen<br />

doch zum grossen Teil eigenständig arbeiteten,<br />

ohne Bezug zu den anderen Modulen ihrer<br />

Themengruppe. Absprachen zwischen<br />

den Standortgruppen wurden allerdings auch<br />

über (private) Emails getroffen.<br />

Die Diskussionsfreudigkeit stieg in fast allen<br />

Hochschulen stetig bis zum Ende des Seminars<br />

an. Nur in Ludwigsburg wurde durch eine<br />

verpflichtende Maßnahme erreicht, dass<br />

die Studierenden in der Mitte<br />

des Seminars ihren Diskussionsanteil<br />

stark erhöhten<br />

(Diagramm 2a <strong>und</strong> 2b). Insgesamt<br />

war der Diskussionsanteil<br />

der Ludwigsburger<br />

gesamt<br />

Studierenden wesentlich höher<br />

als an den anderen<br />

Hochschulen. Dies lässt sich<br />

wohl darauf zurückführen,<br />

dass in Ludwigsburg sowohl<br />

seitens der Dozentin als<br />

auch seitens der Studierenden<br />

bereits Erfahrungen mit<br />

virtuellen Seminaren vorliegen,<br />

diese Kommunikationsform<br />

den Studierenden also<br />

vertrauter war.<br />

So erfreulich einerseits ein reges Diskussionsverhalten<br />

<strong>im</strong> Forum ist, so ergibt sich andererseits<br />

dadurch eine <strong>—</strong> auch von den Dozenten<br />

<strong>—</strong> kaum zu bewältigende Informationsfülle.<br />

Es war kaum möglich, alle Beiträge<br />

<strong>im</strong> Diskussionsforum zu lesen, geschweige<br />

denn auch noch darauf zu antworten.<br />

6.3 BSCW <strong>und</strong> HTML<br />

(Technologie)<br />

Die Bedienung des BSCW-Systems brachte<br />

mehr Probleme mit sich, als wir gedacht hatten.<br />

Diese lagen nur z.T. in der hohen Eingewöhnungszeit<br />

der Studierenden, auch die <strong>—</strong><br />

je nach Netzauslastung <strong>—</strong> lange Übertragungszeit<br />

bei jeder Aktion erschwerte den<br />

Austausch, zudem gab es Schwierigkeiten<br />

mit verschiedenen Dateiformaten<br />

(insbesondere<br />

mit Word-Dokumenten).<br />

Darüber hinaus hatten wir<br />

die Vertrautheit der Studierenden<br />

mit dem <strong>Internet</strong><br />

überschätzt. Unklar<br />

war vielen, was das<br />

"Netz" eigentlich ist, was<br />

eine Website ist (eine<br />

HTML-Datei auf einem<br />

Rechner), ganz abgese-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!