26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Didaktische Konzepte von e-Learning-Plattformen *<br />

Christina Völkl, Würzburg<br />

Die Arbeitsgruppe ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es nicht eine opt<strong>im</strong>ale e-Learning-Plattform<br />

für ein opt<strong>im</strong>ales didaktisches Konzept gibt. Vielmehr muss die e-Learning-Plattform<br />

in der Lage sein, unterschiedliche didaktische Konzepte, abhängig von unterschiedlichen<br />

Zielgruppen <strong>und</strong> Lernsituationen, technisch abzubilden.<br />

1 Ausgangssituation<br />

Zunächst stellt sich die Frage, welche didaktischen<br />

Konzepte hinter e-Learning-Plattformen<br />

überhaupt stehen. Infolge der unterschiedlichen<br />

Erfahrungen der Teilnehmer in<br />

der Arbeitsgruppe hinsichtlich der Einsatzformen<br />

von e-Learning <strong>im</strong> Alltag wurden die unterschiedlichen<br />

Vorstellungen deutlich. Eine<br />

Klärung der Begriffe schien demnach äußerst<br />

gr<strong>und</strong>legend: Was versteht man unter e-<br />

Learning, online oder offline <strong>Lernen</strong>, Plattformen,<br />

etc.? <strong>—</strong> Durch die Diskussion der<br />

genannten Begriffe konnte eine gemeinsame<br />

Basis geschaffen werden, die für denweiteren<br />

Verlauf erforderlich war.<br />

Anhand der Darstellung von vier Praxis-Beispielen<br />

wurden die unterschiedlichen Ausgangssituationen<br />

der Teilnehmer deutlich.<br />

2 Vorstellen von Beispielen<br />

<strong>und</strong> Zusammentragen<br />

didaktischer Aspekte<br />

Die große Bandbreite von e-Learning wurde<br />

zunächst durch die Darstellung der vier unterschiedlichen<br />

Betrachtungen von e-Learning-Plattformen<br />

<strong>und</strong> den dahinterstehenden<br />

didaktischen Konzepten deutlich:<br />

2.1 MaDiN<br />

MaDiN (<strong>Mathematik</strong>didaktik <strong>im</strong> Netz) ist eine<br />

Informationsumgebung der Universität Münster<br />

<strong>und</strong> dreier weiterer Universitäten für Dozenten,<br />

die Inhalte der Plattform zur Darstellung<br />

während der Vorlesung nutzen wollen.<br />

Die Navigation von MaDin besteht aus einer<br />

so genannten Baumstruktur auf der linken<br />

Seite der Benutzeroberfläche, welche die Inhalte<br />

in die verschiedenen Kapitel gliedert.<br />

Wählt man hier ein Kapitel aus, erscheint in<br />

der Mitte der Benutzeroberfläche ein weiteres<br />

Navigationstool, das grafisch einer<br />

Schreibtisch-Oberfläche gleicht <strong>und</strong> die Benutzer<br />

durch den Inhalt eines Kapitels führt<br />

(z.B. Theorie, Übungen, Beispiele, etc.).<br />

Beispielsweise können Skizzen, Lehrbuchseiten,<br />

Pop-up-Ikonogramme, interaktive Cinderella-An<strong>im</strong>ationen<br />

<strong>und</strong> ähnliches in der<br />

Vorlesung eingesetzt werden.<br />

Die Kerninhalte finden sich bei MaDiN in der<br />

"Theorie-Schublade": Diese werden vor allem<br />

als Kurztexte mit Bildern; Applets,<br />

Flashs, etc. angeboten, die auch zum Druck<br />

für die Anwender aufbereitet werden können<br />

(vgl. auch die Beiträge von Wittmann <strong>und</strong><br />

Weth in diesem Tagungsband).<br />

MaDiN verfügt außerdem über eine "History",<br />

zu Deutsch "Lernpfad-Verfolgung", einen<br />

Navigations-Baum, einen "Recorder" zum<br />

Aufzeichnen best<strong>im</strong>mter Wege durch das<br />

System, <strong>und</strong> weitere Features, die hier nicht<br />

<strong>im</strong> Detail aufgezählt werden sollen.<br />

Für einige Anwendungen die in MaDiN integriert<br />

sind, gibt es bereits perfekte Systeme.<br />

Zum Beispiel ist das "Nachvollziehen von<br />

Vorgängen" <strong>im</strong> Recorder bereits in entsprechenden<br />

Systemen als Lernvorschlag fest integriert.<br />

(http://www.visum.ewf.uni-erlangen.de/)<br />

2.2 Vernetztes Studium <strong>—</strong><br />

Chemie (VSC)<br />

Nach der Vorstellung von MaDiN durch M.<br />

Hartmann lieferte B. Xylander mit einem<br />

Selbstlernmodul aus den Materialien des<br />

BMBF-Projektes Vernetztes Studium <strong>—</strong> Chemie<br />

(VSC) ein Beispiel für ein Web-Based-<br />

Training (WBT, online) bzw. Computer-<br />

Based-Training (CBT, offline). Be<strong>im</strong> VSC<br />

handelt es sich um Vorlesungen <strong>und</strong> Seminare<br />

begleitende, mult<strong>im</strong>ediale Lehrmateria-<br />

* Teilnehmende der AG "Didaktische Konzepte von e-Learning-Plattformen" unter der Leitung von Mutfried Hartmann: Heiko Baumann, Christine<br />

Bescherer, Wolfgang Fricke, Gerald Hoja, Karl-Heinz Keunecke, Thomas Schödel, Christina Völkl, Wolfgang Weigel, Bert Xylander, Siegfried<br />

Zseby<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!