26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hilfreich sein. Die vorgeschlagenen Quellen<br />

können leicht erreicht werden, wenn es verlinkte<br />

<strong>Internet</strong>adressen sind. Und bei vorausschauender<br />

Gestaltung es auch denkbar,<br />

dass man sich auf eine Vorlesung vorbereitet,<br />

indem man die Materialien zuvor anschaut.<br />

2.2 Präsentation der Ergebnisse<br />

der Studierenden<br />

In Vorlesungen, Proseminaren <strong>und</strong> Seminaren<br />

ergeben sich oft Ergebnisse, die man<br />

gern allen zur Verfügung stellen möchte. Bislang<br />

waren das bedruckte Seiten Papier. Nun<br />

kann man diese Ergebnisse auf der Seite der<br />

Veranstaltung ablegen, <strong>und</strong> jeder Interessierte<br />

holt sich das, was er benötigt. Zum einen<br />

ist der Studierende damit gezwungen, selbsttätig<br />

dort hin zu gehen <strong>und</strong> die entsprechenden<br />

Daten zu suchen, andererseits verlangt<br />

man von den Erstellern dieser Ergebnisse<br />

brauchbare <strong>und</strong> gute Produkte. Zunehmend<br />

werden auch kleine Programme, PowerPoint-<br />

Präsentationen, Java-Applets, Fotoschnappschüsse<br />

oder DGS-An<strong>im</strong>ationen vorgestellt,<br />

die dann zu Hause noch einmal in Ruhe bearbeitet<br />

werden können.<br />

2.3 Aufgabe der Woche<br />

In der Didaktik der <strong>Mathematik</strong> kommen eigentlich<br />

mathematische Aufgaben, Knobelaufgaben<br />

oder Tüftelaufgaben zu kurz, eben<br />

weil man für derartige Aufgaben mehr Zeit<br />

benötigt. Allerdings ist der Wert dieser Aufgaben<br />

hoch: Welche Strategie hat man versucht,<br />

welche heuristischen Ansätze führten<br />

nicht zum Ziel, usw.? Gerade diese Form des<br />

<strong>Mathematik</strong>erlebens sollen ja unsere Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler verstärkt erfahren. also<br />

sollten die Studierenden das auch in ihren<br />

Veranstaltungen erproben können. Eine<br />

Möglichkeit, solche Aufgaben einzustreuen,<br />

sind die "Aufgaben der Woche". Und diese<br />

werden auf der <strong>Internet</strong>seite der Veranstaltung<br />

veröffentlicht; man kann dann in der folgenden<br />

Woche eine gelungene Lösung eines<br />

Kommilitonen als einen Lösungsvorschlag<br />

veröffentlichen.<br />

2.4 Kommunikation mit den Studierenden<br />

Gelegentlich passiert es, dass man am Ende<br />

einer Veranstaltung noch eine gute Idee hat.<br />

Oder man erinnert sich an einen guten Zeit-<br />

"Da schauen Sie mal ins <strong>Internet</strong>!" <strong>—</strong> Impressionen des <strong>Lehren</strong>s <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>s<br />

schriftenartikel zum Thema. Dann wird das<br />

als Nachtrag in die Seite eingearbeitet, die<br />

guten Ideen sind nicht verloren; sondern<br />

konnten den Studierenden zugänglich gemacht<br />

werden. Und Interessierte finden<br />

selbst zusätzliche Informationen, die dem<br />

Dozenten mitgeteilt <strong>und</strong> übersandt werden,<br />

so dass dieses Material allen Teilnehmern<br />

zugänglich gemacht werden kann.<br />

2.5 Zulassungsarbeiten<br />

Bei der Betreuung von Zulassungsarbeiten<br />

(den schriftlichen Hausarbeiten für das<br />

Staatsexamen) ist die Einbindung des <strong>Internet</strong>s<br />

eine große Hilfe. Einer meiner Kandidaten<br />

hat eine geschützte Homepage eingerichtet,<br />

auf der ich bei Bedarf den aktuellen<br />

Stand seiner Arbeit einsehen kann. Natürlich<br />

wird es <strong>im</strong>mer einen Bedarf an persönlichen<br />

Gesprächen geben, aber eine Reihe von inhaltlichen<br />

<strong>und</strong> technischen Fragen kann so<br />

abgearbeitet werden.<br />

3 Zusammenarbeit von<br />

Schule <strong>und</strong> Universität<br />

3.1 Informationsbörse<br />

Viele Lehrstühle <strong>und</strong> Lehreinheiten für Didaktik<br />

der <strong>Mathematik</strong> unterhalten vielfältige<br />

Kontakte zu Schulen <strong>und</strong> Lehrern. Bislang<br />

erlebe ich, dass es <strong>im</strong>mer noch nötig ist,<br />

Briefe mit Einladungen <strong>und</strong> Informationen an<br />

die Fachbetreuer der Schulen zu senden.<br />

Und dann weiß man <strong>im</strong>mer noch nicht, ob die<br />

Informationen an die Betroffenen gegangen<br />

sind. Daher hat man in Mittelfranken ein<br />

Netzwerk gestartet, dass für Lehrkräfte alle<br />

Informationen über <strong>Mathematik</strong> <strong>im</strong> weitesten<br />

Sinne bietet. Dabei werden sowohl Lehrerfortbildungen<br />

als auch Schülerangebote einbezogen.<br />

Langfristig ist sicher auch an<br />

Newsletters in regelmäßigen Abständen gedacht,<br />

aber die Arbeit steht erst am Anfang.<br />

3.2 Email<br />

Schnellen <strong>und</strong> angenehmen Kontakt zu<br />

Schulen <strong>und</strong> Lehrern kann man bei gegenseitigem<br />

Interesse mit der Email entwickeln.<br />

Sehr viele sind inzwischen mit dem <strong>Internet</strong>anschluss<br />

ausgestattet <strong>und</strong> werden diese<br />

Kontaktaufnahme schätzen, weil sie nicht so<br />

nervig <strong>und</strong> teuer ist wie das Telefon <strong>und</strong> man<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!