26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ende Rückmeldungen.) Im Gegensatz zur<br />

Schule kann <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> eine weitaus größere<br />

Themenvielfalt angeboten werden. Die Auswahl<br />

der Themen durch die <strong>Lernen</strong>den kann<br />

durch einschlägige Beratung gesteuert werden.<br />

Dadurch wird das System wesentlich<br />

flexibler als der konventionelle Klassenunterricht.<br />

Ist die Umgestaltung des Bildungswesens ein<br />

utopischer Traum <strong>—</strong> oder die dringlichste<br />

Aufgabe der Gegenwart auch für die Lehrerbildung?<br />

Neuerdings wird von einzelnen Didaktikern<br />

(Elschenbroich, Profke, ...) die Frage erörtert,<br />

ob es überhaupt genügend Menschen gibt,<br />

die mit Erfolg als Lehrer ausgebildet werden<br />

können. Man muss die Augen schon vollkommen<br />

vor der Wirklichkeit verschließen,<br />

wenn man diese Frage übergehen will. Wir<br />

sind uns sicher darin einig, dass nur die Besten<br />

den Lehrberuf ergreifen sollen. Leider<br />

finden wir diese Einigkeit auch für den Arzt-,<br />

Ingenieur-, Politikerberuf <strong>und</strong> für Positionen<br />

in der Wirtschaft, so dass hier mit Konkurrenz<br />

zu rechnen ist. Das stellt uns vor die<br />

Aufgabe, wie wir die Zweitbesten auch für<br />

den Lehrberuf qualifizieren können – oder<br />

vor die Frage, auf welche Teilqualifikationen<br />

des Allro<strong>und</strong>spezialisten Lehrer man getrost<br />

verzichten kann, wenn man die heutige Informationstechnik<br />

auch für das <strong>Lernen</strong> einsetzt.<br />

Vorab sollten wir vielleicht nicht mehr<br />

von Lehrern sondern von Lernbetreuern reden,<br />

denn die meisten anderen, derzeitig von<br />

Lehrern erwarteten Tätigkeiten lassen sich<br />

leicht unter Steigerung der durchschnittlichen<br />

Qualität wegrationalisieren. Dabei soll nicht<br />

verschwiegen werden, dass damit eine Ver-<br />

Sites<br />

Vom 19. ins 21. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>—</strong> Ändert das <strong>Internet</strong> die Chancen?<br />

änderung des Berufsbilds verb<strong>und</strong>en ist, wie<br />

sie vergleichbar der Übergang vom Schuhmacher<br />

zum Arbeiter in der Schuhfabrik<br />

zeigt.<br />

Ist die Umstellung des <strong>Lernen</strong>s wirklich so<br />

einfach? Spiele <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> haben eine große<br />

Klientel. Schon einige Zufallsproben zeigen,<br />

wie hart um vordere Plätze auf der jeweiligen<br />

Scoreliste gekämpft wird. Warum machen wir<br />

nicht einen Teil dieser Motivation für das <strong>Lernen</strong><br />

fruchtbar? Auf einer Verbraucherausstellung<br />

vor einigen Jahren konnten die Besucher,<br />

gesponsert von der Commerzbank, an<br />

einem Wettbewerb "2 Minuten Wirtschaftswissen"<br />

teilnehmen. Der erste Preis: Ein Tagesausflug<br />

in die Zentrale der Commerzbank<br />

in Frankfurt. Die drei Computer waren umlagert<br />

von Wartenden. Die Zahl der Teilnehmer<br />

am Mathe-Känguru n<strong>im</strong>mt jedes Jahr zu, <strong>—</strong><br />

<strong>und</strong> die Teilnehmer bezahlen dafür, dass sie<br />

20 Matheaufgaben lösen dürfen.<br />

Wenn wir warten, bis KMK <strong>und</strong> IQB am grünen<br />

Tisch überprüfbare Bildungsstandards<br />

per ordre de Mufti entwickeln, verschenken<br />

wir wertvolle Zeit <strong>und</strong> die Freiheit, selbst auf<br />

die Entwicklung Einfluss zu nehmen. Ein<br />

Dutzend Leute, die gemeinsam an diesem<br />

Thema arbeiten, können den Stein ins Rollen<br />

bringen. Vorbild für eine unserer Zeit angemessenen<br />

Art <strong>und</strong> Weise, konkrete Bildungsstandards<br />

zu entwickeln, ist die open-source-<br />

Bewegung. Sie kanalisiert die Intelligenz von<br />

Tausenden <strong>und</strong> lässt überzeugende Lösungen<br />

entstehen. LINUX <strong>und</strong> OpenOfficeorg<br />

sind Beispiele. Warum sollte es bei Bildungsstandards<br />

nicht gelingen?<br />

Wer hilft mit, dass aus dem Traum Wirklichkeit<br />

wird? Kontakt: nestle1@t-online.de<br />

[1] http://www.bildungsstandards.de (online seit 21.10.2002; Kernbeitrag<br />

http://www.bildungsstandards.de/manifest.htm)<br />

[2] http://www.dipf.de/aktuelles/expertise_bildungsstandards.pdf (online seit 18.2.2003; eine Ausarbeitung<br />

<strong>im</strong> Auftrag des BMBF)<br />

[3] http://www.kmk.org/aktuell/Bildungsstandards/<strong>Mathematik</strong>04072003.pdf (online seit 3.12.2003; inzwischen<br />

durch Bildungs-"Standards" für weitere Altersstufen ergänzt; der Ort der Seiten hat sich mehrfach<br />

geändert; Link deshalb vermutlich falsch)<br />

[4] http://www.bildungsstandards-bw.de (online seit 19.5.2003; Beispiel für regional-föderalistische Umsetzung)<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!