26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welcher Art sollten die Inhalte einer Lernplattform<br />

sein?<br />

Als wesentliches Kriterium gilt die Interaktivität,<br />

also die Forderung, dass das Material<br />

be<strong>im</strong> <strong>Lernen</strong>den eine Aktivität auslöst. Als<br />

Mindestforderung für einen Text wird man<br />

voraussetzen, dass er gelesen wird. Schulmeister<br />

(2002) beschreibt eine Taxonomie<br />

der Interaktivität, bei der deutlich wird, dass<br />

das Anklicken von Links noch nicht der Gipfel<br />

ist.<br />

Ich verwende gern die Unterscheidung zwischen<br />

Anschauungsmaterial <strong>und</strong> Rohmaterial.<br />

Wenn die Studierenden die Leistungen<br />

des Professors bew<strong>und</strong>ern <strong>und</strong> von den erstellten<br />

Materialien begeistert sind, so heißt<br />

dies noch längst nicht, dass sie daraus etwas<br />

lernen. Provozierende Aufgabenstellungen,<br />

unvollkommene Entwürfe können durchaus<br />

für den Lernprozess wertvoller sein als vollendete<br />

Formulierungen <strong>und</strong> mult<strong>im</strong>ediale<br />

Kabinettstücke.<br />

Beispiel 1:<br />

Ziel ist es, alle 25 Lichter einzuschalten.<br />

Klickt man auf ein Quadrat, wird das Licht<br />

des Feldes <strong>und</strong> aller horizontal <strong>und</strong> vertikal<br />

daneben liegenden Felder umgeschaltet<br />

(aus-ein bzw. ein-aus).<br />

Abb. 1: Alle Lichter einschalten<br />

Beispiel 2:<br />

Gesucht ist die schnellste Verbindung von A<br />

nach B, wobei die Geschwindigkeit über den<br />

A<br />

C<br />

D = ?<br />

Abb. 2: Schnellste Verbindung<br />

Die Apfelsinenkiste <strong>im</strong> Hydepark <strong>—</strong> Lernplattformen für den ersten Auftritt<br />

B<br />

Acker (AD) geringer ist als die auf der Straße<br />

(DB). Im Zahlenbeispiel sind die Strecken AC<br />

= 100 m <strong>und</strong> CB = 200 m <strong>und</strong> die Geschwindigkeiten<br />

6 km/h bzw. 12 km/h gewählt.<br />

Auch von Studierenden selbst erzeugte <strong>und</strong><br />

präsentierte Materialien mit "intelligenten"<br />

Fehlern, über die Produzenten <strong>und</strong> Konsumenten<br />

diskutieren, sollten als Inhalte einer<br />

Lernplattform nicht tabu sein.<br />

Lerninhalte <strong>und</strong> Anzahl der Nutzer sind bisher<br />

noch recht gut überschaubar. Wie in Präsenzveranstaltungen<br />

hat dies den Vorteil,<br />

dass eine intensive Betreuung möglich ist<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen unter Laborbedingungen<br />

gemacht werden können. Die ersten Monate<br />

haben meine Erwartungen an die Studierenden<br />

übertroffen: Die Akzeptanz war überaus<br />

positiv, die Diskussion von Fachproblemen<br />

der Finanzmathematik <strong>und</strong> der Analysis <strong>im</strong><br />

Forum war sehr lebhaft, dagegen wurde das<br />

Forum für technische Probleme ignoriert. Unter<br />

den Hochschullehrern ist die Resonanz<br />

inzwischen <strong>im</strong>merhin so groß, dass wir ILIAS<br />

als "die Lernplattform der FHW" bezeichnen<br />

können.<br />

Welchen Mehrwert können nun die <strong>Lehren</strong>den<br />

<strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>den erwarten?<br />

<strong>Lehren</strong>de können mit einer Lernplattform<br />

- ihre Materialien an einem zentralen Ort<br />

zur Verfügung stellen,<br />

- Medien verschiedenster Art einsetzen,<br />

- per Mail <strong>und</strong> Diskussionsforum kommunizieren,<br />

- Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeiten auf der<br />

Lernplattform erstellen lassen,<br />

- den Lernprozess mit geringem Aufwand<br />

protokollieren,<br />

- eine neue Form der Betreuung kennen<br />

lernen (E-Moderating).<br />

Ein noch größerer Impuls ist von Seiten der<br />

Studierenden zu erwarten. Sie können<br />

- unabhängig von Zeit <strong>und</strong> Raum (<strong>Internet</strong>-<br />

Anschluss vorausgesetzt) Materialien zur<br />

Verfügung haben,<br />

- Medien verschiedenster Art nutzen,<br />

- untereinander <strong>und</strong> mit dem Lehrer per<br />

Mail <strong>und</strong> <strong>im</strong> Diskussionsforum kommunizieren,<br />

- über die Plattform eine Gemeinschaft bilden,<br />

- die Ergebnisse ihres Lernprozesses auf<br />

der Lernplattform präsentieren.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!