26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerald Wittmann<br />

matica), als auch ins <strong>WWW</strong>. Dem Vorteil<br />

der offline-Verfügbarkeit stehen die bekannten<br />

Argumente für ein ausschließlich<br />

auf einem Server liegendes System gegenüber<br />

(etwa die permanente Aktualisierbarkeit).<br />

Auch in Bezug auf die Entwicklung entsprechender<br />

Lehrveranstaltungskonzepte liefert<br />

die Evaluation wichtige Anstöße:<br />

• Zu klären bleibt noch das genaue Zusammenspiel<br />

der verschiedenen Medien<br />

innerhalb der Lehrveranstaltungen; <strong>—</strong> zu<br />

beantworten sind Fragen wie: Welche Inhalte<br />

schreibt der Dozent an die Tafel?<br />

Finden sich diese auch in MaDiN? Langfristig<br />

könnte das Vorhandensein einer<br />

Wissensbasis wie MaDiN Wege eröffnen,<br />

um die Lehrveranstaltungen zumindest<br />

teilweise von der Wissensvermittlung zu<br />

entlasten <strong>und</strong> Freiräume für exper<strong>im</strong>entelle,<br />

kommunikative <strong>und</strong> reflektierende Aktivitäten<br />

zu schaffen.<br />

• Die Arbeitsaufträge in MaDiN sind weiter<br />

auszudifferenzieren, abhängig davon, wie<br />

sie bearbeitet werden sollen: kurze Fragen<br />

zur Selbstkontrolle, exakte Anweisungen<br />

für schriftlich abzugebende Übungen,<br />

offene Impulse für Beiträge für das Diskussionsforum,<br />

Anregungen für über die<br />

eigentliche Lehrveranstaltung hinaus führende<br />

Projekte.<br />

• Das Problem einer Vielzahl inhaltsgleicher<br />

Beiträge <strong>im</strong> Diskussionsforum ist zu lösen,<br />

damit die neue Baumstruktur des<br />

Diskussionsforums auch wirklich mit Leben<br />

gefüllt wird. Möglich wäre beispielsweise<br />

eine Moderation des Diskussionsforums<br />

durch den Dozenten, die den Studierenden<br />

Rückmeldungen zu ihren Antworten<br />

gibt <strong>und</strong> damit Impulse zum Weiterdenken<br />

<strong>—</strong> ähnlich wie dies bei der<br />

"Korrektur" eines Lerntagebuchs durch<br />

die Lehrkraft geschieht. Derartige Vorgehensweisen<br />

sind allerdings sehr personalintensiv<br />

(Weigand 2001).<br />

• Es müssen Lösungen gesucht werden,<br />

um die nicht adäquaten Arbeitstechniken<br />

der Studierenden <strong>im</strong> Umgang mit dem <strong>Internet</strong><br />

zu verbessern. Da alle Studierende<br />

zumindest über gr<strong>und</strong>legende Arbeitstechniken<br />

verfügen, könnte eine derartige<br />

Weiterqualifizierung auch sukzessive erfolgen.<br />

200<br />

Literatur<br />

Bortz, Jürgen & Nicola Döring (2002): Forschungsmethoden<br />

<strong>und</strong> Evaluation für Human-<br />

<strong>und</strong> Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg<br />

& New York: Springer, 3. Auflage<br />

Bruder, Regina (2003): <strong>Internet</strong>gestützte Lernumgebungen<br />

für die Lehramtsausbildung. In: Beiträge<br />

zum <strong>Mathematik</strong>unterricht 2003, 157–<br />

160<br />

DMV & GDM (2001): Vorschläge zur Ausbildung<br />

von <strong>Mathematik</strong>lehrerinnen <strong>und</strong> -lehrern für<br />

das Lehramt an Gymnasien in Deutschland.<br />

DMV/GDM-Denkschrift zur Lehrerausbildung.<br />

In: Mitteilungen der GDM 72, 34–42<br />

Döring, Nicola (2002): Online-<strong>Lernen</strong>. In: Issing &<br />

Kl<strong>im</strong>sa (2002), 247–264<br />

Issing, Ludwig J. & Paul Kl<strong>im</strong>sa (Hrsg.) (2002): Information<br />

<strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> mit Mult<strong>im</strong>edia <strong>und</strong> <strong>Internet</strong>.<br />

Weinhe<strong>im</strong>: Beltz PVU, 3. Auflage<br />

Klatt, Rüdiger u.a. (Hrsg.) (2001): Elektronische<br />

Information in der Hochschulausbildung. Innovative<br />

Mediennutzung <strong>im</strong> Lernalltag der Hochschulen.<br />

Opladen: Leske + Budrich<br />

Krauthausen, Günter (1998): <strong>Lernen</strong> – <strong>Lehren</strong> –<br />

<strong>Lehren</strong> lernen. Stuttgart: Klett<br />

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung.<br />

Band 2. Methoden <strong>und</strong> Techniken.<br />

Weinhe<strong>im</strong>: Beltz PVU, 3. Auflage<br />

Ludwig, Matthias & Gerald Wittmann (2001): Eine<br />

internetgestützte Wissensbasis zur Didaktik<br />

der Geometrie. Entwicklung <strong>und</strong> Pilotstudie. In:<br />

mathematica didactica 24, Heft 1, 82–92<br />

Mayring, Philipp (2002): Qualitative Inhaltsanalyse.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Techniken. Weinhe<strong>im</strong> &<br />

Basel: Beltz, 8. Auflage<br />

Middendorf, Elke (2002): Computernutzung <strong>und</strong><br />

Neue Medien <strong>im</strong> Studium. Ergebnisse der 16.<br />

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes.<br />

Bonn: B<strong>und</strong>esministerium für Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung<br />

Schulmeister, Rolf (2002): Gr<strong>und</strong>lagen hypermedialer<br />

Lernsysteme. Theorie – Didaktik – Design.<br />

München: Oldenbourg,3. Auflage<br />

Tergan, Sigmar-Olaf (2002): Hypertext <strong>und</strong> Hypermedia:<br />

Konzeption, Lernmöglichkeiten,<br />

Lernprobleme <strong>und</strong> Perspektiven. In: Issing &<br />

Kl<strong>im</strong>sa (2002), 99–112<br />

Vollrath, Hans-Joach<strong>im</strong> (1980): Einstiege <strong>im</strong> Geometrieunterricht.<br />

In: mathematica didactica 3,<br />

Heft 1, 59–67<br />

Weth, Thomas (2003): MaDiN – <strong>Mathematik</strong>didaktik<br />

<strong>im</strong> Netz. In diesem Band<br />

Weigand, Hans-Georg (2001): <strong>Internet</strong>-gestützte<br />

Kommunikation in der Lehramtsausbildung. In:<br />

Journal für <strong>Mathematik</strong>-Didaktik 22, 99–122<br />

Wittmann, Gerald (2003): Gr<strong>und</strong>fragen der Evaluation<br />

mult<strong>im</strong>edialen <strong>Lernen</strong>s. In: Peter Bender<br />

u.a. (Hrsg.) (2003): Lehr- <strong>und</strong> Lernprogramme<br />

für den <strong>Mathematik</strong>unterricht. Bericht über die<br />

20. Arbeitstagung des AK "<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

<strong>und</strong> Informatik" 2002. Hildeshe<strong>im</strong>: Franzbecker,<br />

155–161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!