26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Wie lernen Studierende in internetgestützten Lehrveranstaltungen?<br />

1 MaDiN <strong>—</strong> Eine internetgestützte<br />

Lernumgebung<br />

Das Verb<strong>und</strong>projekt "Entwicklung einer dezentralen<br />

internetbasierten Lehr-Lern-Umgebung<br />

für das Lehramtsstudium <strong>Mathematik</strong>"<br />

wird an den Universitäten Würzburg, Münster<br />

<strong>und</strong> Erlangen-Nürnberg sowie der TU Braunschweig<br />

durchgeführt (vgl. Weth 2003). Es<br />

wird vom B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong><br />

Forschung (BMBF) <strong>im</strong> Rahmen des Programms<br />

"Neue Medien in der Bildung" gefördert<br />

(Laufzeit Januar 2001 bis Dezember<br />

2003).<br />

Das zentrale Ziel des Projekts ist die Anreicherung<br />

von Präsenzlehre durch virtuelle<br />

Komponenten; <strong>—</strong> es handelt sich um eine<br />

hybride Form des <strong>Lernen</strong>s mit dem <strong>Internet</strong><br />

(Döring 2002, 254ff). Die hierfür zu erstellende<br />

internetbasierte Lehr-Lern-Umgebung umfasst<br />

mittlerweile<br />

• eine interaktive, <strong>im</strong> <strong>WWW</strong> verfügbare<br />

Wissensbasis für das Lehramtsstudium<br />

<strong>Mathematik</strong>,<br />

• ein Diskussionsforum,<br />

• weitere Komponenten zur Verwaltung <strong>und</strong><br />

Autorentools.<br />

Die interaktive Wissensbasis mit der Bezeichnung<br />

"<strong>Mathematik</strong>-Didaktik <strong>im</strong> Netz"<br />

(kurz: MaDiN) ist <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> frei zugänglich<br />

(www.madin.net). Sie soll bei Projektende<br />

wichtige Standardthemen der <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Didaktik für das Lehramtsstudium<br />

abdecken. Es handelt sich dabei um ein typisches<br />

Hypertext-System, das mit jedem üblichen<br />

Browser gelesen werden kann (Schulmeister<br />

2002, 19ff, Tergan 2002)<br />

Die Wissensbasis MaDiN ist in verschiedene<br />

Module gegliedert, die sich<br />

192<br />

Gerald Wittmann, Würzburg<br />

An der Universität Würzburg <strong>und</strong> der PH Weingarten wurde <strong>im</strong> WS 02/03 jeweils eine<br />

Lehrveranstaltung zur Didaktik der Geometrie mit der internetgestützten Wissensbasis<br />

MaDiN durchgeführt. So konnten die Studierenden neben üblichen Präsenzphasen auch<br />

eigenständig Lerninhalte online bearbeiten <strong>und</strong> Beiträge für ein Diskussionsforum schreiben.<br />

Die Lehrveranstaltungen wurden formativ evaluiert: Den Kern der Evaluation bildeten<br />

offene Interviews, in denen die Studierenden ihre Erfahrungen aus der jeweiligen<br />

Lehrveranstaltung schilderten. Daraus ergeben sich wichtige Folgerungen für die Gestaltung<br />

vorlesungsbegleitender Lernangebote.<br />

• einerseits mit jahrgangsstufen- <strong>und</strong> inhaltsübergreifenden<br />

Leitlinien oder Aspekten<br />

des Geometrieunterrichts befassen<br />

(z.B. Beweisen <strong>und</strong> Argumentieren, Konstruieren),<br />

• andererseits jahrgangsstufen- <strong>und</strong> inhaltsspezifisch<br />

einzelne Teilgebiete des Geometrieunterrichts<br />

behandeln (z.B. ebene<br />

Geometrie in Klasse 5/6, Ähnlichkeitsgeometrie<br />

in Klasse 9).<br />

Die einzelnen Module können wiederum aus<br />

mehreren Teilmodulen bestehen. Jedes Modul<br />

bzw. Teilmodul ist einheitlich strukturiert<br />

<strong>und</strong> enthält folgende Elemente: Eine kurze<br />

Übersicht, Theorie (zur Didaktik der Geometrie),<br />

Beispiele (mit Unterrichtsbezügen),<br />

Übungen <strong>und</strong> Aktivitäten für die Studierenden<br />

sowie Materialien zum Download, Literaturhinweise<br />

<strong>und</strong> Links. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt bilden die Übungen <strong>und</strong> weitere<br />

Aktivitäten, die ein breites Spektrum umfassen:<br />

Es gibt Arbeitsaufträge,<br />

• die interaktiv direkt am Computer bearbeitet<br />

werden können (z.B. elektronische Arbeitsblätter<br />

auf der Basis von Cinderella);<br />

• die nicht unmittelbar am Computer stattfindende<br />

Aktivitäten fordern (z.B. Anfertigen<br />

<strong>und</strong> Ausprobieren von Lernmitteln,<br />

Analysieren von Schülertexten);<br />

• die Impulse für Diskussionsbeiträge von<br />

Studierenden entweder <strong>im</strong> Rahmen traditioneller<br />

Seminare oder in Diskussionsforen<br />

liefern.<br />

Bei der Ausgestaltung von MaDiN steht eine<br />

motivierende <strong>und</strong> problemadäquate Darstellung<br />

<strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong>; <strong>—</strong> ein Themenbereich<br />

muss <strong>und</strong> kann dort nicht erschöpfend abgehandelt<br />

werden; Fachzeitschriften <strong>und</strong> Lehrbücher<br />

sollen auch langfristig keineswegs er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!