26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingmar Lehmann<br />

138<br />

r<br />

M A<br />

P v<br />

Q<br />

Ausgangskreis: Radius:<br />

Fadenkreis: Umfang:<br />

u + v<br />

u<br />

Umfang:<br />

Verlängerung:<br />

Radius:<br />

Abstand:<br />

r = 5,00 cm<br />

u = 31,42 cm<br />

v = 9,00 cm<br />

u+v = 40,42 cm<br />

u+v<br />

= 6,43 cm<br />

2⋅π<br />

a = 1,43 cm<br />

M<br />

Abb. 25<br />

a<br />

C<br />

D<br />

r<br />

r + a<br />

Für den Fall r = 0 versagt das Programm, da<br />

der äußere Kreis in Abhängigkeit vom inneren<br />

Kreis konstruiert worden ist.<br />

s<br />

v<br />

Ausgangsquadrat: Seite:<br />

Fadenquadrat: Umfang:<br />

s<br />

Umfang:<br />

Verlängerung:<br />

Seite:<br />

Abstand:<br />

s<br />

s = 10,00 cm<br />

u = 40,00 cm<br />

v = 5,00 cm<br />

a = 1,25 cm<br />

a s<br />

a<br />

Abb. 26<br />

A<br />

u+v = 45,01 cm<br />

( u+v)<br />

= 11,25 cm<br />

4<br />

B<br />

a<br />

s<br />

a<br />

3.2 Ein Seil um ein Quadrat<br />

Analog zeigen wir die Konstanz des Abstandes<br />

zwischen den beiden Quadraten. (vgl.<br />

Abb. 5, 26)<br />

u + v<br />

Hier muss zunächst die Seite (= s+2a)<br />

4<br />

des Fadenquadrates konstruiert werden.<br />

Wenn wir dann die gegebene Seitenlänge s<br />

des Ausgangsquadrates verändern, bleibt<br />

der Abstand a zwischen beiden Quadraten<br />

unverändert; anschließend variieren wir die<br />

Verlängerung v (des Umfangs u).<br />

3.3 Das hochgezogene Seil<br />

Um diese Aufgabe "dynamisieren" zu können<br />

(vgl. Abb. 14), stützen wir uns auf die Näherungsberechnung<br />

des Winkels α.<br />

Mit α ≈ 3<br />

3<br />

können wir (allerdings nur für<br />

2r<br />

kleine α – hier ist der "Haken") dann die Hö-<br />

1<br />

he x [= r · ( – 1)] berechnen. Damit<br />

cosα<br />

sind wir in der Lage, die Punkte T <strong>und</strong> S<br />

(Thales) zu konstruieren. (vgl. Abb. 27)<br />

Eine andere Möglichkeit der Konstruktion<br />

bietet sich über die Sehne RS. Das Dilemma,<br />

für den am Bildschirm benötigten Winkel α<br />

(zwischen 20° <strong>und</strong> 70°) keine einfache Näherungslösung<br />

zu besitzen, lässt sich aber<br />

auch damit nicht beheben.<br />

Immerhin lassen sich aber best<strong>im</strong>mte Zusammenhänge<br />

zwischen den gegebenen<br />

Größen r <strong>und</strong> v sowie den abhängigen Größen<br />

α, b, y <strong>und</strong> schließlich x demonstrieren.<br />

Insbesondere lässt sich auch die "Grenzlage"<br />

mit α ≈ 90° s<strong>im</strong>ulieren:<br />

Ausgangskreis: Radius r = 5,90 cm<br />

Umfang u = 37,07 cm<br />

Verlängerung v = 15,24 cm<br />

Faden: Länge: u+v = 52,31 cm<br />

Winkel: α = 89,99°<br />

Abstand: x = 32 459,15 cm ≈ 325 m (!)<br />

Vielleicht "glauben" wir jetzt auch an die fast<br />

122 m <strong>im</strong> Falle des Äquatorseils?!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!