26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Hilfstechniken des geistigen Arbeitens<br />

(Nachschlagewerke geordnet <strong>und</strong> greifbar,<br />

Notizen machen, Skizzen erstellen,<br />

...)<br />

• Nutzung neuer Medien (Bookmarks verwertbar<br />

aufbereitet, Browser mit entsprechenden<br />

Sicherheitseinstellungen, E-Mail-<br />

Filter, regelmäßige Sicherungen, Verständnis<br />

für Ordnerstrukturen, Versionen,<br />

Dateitypen, ...)<br />

• systematische Arbeitstechniken (Gliedern<br />

z.B. durch farblich Kennzeichnen, Beschriften,...)<br />

• Strategien des Wissenserwerbs (Ordnen,<br />

Strukturieren, Ergänzen, Gliedern, ...)<br />

Diese Bemühungen beziehen sich bewusst<br />

nicht nur auf die Nutzung von computergestützten<br />

Medien, sondern auch auf herkömmliche<br />

Arbeitsweisen. Eine gute (Eigen-) Organisation<br />

hört nicht be<strong>im</strong> Abschalten des<br />

Rechners auf.<br />

Dabei ist zu beachten, dass gute Organisation<br />

allein nicht automatisch gute Arbeit oder<br />

erfolgreiches <strong>Lernen</strong> bedeutet, sondern sie<br />

stellt lediglich eine notwendige Bedingung<br />

dar. Ohne Organisation entsteht Chaos, <strong>und</strong><br />

dies ist fast <strong>im</strong>mer kontraproduktiv für das<br />

<strong>Lernen</strong>. Noch wichtiger ist hingegen, dass<br />

der Umgang mit den computergestützten Medien<br />

kein sich selbst organisierender Prozess<br />

ist. Im Gegenteil: der Computer erzwingt in<br />

starkem Maße eine gut strukturierte Arbeitshaltung.<br />

Dies ist jedem klar, der schon einmal<br />

eine best<strong>im</strong>mte Datei auf alten Sicherungsdisketten<br />

gesucht hat. (Für die Festplatte<br />

gibt es <strong>im</strong>merhin noch die Suchfunktion<br />

z.B. des Windows Explorers, aber die Disketten<br />

müssen einzeln durchgesehen werden.)<br />

Dabei stellt die (fast) unbegrenzte Speicherkapazität<br />

das<br />

Hauptproblem dar.<br />

Ein reales Regal mit<br />

Büchern, Ordnern<br />

<strong>und</strong> Unterlagen ist<br />

irgendwann einmal<br />

so voll, dass entschieden<br />

werden<br />

muss, auf welche<br />

Inhalte verzichtet<br />

werden kann. Wird<br />

die Festplatte zu<br />

klein, so wird eher<br />

ein neuer Speicher<br />

gekauft, anstatt<br />

einmal richtig "aufzuräumen".<br />

Als Test stellen Sie<br />

sich einfach Ihre<br />

<strong>Mathematik</strong>lernen <strong>und</strong> Organisieren<br />

Bookmark- bzw. Favoriten-Datei in Ihrem<br />

Browser vor. Sind die Einträge in sinnvolle<br />

Kategorien organisiert <strong>und</strong> durchsichtig kommentiert?<br />

Oder besteht Ihre Bookmark-Datei<br />

aus einer wilden Sammlung mehr oder weniger<br />

aussagekräftigen Seitentiteln von <strong>Internet</strong>seiten.<br />

Wenn das letztere zutrifft, dann<br />

finden Sie meist schneller die entsprechenden<br />

Seiten wieder, wenn Sie mit einer Suchmaschine<br />

<strong>im</strong> <strong>Internet</strong> suchen.<br />

3 <strong>Mathematik</strong>standards<br />

<strong>und</strong> Querstandards<br />

Werden Bildungsstandards <strong>im</strong> Bereich <strong>Mathematik</strong><br />

nach Inhalts- <strong>und</strong> Prozessstandards<br />

organisiert wie z.B. in den "Principles and<br />

Standards for School Mathematics, 2000"<br />

des NCTM, so bietet sich die Darstellung in<br />

einer 2x2-Matrix an. Die Inhaltsstandards bestehen<br />

aus "Zahlen <strong>und</strong> ihre Verknüpfungen",<br />

"Muster, Funktionen <strong>und</strong> Strukturen",<br />

"Geometrie", "Größen <strong>und</strong> Messen", "Datenanalyse<br />

<strong>und</strong> Wahrscheinlichkeit" <strong>und</strong> die Prozessstandards<br />

aus "Lösen von Aufgaben <strong>und</strong><br />

Problemen", "Begründen <strong>und</strong> Beweisen",<br />

"mathematisch Denken <strong>und</strong> Kommunizieren",<br />

"Bezüge inner- <strong>und</strong> außerhalb der <strong>Mathematik</strong>"<br />

<strong>und</strong> "Repräsentieren <strong>und</strong> Modellieren".<br />

Denn weder kann mathematisches Prozessdenken<br />

ohne mathematische Inhalte vermittelt<br />

werden, noch macht das <strong>Lernen</strong> mathematischer<br />

Inhalte ohne Beachtung der dabei<br />

angemessenen Prozesse Sinn.<br />

Nach unserer Vorstellung fehlen bei dieser<br />

Darstellung noch fünf "Querstandards", die,<br />

wie in der Abbildung 1 zu sehen ist, quer sowohl<br />

zu den Inhalts- wie auch den Prozess-<br />

Abb. 1<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!