26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Filler<br />

sualisierung von Standardaufgaben der Analytischen<br />

Geometrie als sinnvolle Ergänzung<br />

zu deren rechnerischer Bearbeitung.<br />

Die Beschreibung von Farben sowie der bewusste<br />

Einsatz der Beleuchtungskomponenten<br />

führen <strong>—</strong> miteinander kombiniert <strong>—</strong> zu<br />

weit gehenden Möglichkeiten der Gestaltung<br />

von Körperoberflächen. Die zu Gr<strong>und</strong>e liegenden<br />

mathematischen Modelle sind recht<br />

elementar <strong>und</strong> schaffen nicht nur ein Verständnis<br />

der Funktionsweise der Computergrafik<br />

sondern auch einen anderen Blick auf<br />

Erscheinungen der täglichen Umgebung.<br />

Klassische Inhalte der Analytischen Geometrie<br />

können dadurch von den Schülern mit einer<br />

anderen Bedeutung wahrgenommen<br />

werden, als dies anhand der <strong>im</strong> Unterricht<br />

normalerweise behandelten Beispiele der<br />

Fall ist.<br />

Als problematisch erwies es sich, in der vorgegebenen<br />

Zeit die vom Rahmenplan festgelegten<br />

Inhalte zu bearbeiten <strong>und</strong> Fragen der<br />

Computergrafik zu thematisieren. Die Spielräume,<br />

die der Berliner Rahmenplan lässt,<br />

sind sehr gering; auf die Behandlung der Farben<br />

musste ich deshalb z.B. verzichten.<br />

In Cottbus führte F. Rieper (ebenfalls in einem<br />

Gr<strong>und</strong>kurs ma-13) ein dreiwöchiges Unterrichtsprojekt<br />

zur 3D-Computergrafik durch<br />

<strong>und</strong> lies den Schülern große Freiräume bei<br />

der Wahl der Schwerpunkte. Die Ergebnisse<br />

dieses Projektes sind hinsichtlich der erstellten<br />

Grafiken, noch mehr aber aufgr<strong>und</strong> der<br />

von den Schülern verwendeten mathematischen<br />

Beschreibungen beeindruckend (s.<br />

[2]). Diese Ergebnisse unterstreichen die<br />

Forderung, durch veränderte Rahmenpläne<br />

Freiräume für weitergehende Überlegungen<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsprojekte zu schaffen.<br />

Da die Einbeziehung von Elementen der 3D-<br />

Computergrafik Zeit benötigt, sollten Abstriche<br />

an den traditionellen, stärker algebraisch<br />

orientierten Inhalten des Stoffgebietes möglich<br />

sein. Das Setzen von Schwerpunkten,<br />

die Beschränkung auf Kernthemen, die vertieft<br />

<strong>und</strong> durch Anwendungen motiviert <strong>und</strong><br />

gefestigt werden, sowie die Reduzierung der<br />

mit Routineaufgaben verbrachten Zeit sind<br />

Ansätze für Straffungen. Das durch visuelle<br />

Vorstellungen unterstütze Verständnis kann<br />

die Reduzierung der für Routineaufgaben<br />

aufgewendeten Zeit zumindest teilweise<br />

kompensieren. Auch wenn an einigen Stellen<br />

Abstriche gemacht werden müssen, kann eine<br />

stärker geometrische <strong>und</strong> anwendungs-<br />

94<br />

orientierte Behandlung der Analytischen Geometrie<br />

eine Bereicherung für den <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

in der Sek<strong>und</strong>arstufe II sein.<br />

Literatur <strong>und</strong> <strong>Internet</strong><br />

Andraschko, H. (2001): DreiDGeo <strong>—</strong> ein Computerwerkzeug<br />

für die analytische Geometrie <strong>im</strong><br />

E 3 . In: Der <strong>Mathematik</strong>unterricht 47, Heft 5,<br />

54–68<br />

Borneleit, Peter, Rainer Danckwerts, Hans-Wolfgang<br />

Henn & Hans-Georg Weigand (2001):<br />

Expertise zum <strong>Mathematik</strong>unterricht in der<br />

gymnasialen Oberstufe. In: Journal für <strong>Mathematik</strong>-Didaktik<br />

22, 73–90<br />

EPA (Einheitliche Prüfungsanforderungen) (2002).<br />

Beschluss der 298. Kultusministerkonferenz<br />

am 23./24.05.2002 in Eisenach<br />

Filler, Andreas (2001): Dreid<strong>im</strong>ensionale Computergrafik<br />

<strong>und</strong> Analytische Geometrie. In: mathematica<br />

didactica 24, Heft 2, 21–56<br />

Filler, Andreas (2002): 3D-Computergrafik <strong>und</strong><br />

Analytische Geometrie <strong>—</strong> Vorschläge für den<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht in der Sek<strong>und</strong>arstufe II.<br />

In: Beiträge zum <strong>Mathematik</strong>unterricht 2002,<br />

Hildeshe<strong>im</strong> & Berlin: Franzbecker, 163–166<br />

Filler, Andreas & Gerald Wittmann (2004): Raumgeometrie<br />

vom ersten Tag an! Einstiege in die<br />

Analytische Geometrie. In: Der <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

50, Heft 1/2, 91–103<br />

Nyman, M. (1999): 4 Farben 1 Bild. Berlin, Heidelberg<br />

& New York: Springer<br />

Schupp, Hans (2000): Geometrie in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II. In: Journal für <strong>Mathematik</strong>-Didaktik<br />

21, 50–60<br />

Tietze, Uwe-Peter, Manfred Klika & Hans Wolpers<br />

(2000): <strong>Mathematik</strong>unterricht in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II, Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie<br />

<strong>und</strong> Linearen Algebra.Braunschweig &<br />

Wiesbaden: Vieweg<br />

Watt, A. (2002): 3D-Computergrafik. München:<br />

Pearson Education<br />

Wittmann, Gerald (2003): Schülerkonzepte zur<br />

Analytischen Geometrie. Hildeshe<strong>im</strong> & Berlin:<br />

Franzbecker<br />

Xiang, Z. & R. A. Plastock (2003): Computergrafik.<br />

Bonn: mitp-Verlag<br />

[1] <strong>Internet</strong>seite des Autors mit Materialien zum<br />

Thema dieses Beitrags: http://www-didaktik.<br />

mathematik.hu-berlin.de/org/filler/3D<br />

[2] Mathe-Projekt "Raytracing" in einem Gr<strong>und</strong>kurs<br />

ma-13, Fürst-Pückler-Gymnasium Cottbus:<br />

http://fpg-cottbus.de/faecher/mathematik/<br />

povrayprojekt.html<br />

[3] POV-Ray-Homepage: http://www.povray.org/<br />

[4] Rahmenpläne des Landes Berlin:<br />

http://www.senbjs.berlin.de/schule/<br />

rahmenplaene/thema_rahmenplaene.asp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!