26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Der ClassPad 300 von Casio *<br />

Jens Weitendorf, Norderstedt<br />

Im Folgenden werden an Hand von einigen Beispielen einige Möglichkeiten beschrieben,<br />

die man be<strong>im</strong> Unterrichtseinsatz dieses Rechners hat. Hierzu hat es in Dillingen sowohl<br />

einen Vortrag als auch eine Arbeitsgruppe gegeben. In diesem Artikel werden sowohl der<br />

Vortrag als auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppe wiedergegeben.<br />

Beispiele aus dem Unterricht<br />

Im Rahmen dieses Artikels ist es nicht möglich,<br />

die Fähigkeiten des Rechners auch nur<br />

ansatzweise darzustellen. Um trotzdem einen<br />

Eindruck zu bekommen, werden <strong>im</strong> Folgenden<br />

drei Beispiele für den Einsatz exemplarisch<br />

beschrieben.<br />

Das Einkommenssteuergesetz<br />

Das aktuelle Gesetz findet man <strong>im</strong> <strong>Internet</strong><br />

unter der folgenden Adresse: http://b<strong>und</strong>esre<br />

cht.juris.de/b<strong>und</strong>esrecht/estg/index.html<br />

(Stand September 2003). Ich denke, dass es<br />

für unterrichtliche Zwecke günstiger ist, vom<br />

direkten Text auszugehen, als Tabellen zu<br />

benutzen, die leichter zu finden sind. Zum<br />

Zwecke der besseren Lesbarkeit wurde das<br />

"x" aus dem Originaltext durch "*" ersetzt.<br />

Beide Zeichen sind als Multiplikation zu interpretieren.<br />

Das Gesetz für das Jahr 2002 lautet folgendermaßen:<br />

Der Einkommensteuertarif:<br />

"(1) 1 Die tarifliche Einkommensteuer bemisst<br />

sich nach dem zu versteuernden Einkommen.<br />

2 Sie beträgt vorbehaltlich der §§ 32b,<br />

34, 34b <strong>und</strong> 34c jeweils in Euro für zu versteuernde<br />

Einkommen<br />

1. bis 7.235 Euro (Gr<strong>und</strong>freibetrag):<br />

0;<br />

2. von 7.236 Euro bis 9.251 Euro:<br />

(768,85 * y + 1.990) * y;<br />

3. von 9.252 Euro bis 55.007 Euro:<br />

(278,65 * z + 2.300) * z + 432;<br />

4. von 55.008 Euro an:<br />

0,485 * x - 9.872.<br />

3<br />

"y" ist ein Zehntausendstel des 7.200 Euro<br />

übersteigenden Teils des nach Absatz 2 ermittelten<br />

zu versteuernden Einkommens. 4 "z"<br />

ist ein Zehntausendstel des 9.216 Euro über-<br />

steigenden Teils des nach Absatz 2 ermittelten<br />

zu versteuernden Einkommens. 5 "x" ist<br />

das nach Absatz 2 ermittelte zu versteuernde<br />

Einkommen.<br />

(2) Das zu versteuernde Einkommen ist auf<br />

den nächsten durch 36 ohne Rest teilbaren<br />

vollen Euro-Betrag abzur<strong>und</strong>en, wenn es<br />

nicht bereits durch 36 ohne Rest teilbar ist,<br />

<strong>und</strong> um 18 Euro zu erhöhen.<br />

(3) 1 Die zur Berechnung der tariflichen Einkommensteuer<br />

erforderlichen Rechenschritte<br />

sind in der Reihenfolge auszuführen, die sich<br />

nach dem Horner-Schema ergibt. 2 Dabei sind<br />

die sich aus den Multiplikationen ergebenden<br />

Zwischenergebnisse für jeden weiteren Rechenschritt<br />

mit drei Dez<strong>im</strong>alstellen anzusetzen;<br />

die nachfolgenden Dez<strong>im</strong>alstellen sind<br />

fortzulassen. 3 Der sich ergebende Steuerbetrag<br />

ist auf den nächsten vollen Euro-Betrag<br />

abzur<strong>und</strong>en.<br />

(4) (weggefallen)<br />

(5) Bei Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b<br />

zusammen zur Einkommensteuer veranlagt<br />

werden, beträgt die tarifliche Einkommensteuer<br />

vorbehaltlich der §§ 32b, 34, 34b <strong>und</strong><br />

34c das Zweifache des Steuerbetrags, der<br />

sich für die Hälfte ihres gemeinsam zu versteuernden<br />

Einkommens nach den Absätzen<br />

1 bis 3 ergibt (Splitting-Verfahren)."<br />

Für den Unterricht wird es zunächst eine lohnende<br />

Aufgabe sein, eine Tabelle zu erstellen.<br />

Dieses lässt sich am einfachsten mit einer<br />

Tabellenkalkulation bewerkstelligen. Hier<br />

bestehen zunächst keine Unterschiede zwischen<br />

Excel <strong>und</strong> dem Spreadsheet von Casio,<br />

wenn man einmal von der Größe des<br />

Bildschirmes absieht, was natürlich für alle<br />

Anwendungen in Bezug auf Taschenrechner<br />

gilt. In der bisherigen Version des Spreadsheets<br />

lässt sich der "WENN"-Befehl von Excel<br />

nicht übertragen. Da die Teilfunktionen<br />

für die Steuer recht kompliziert sind, ergibt<br />

sich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist,<br />

* Teilnehmende der AG "Der ClassPad 300 von Casio" unter der Leitung von Jens Weitendorf: Norbert Christmann, Olaf Fergen, Reinhold Thode,<br />

Karel Tschacher<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!