26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Konstruktiv arbeiten mit dem <strong>Internet</strong> in Schule <strong>und</strong><br />

Lehrerausbildung <strong>—</strong> Methoden der Content-Erstellung<br />

mit Beispielen aus der Praxis<br />

Astrid Ernst & Engelbert Niehaus, Münster<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernsysteme können es <strong>Lernen</strong>den ermöglichen, selber Inhalte in das System<br />

einzubringen <strong>und</strong> so zu Autoren <strong>und</strong> Autorinnen zu werden. In diesem Beitrag werden<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Wege einer solchen konstruktiven Nutzung von Lehr- Lernsystemen in<br />

der Lehrerausbildung vorgestellt.<br />

0 Einleitung<br />

Der typische Umgang mit Lehr- <strong>und</strong> Lehrsystemen<br />

ist dadurch gekennzeichnet, dass<br />

<strong>Lehren</strong>de Inhalte in das System einstellen<br />

<strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>de die Inhalte für die Vor- <strong>und</strong><br />

Nachbereitung von Klausuren, Seminaren<br />

usw. "entnehmen". Zu diesem Zweck arbeiten<br />

dann didaktische <strong>und</strong> fachliche Experten<br />

am Aufbau einer Wissensbasis zusammen.<br />

In diesem Sinne werden <strong>im</strong> vom bmb+f geförderten<br />

MADIN-Projekt (homepage:<br />

http://www.madin.net) größere Wissensbereiche<br />

der Lehramtsausbildung <strong>Mathematik</strong><br />

für das <strong>Internet</strong> aufbereitet (vgl. auch die Beiträge<br />

von T. Weth <strong>und</strong> G. Wittmann zu<br />

MADIN in diesem Band).<br />

Betrachtet man die Anforderungen, die z.B.<br />

an Lehrer/innen in der Unterrichtspraxis gestellt<br />

werden, so ist die Anpassung gegebener<br />

Unterrichtsinhalte an die Lernvoraussetzungen<br />

der Lerngruppe eine zentrale Aufgabenstellung,<br />

die unabhängig vom unterrichteten<br />

Fach von jedem/r Lehrer/in geleistet werden<br />

muss. In diesem wie in vielen anderen<br />

Anwendungsbereichen genügt es heute nicht<br />

mehr, wenn <strong>Lernen</strong>de Inhalte ausschließlich<br />

rezeptiv nutzen. <strong>Internet</strong>basierte Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernsysteme können <strong>Lernen</strong>de bei einer<br />

konstruktiven Nutzung von Inhalten auf unterschiedliche<br />

Weise unterstützen, z.B. indem<br />

die Inhalte als Informationsquelle für die<br />

Bearbeitung projektartiger Aufgabenstellungen<br />

in Gruppenarbeitssituationen gewinnbringend<br />

nutzbar sind. <strong>Internet</strong>basierte Lehr<strong>und</strong><br />

Lernsystemen können es <strong>Lernen</strong>den aber<br />

auch ermöglichen, Inhalte in einem persönlichen<br />

Bereich neu zu organisieren, neue<br />

Inhalte in das System einzubringen <strong>und</strong> so<br />

selbst zu Autorinnen <strong>und</strong> Autoren zu werden.<br />

Die <strong>im</strong> Rahmen des MADIN-Projektes von<br />

der Arbeitsgruppe um M. Stein, Münster,<br />

entwickelte Software SIMLA (System for internet<br />

based mult<strong>im</strong>edia enriched learning<br />

acitivites) unterstützt Studierende bei einer<br />

konstruktiven Nutzung des Lehr- <strong>und</strong> Lernsystems<br />

in diesem Sinne.<br />

Wenn es lediglich darum geht, einen Unterrichtsentwurf<br />

oder ein Video in ein System<br />

einzubinden, kann dies in der Regel "ad hoc"<br />

geschehen. Problematisch wird dieses Vorgehen<br />

aber, wenn viele Personen an einer<br />

Wissensbasis arbeiten bzw. größere Wissensbereiche<br />

aufbereitet werden. Es entsteht<br />

dann u.U. eine unstrukturierte Ansammlung<br />

von einzelnen Informationseinheiten, die für<br />

eine/n spätere/n Nutzer/in unüberschaubar<br />

werden können. Deshalb wurde zum einen<br />

ein internetbasiertes Lehr- <strong>und</strong> Lernsystem<br />

entwickelt, das die Präsentation, Reorganisation<br />

<strong>und</strong> Produktion von mathematischen <strong>und</strong><br />

didaktischen Inhalten unterstützt, <strong>und</strong> zum<br />

anderen eine darauf abgest<strong>im</strong>mte Methode<br />

erarbeitet, die Studierende bei der eigenständigen<br />

Aufbereitung von Inhalten für das<br />

Lehr-Lernsystem unterstützt. Diese Methode<br />

wurde innerhalb von drei Generationen von<br />

Examenstudentinnen <strong>und</strong> -studenten erprobt,<br />

die <strong>im</strong> Rahmen ihrer Examensarbeit ein mathematikdidaktisches<br />

Thema für das Lehr-<br />

Lernsystem aufbereiteten.<br />

Im Folgenden wird zunächst das entwickelte<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernsystem kurz vorgestellt. Anschließend<br />

werden Methoden behandelt, die<br />

Autoren/innen bei der Erstellung von Lernsoftware<br />

unterstützen können. Dazu werden<br />

zwei Modelle aus dem ISD (Instructional Systems<br />

Design) vorgestellt <strong>und</strong> ihre Eignung für<br />

den Einsatz <strong>im</strong> Lehramtsstudium <strong>und</strong> insbesondere<br />

<strong>im</strong> Rahmen von Examensarbeiten<br />

diskutiert. Die in Münster erarbeitete Lösung<br />

wird dann überblicksartig dargestellt. Abschließend<br />

werden Möglichkeiten behandelt,<br />

wie eine Autorentätigkeit <strong>im</strong> Lehramtsstudium<br />

schrittweise von Vorlesungen über Seminare<br />

bis hin zu Examensarbeiten aufgebaut<br />

werden kann. Wege einer konstruktiven Nut-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!