26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um ein Quadrat (Umfang u = 40 000 km)<br />

wird ein Seil gespannt, das um 1 m länger ist<br />

als der Quadratumfang selbst. Das Seil wird<br />

dabei so gespannt, dass es über der Mitte<br />

einer Quadratseite max<strong>im</strong>al weggezogen<br />

wird. (vgl. Abb. 16)<br />

Welchen Abstand x hat das Seil in diesem<br />

Punkt vom Quadratrand?<br />

Lösung:<br />

Mit lSeil = uQuadrat+1 = 4s+1 = 3s+2y folgt<br />

s + 1 2 s + 1<br />

y = <strong>und</strong> x = (Pythagoras).<br />

2<br />

2<br />

Mit s = 10 000 km (u = 40 000 km) erhebt<br />

sich damit das Seil in die "schwindelerregende"<br />

Höhe von x ≈ 2 236 m.<br />

Aufgabe 19: Das "aufgehängte", aber gekippte<br />

Quadrat<br />

Um ein Quadrat (Umfang u = 40 000 km)<br />

wird ein Seil gespannt, das um 1 m länger ist<br />

als der Quadratumfang selbst. Das Seil wird<br />

dabei so gespannt, dass es entlang einer Diagonalenrichtung<br />

(des Quadrates) max<strong>im</strong>al<br />

weggezogen wird.<br />

Wie weit lässt sich das Seil hochziehen?<br />

M.a.W.: Welchen Abstand x hat das Seil in<br />

diesem Punkt vom nächstgelegenen Eckpunkt<br />

des Quadrates? (vgl. Abb. 17)<br />

A<br />

α<br />

y<br />

E<br />

β<br />

M<br />

β<br />

s s<br />

B<br />

x<br />

D<br />

Abb. 17<br />

Lösung:<br />

Im Unterschied zu Aufgabe 18 "hängt" in diesem<br />

Fall das Quadrat in einer stabilen Lage:<br />

y<br />

α<br />

C<br />

Dynamische Visualisierung einer Aufgabe (in Variationen)<br />

2 1<br />

x = – s+ 2 4 1<br />

2 2<br />

2<br />

s + s + ≈ 71 cm. Wieder<br />

eine Überraschung! Nachdem wir jetzt, d.h.<br />

nach den vorangehenden Varianten, eher<br />

wieder mit einer langen Strecke "gerechnet"<br />

hätten, ist sie in Wirklichkeit sehr kurz.<br />

Aufgabe 20: Das "aufgehängte" Gleichdick<br />

<strong>—</strong> Spitze nach unten<br />

Um ein Reuleauxsches Dreieck (mit Kreisbögen<br />

vom Radius r) wird ein Seil gespannt,<br />

das um 1 m länger ist als der Umfang des<br />

Reuleauxschen Dreiecks selbst. Das Seil<br />

wird dabei so nach oben gezogen, dass das<br />

Reuleauxsche Dreieck mit einer Ecke nach<br />

unten <strong>im</strong> Seil "aufgehängt" wird. (vgl. Abb.<br />

18, 19)<br />

b<br />

y<br />

D<br />

x<br />

N c<br />

A B<br />

b<br />

C<br />

Abb. 18<br />

y<br />

D<br />

x y<br />

TA c<br />

Nc TB c<br />

A B<br />

C<br />

Abb. 19<br />

y<br />

r<br />

b<br />

b<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!