26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Astrid Ernst & Engelbert Niehaus<br />

Innerhalb der universitären Ausbildung erfolgt<br />

zunächst die Einführung in den rezeptiven<br />

Umgang mit einem Informationssystem<br />

mit dem Ziel, sich mit der Wissensbasis vertraut<br />

zu machen <strong>und</strong> diese ausbildungsbegleitend<br />

als Informationsressource zu nutzen.<br />

Beispielsweise können die <strong>im</strong> MADIN-Projekt<br />

erstellten Inhalte direkt aus dem Informationssystem<br />

entnommen <strong>und</strong> in Vorlesungen<br />

eingesetzt werden.<br />

In Seminaren wird diese Aufgabenstellung<br />

durch Inhaltsproduktionen der Studenten/innen<br />

erweitert. Dies beinhaltet das Zusammenstellen<br />

professionell erstellter Inhalte in<br />

einem persönlichen Arbeitsbereich <strong>und</strong> die<br />

Ergänzung von zusätzlichen selbst erstellten<br />

Inhalten. Die Ausbildung zielt in dieser Phase<br />

bereits darauf ab, die Trennung von Autoren/innen<br />

<strong>und</strong> Lesern/innen aufzuheben.<br />

Persönliche Bedürfnisse <strong>und</strong> Erfahrungen in<br />

Unterrichtspraktika best<strong>im</strong>men dabei ebenfalls<br />

die Wissensorganisation <strong>und</strong> die Adaption<br />

von Inhalten. Professionell erstellte Inhalte<br />

können in einem persönlichen Arbeitsbereich<br />

durch eigene Dokumente ergänzt bzw.<br />

ersetzt werden, ohne die Originaldokumente<br />

zu verändern. Im Zusammenhang mit der Erstellung<br />

von Projekten eröffnet internetbasierte<br />

Wissensrepräsentation zudem die<br />

Möglichkeit, kooperativ in der Lehrerbildung<br />

zu arbeiten <strong>und</strong> internetbasierte Projektentwicklung<br />

<strong>im</strong> Team zu erlernen. Im<br />

Folgenden werden die Anwendungsszenarien<br />

in den unterschiedlichen<br />

Ausbildungsphasen kurz skizziert. Alle<br />

bisherigen Erprobungen dieses<br />

Konzeptes fanden in Münster auf der<br />

Basis der SIMLA-Software statt.<br />

78<br />

dem Informationssystem. Studierende des<br />

Lehramts sollen in die Lage versetzt werden,<br />

Informationen zur Vorlesung zu recherchieren.<br />

Szenario 2:<br />

Nutzer: Studierendengruppe<br />

Nutzungsform: rezeptiv & konstruktiv <strong>—</strong> in<br />

Seminaren<br />

Nutzungsziel: Vorbereitung von Seminarvorträgen<br />

In einem Seminar bereiten die Studierenden<br />

in Gruppen einen Seminarvortrag vor. Dazu<br />

ist wie be<strong>im</strong> vorlesungsbegleitenden Einsatz<br />

auch die Fähigkeit zur Informationsrecherche<br />

notwendig. Professionell erstellte Inhalte<br />

werden entsprechend dem Vortragsthema in<br />

einem Arbeitsbereich zusammengestellt. Hinzu<br />

kommt, dass die Studierenden einen ersten<br />

Kontakt zur Inhaltserzeugung erhalten.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Organisation<br />

des Wissensnetzes mit Hilfe von mind<br />

mapping <strong>und</strong> in Anfängen auch mit Hilfe der<br />

objektorientierten Themenanalyse <strong>und</strong> anschließender<br />

Umsetzung in vernetzte html-<br />

Dokumente. Eine von einer Studierendengruppe<br />

<strong>im</strong> Rahmen eines Seminars entwickelte<br />

Strukturierung ist in Abbildung 7 zu<br />

sehen.<br />

Szenario 1:<br />

Nutzer: Studierende<br />

Nutzungsform: rezeptiv <strong>—</strong> in Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> zur Nachbereitung<br />

Nutzungsziel: ausbildungsbegleiten-<br />

Abb. 7: Von Studierenden <strong>im</strong> Rahmen eines Seminars erde<br />

Informationsrecherche<br />

stellte Strukturierung als Planung für eine <strong>Internet</strong>-Aufberei-<br />

In der Vorlesung werden Materialien tung des Themas<br />

wie An<strong>im</strong>ationen, Videos <strong>und</strong> HTML-<br />

Seiten für die Darstellung von Inhalten <strong>und</strong><br />

für Aufgabenstellungen für die Studierenden Szenario 3:<br />

verwendet. Der/die Studierende wird mit der Nutzer: Studierende<br />

Arbeitsumgebung vertraut gemacht Nach der<br />

Nutzungsform: konstruktiv <strong>—</strong> in Examens-<br />

Vorlesung können die Studierenden mit dem<br />

arbeiten<br />

aus der Vorlesung bekannten Navigationssystem<br />

auf die Information der Vorlesung on- Nutzungsziel: Erstellung <strong>und</strong> Einbettung der<br />

line zugreifen <strong>und</strong> zusätzliche Quellen zur Examensarbeit in ein Informationssystem<br />

Nachbereitung nutzen. Durch diese rezeptive Lehramtsstudierende fertigen <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Arbeit bekommt der/die Studierende eine Prüfungsleistungen zum ersten Staatsexa-<br />

Vorstellung von der Wissensrepräsentation in men eine Hausarbeit zu einem best<strong>im</strong>mten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!