26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Vom 19. ins 21. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>—</strong> Ändert das <strong>Internet</strong> die Chancen für den<br />

Zugang zur <strong>Mathematik</strong>? 145<br />

Fritz Nestle, Ulm<br />

Das CAS-basierte DGS Feli-X zur Vernetzung von Algebra <strong>und</strong> Geometrie 150<br />

Reinhard Oldenburg, Göttingen<br />

<strong>Mathematik</strong> lernen <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> <strong>—</strong> eine philosophische Betrachtung<br />

vom Standpunkt moderner Erkenntnistheorie 153<br />

Reinhard Oldenburg, Göttingen<br />

Integration des <strong>Internet</strong>s <strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht <strong>—</strong> unter Berücksichtigung<br />

von Aspekten der Handlungsorientierung am Beispiel der Behandlung von<br />

Korrelation <strong>und</strong> Regression in der Jahrgangsstufe 11 159<br />

Andreas Pallack, Soest<br />

"Da schauen Sie mal ins <strong>Internet</strong>!" <strong>—</strong> Impressionen des <strong>Lehren</strong>s <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>s 170<br />

Karel Tschacher, Erlangen-Nürnberg<br />

Computereinsatz <strong>im</strong> <strong>Mathematik</strong>unterricht unter Geschlechterperspektive <strong>—</strong><br />

oder Mädchen, Jungen, <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Computer 173<br />

Rose Vogel, Ludwigsburg<br />

Gestaltungsprinzipien <strong>und</strong> Erfahrungen zum virtuellen Selbstlernkurs:<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Computer 177<br />

Wolfgang Weigel, Würzburg<br />

Der ClassPad 300 von Casio 187<br />

Jens Weitendorf, Norderstedt<br />

Wie lernen Studierende in internetgestützten Lehrveranstaltungen? 192<br />

Gerald Wittmann, Würzburg<br />

Über die didaktische Gestaltung mult<strong>im</strong>edialer Lehrmaterialien 201<br />

Bert Xylander, Halle a.d. Saale<br />

Die Apfelsinenkiste <strong>im</strong> Hyde-Park <strong>—</strong> Lernplattformen für den ersten Auftritt 209<br />

Siegfried Zseby, Berlin<br />

� Arbeitsgruppen<br />

<strong>Internet</strong>-Übungsaufgaben erstellen mit dem Formel-Applet 215<br />

Rudolf Großmann, Stein<br />

<strong>Mathematik</strong> in Notebook-Klassen der 7. <strong>und</strong> 8. Jahrgangsstufe 218<br />

Claudia Hagan, Veitshöchhe<strong>im</strong><br />

DGS <strong>und</strong> Kommunikation 225<br />

Reinhard Oldenburg, Göttingen<br />

Didaktische Konzepte von e-Learning-Plattformen 227<br />

Christina Völkl, Würzburg<br />

� Anhang<br />

Tagungsprogramm 230<br />

Teilnehmerinnen- <strong>und</strong> Teilnehmerliste 232<br />

Titelgrafik: Rolf Sommer, Halle a.d. Saale, aus Abbildungen <strong>im</strong> Tagungsband mit Microsoft Office

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!