26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gestaltungsprinzipien <strong>und</strong> Erfahrungen zum virtuellen Selbstlernkurs: <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Computer<br />

schneller <strong>und</strong> einfacher nachschauen konnte<br />

als <strong>im</strong> Text. Es hat sich auch gezeigt, dass<br />

Videos wirklich mehrmals aufgerufen wurden.<br />

WebMathematica-Seiten sind einfach zu<br />

bedienen <strong>und</strong> befassen sich mit einem konkreten<br />

Problem. Derive erwartet vom Nutzer<br />

mehr Kompetenz, dafür hat er aber die volle<br />

Freiheit in der Anwendung. Man erkennt<br />

deutlich zwei unterschiedliche Philosophien,<br />

die sich auch ansatzweise in der Befragung<br />

der Probanden zeigten. Einige bevorzugten<br />

Bedienungskomfort <strong>und</strong> nahmen wissentlich<br />

Einschränkungen kreativer Möglichkeiten in<br />

Kauf. Andere bevorzugten das offene System,<br />

um alle mathematischen Ideen sofort<br />

verfolgen zu können. Es hat sich auch angedeutet,<br />

dass von leistungsstärkeren Teilnehmern<br />

das offene Derive bevorzugt wird. Leistungsschwächere<br />

neigen eher zum einfachen<br />

<strong>und</strong> geleiteten System. Allerdings basieren<br />

diese Vermutungen auf persönlichen Erfahrungen<br />

mit den Probanden.<br />

5 Zusammenfassung <strong>und</strong><br />

Diskussion<br />

Dieser Aufsatz hat eine Möglichkeit zur Umsetzung<br />

eines Online-Kurses <strong>im</strong> Bereich der<br />

Algebra beschrieben. Schwerpunkte waren<br />

dabei Regeln zur sinnvollen Inhaltsaufbereitung<br />

<strong>und</strong> Ansätze zum reflektierbaren Einsatz<br />

von MM-Elementen.<br />

Die Untersuchungsergebnisse der Akzeptanzstudie<br />

zeigen in den Punkten Angemessenheit<br />

<strong>und</strong> Verwendbarkeit der Lernplattform<br />

bzw. Lerninhalte ein positives Feedback.<br />

Die Studierenden stuften die mathematischen<br />

Inhalte als angemessen ein. Es hat<br />

sich deutlich gezeigt, dass der Umgang mit<br />

der Lernplattform zunächst erlernt werden<br />

muss, bevor ein inhaltliches Arbeiten möglich<br />

ist.<br />

Auch das MM-Konzept scheint nach subjektiven<br />

Einschätzungen der Teilnehmer geeignet<br />

zu sein, um den Lernerfolg zu fördern.<br />

Besonders Videos wurden zur Lösung von<br />

aufgetretenen Problemen herangezogen. Alle<br />

bereitgestellten MM-Ressourcen (z.B.<br />

WebMathematica, Derive, Text) wurden als<br />

nützlich empf<strong>und</strong>en. Allerdings fehlen noch<br />

genauere Erkenntnisse, was diese MM-Elemente<br />

für die Teilnehmer so hilfreich macht.<br />

Ob sich best<strong>im</strong>mte Medien auch wirklich st<strong>im</strong>ulierend<br />

auf leistungsstarke bzw. leistungsschwächere<br />

<strong>Lernen</strong>de auswirken, kann aufgr<strong>und</strong><br />

der geringen Teilnehmerzahl nur vermutet<br />

werden, obwohl sich erste Tendenzen<br />

abzeichnen. Weitere Forschungen sind unumgänglich<br />

um diese offene Frage genauer<br />

zu untersuchen.<br />

Inwieweit alle gewonnenen Ergebnisse in einer<br />

realen Lernsituation (alleine <strong>und</strong> zuhause)<br />

reproduzierbar sind, gilt es ebenfalls zu<br />

überprüfen. In diesem Fall ist damit zu rechnen,<br />

dass der bemängelte knappe zeitliche<br />

Rahmen des Tests <strong>und</strong> die daraus resultierenden<br />

Folgen in den Hintergr<strong>und</strong> treten.<br />

Literatur<br />

Baumgartner, P. (1999): Evaluation mediengestützten<br />

<strong>Lernen</strong>s. In: Michael Kindt (Hrsg.)<br />

(1999): Projektevaluation in der Lehre. Mult<strong>im</strong>edia<br />

an Hochschulen zeigt Profil(e). Münster:<br />

Waxmann, 63–99<br />

Bortz, J. & Nicola Döring (1995): Forschungsmethoden<br />

<strong>und</strong> Evaluation für Sozialwissenschaftler.<br />

Berlin: Springer, 2. Auflage, Kapitel 4<br />

Blömeke, Sigrid (2003): <strong>Lehren</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> mit<br />

Neuen Medien <strong>—</strong> Forschungsstand <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

In: Unterrichtswissenschaft 31, 57–<br />

82<br />

Bruns, B. & P. Gajewski (2002): Mult<strong>im</strong>ediales<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> Netz. Berlin: Springer<br />

Chambel, T. & N. Gu<strong>im</strong>areaes (2000): Communicating<br />

and Learning Mathematics with Hypervideo.<br />

In: J. Borwein et al. (Hrsg.) (2000): Mult<strong>im</strong>edia<br />

Tools for communicating mathematics.<br />

Berlin: Springer, Kapitel 6<br />

Haack, Johannes (2002): Interaktivität als Kennzeichen<br />

von Mult<strong>im</strong>edia <strong>und</strong> Hypermedia. In:<br />

Issing & Kl<strong>im</strong>sa (2002), 151–166<br />

Hofe, Rudolf vom (2001): Funktionen erk<strong>und</strong>enmit<br />

dem Computer. In: mathematik lehren 105,<br />

54–58<br />

Issing, Ludwig J. & Paul Kl<strong>im</strong>sa (Hrsg.) (2002): Information<br />

<strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> mit Mult<strong>im</strong>edia <strong>und</strong> <strong>Internet</strong>.<br />

Weinhe<strong>im</strong>: Beltz, 3. Auflage<br />

Leonard, K. (1968): Der menschliche Ausdruck.<br />

Leipzig: Barth<br />

Mandl, Heinz & A. Weinberger (2001): Wandel<br />

des <strong>Lernen</strong>s durch Neue Medien <strong>—</strong> das virtuelle<br />

Seminar "Empirische Erhebungs- <strong>und</strong><br />

Auswertungsverfahren". In: F. Hesse & H.<br />

Friedrich (Hrsg.) (2001): Partizipation <strong>und</strong> Interaktion<br />

<strong>im</strong> virtuellen Seminar. Münster:<br />

Waxmann, 243–268<br />

Mayer, R. (2001): Mult<strong>im</strong>edia Learning. Cambridge:<br />

Cambridge University Press<br />

Ridder, C.-M. (2002): Onlinenutzung in Deutschland.<br />

In: Media Perspektiven 3, 121–131<br />

Schaumburg, H. & S. Rittmann (2001): Evaluation<br />

des Web-basierten <strong>Lernen</strong>s <strong>—</strong> Ein Überblick<br />

über Werkzeuge <strong>und</strong> Methoden. In: Unterrichtswissenschaft<br />

29, 342–356<br />

Schnotz, W. (2001): Wissenserwerb mit Mult<strong>im</strong>edia.<br />

In: Unterrichtswissenschaft 29, 293–318<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!