26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Die Apfelsinenkiste <strong>im</strong> Hyde-Park <strong>—</strong><br />

Lernplattformen für den ersten Auftritt<br />

Siegfried Zseby, Berlin<br />

H<strong>und</strong>erte von Lernplattformen wurden bereits von Evaluationen erfasst. "Stabilität der<br />

Kiste" ist nicht nur <strong>im</strong> Hyde-Park ein wichtiges Entscheidungskriterium. Sie beeinflusst<br />

bei Webservern die Entscheidung zwischen Windows <strong>und</strong> Linux wie bei Autos zwischen<br />

A-Klasse <strong>und</strong> Ferrari.<br />

Doch Vorsicht: Michael Schumacher braucht mehr PS als Lehrer Lämpel, <strong>und</strong> ob die<br />

<strong>Lernen</strong>den als Zuschauer oder als Akteure geworben werden sollen, macht einen Unterschied,<br />

nicht zuletzt wegen der Kosten.<br />

In diesem Beitrag geht es um das Zusammenspiel von Lernplattform, Content <strong>und</strong> E-<br />

Moderating. Dabei wird E-Moderating als "E-Motivating" eine Schlüsselfunktion erhalten<br />

<strong>und</strong> die Anforderungen an die "Lernplattform für den ersten Auftritt" etwas relativieren.<br />

1 Einleitung<br />

Seit Dezember vorigen Jahres gibt es an der<br />

Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin<br />

die InitiativGruppe E-Learning, kurz IGEL<br />

genannt. Anfangs war es eine Gruppe von<br />

fünf Aktivisten, die mit dem bisherigen bloßen<br />

Zuschauen be<strong>im</strong> E-Learning nicht zufrieden<br />

waren: Wäre es nicht möglich, eine<br />

Lernplattform für den ersten Auftritt zu finden,<br />

die unserer Initiative einen angemessenen<br />

Rahmen geben könnte?<br />

Die Anzahl der angebotenen Lernplattformen<br />

ist inzwischen so groß, dass man nicht einmal<br />

die Literatur darüber <strong>—</strong> Neuentwicklungen,<br />

Erfahrungsberichte, vergleichende Evaluationen<br />

<strong>—</strong> zu überblicken vermag. Unser<br />

Beauftragter für Mult<strong>im</strong>edia, Professor für<br />

Marketing, <strong>und</strong> ich hatten einige Veranstaltungen<br />

besucht, in denen namhafte Lernplattformen<br />

wie WebCT <strong>und</strong> Blackboard vorgestellt<br />

wurden. Ich hatte eine zweitägige<br />

Schulung mit Clix Campus besucht. Kurzum:<br />

wir waren hinreichend verwirrt.<br />

2 Lernplattformen<br />

Als Lernplattform oder Learning Management<br />

System (LMS) werden nach Schulmeister<br />

(2003) <strong>—</strong> <strong>im</strong> Unterschied zu bloßen Kollektionen<br />

von Lehrskripten oder Hypertext-<br />

Sammlungen auf Web-Servern <strong>—</strong> Software-<br />

Systeme bezeichnet, die über folgende Funktionen<br />

verfügen:<br />

- Benutzerverwaltung (Anmeldung mit Verschlüsselung)<br />

- Kursverwaltung (Kurse, Verwaltung der<br />

Inhalte, Dateiverwaltung)<br />

- Rollen- <strong>und</strong> Rechtevergabe mit differenzierten<br />

Rechten<br />

- Kommunikationsmethoden (Chat, Foren)<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge für das <strong>Lernen</strong> (Whiteboard,<br />

Notizbuch, Annotationen, Kalender<br />

etc.)<br />

- Darstellung der Kursinhalte, Lernobjekte<br />

<strong>und</strong> Medien in einem netzwerkfähigen<br />

Browser<br />

Häufig verwendet man hierfür auch den Begriff<br />

"Virtual Learning Environment" (VLE).<br />

Für den ersten Auftritt eignen sich insbesondere<br />

Lernplattformen, bei denen sich das Investitionsrisiko<br />

in Grenzen hält. Hierbei sind<br />

einerseits die direkten Kosten der Plattform<br />

zu bedenken, andererseits aber auch Kosten<br />

für Einarbeitung, Schulung, Erstellung von<br />

Inhalten <strong>und</strong> die Abhängigkeit einer Institution<br />

von einem Produkt.<br />

Zum Ausprobieren kann man durchaus daran<br />

denken, den freien Service eines großen Anbieters<br />

zu nutzen, z. B. "MSN Groups" oder<br />

"Yahoo! Groups". Als "Groupware" lässt sich<br />

auch "BSCW" (Basic Support for Cooperative<br />

Work) verwenden.<br />

Bei der Auswahl kam mir zugute, was ich<br />

selbst vor fünf Jahren von einem sehr engagierten<br />

Studenten gelernt hatte: Er hatte<br />

mich motiviert, mit dem Betriebssystem Linux<br />

zu arbeiten. Damals noch etwas für Leute,<br />

die etwas "daneben" waren (jedenfalls neben<br />

dem "mainstream"), hat es heute bereits die<br />

Server <strong>im</strong> B<strong>und</strong>estag erobert <strong>und</strong> ist wegen<br />

seiner Stabilität als Basis für Webserver erste<br />

Wahl. "Open Source" bedeutet, dass die<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!