26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fritz Nestle<br />

Es gibt nicht wenige Kids, die den Umgang<br />

mit dem Computer besser beherrschen als<br />

ihre Lehrer. Wo haben diese Kids den Umgang<br />

mit dem Computer gelernt? Doch nicht<br />

in der Schule, sondern zuhause oder bei<br />

Fre<strong>und</strong>en. Weil der Computer personenunabhängig<br />

Rückmeldungen gibt, ist selbstorganisiertes<br />

<strong>Lernen</strong> möglich. Rückmeldungen<br />

aus der sozialen Gruppe erhöhen die Effektivität<br />

des <strong>Lernen</strong>s.<br />

Ein Beispiel dafür, dass über "neues" <strong>Lernen</strong><br />

schon früher nachgedacht wurde, finden wir<br />

in der Literatur des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts: Theodor<br />

Storm lässt schon 1888 <strong>im</strong> Sch<strong>im</strong>melreiter<br />

seinen Hauke Haien Geometrie aus einem<br />

Euklid lernen:<br />

146<br />

Abb. 1<br />

(Hatten Sie schon einmal einen in der Hand?)<br />

Abb. 2<br />

Euklid ist als Lehrmaterial nicht besonders<br />

gut aufbereitet. Bei Hauke Haien kam noch<br />

eine Erschwernis hinzu: Hauke Haien ist<br />

Deutscher, sein Euklid liegt in Holländisch<br />

vor. Außer dem holländischen Euklid hatte er<br />

Zugriff auf eine holländische Grammatik. Bei<br />

Storm hatte Haien erfolgreich <strong>Mathematik</strong><br />

gelernt mit zwei nur mäßig geeigneten Lehrmedien.<br />

Was heute für selbstorganisiertes<br />

<strong>Lernen</strong> angeboten wird <strong>und</strong> angeboten werden<br />

könnte, ist Größenordnungen besser geeignet<br />

<strong>und</strong> erleichtert den Einstieg.<br />

Storm zeigt, dass man auch ohne Schule<br />

<strong>Mathematik</strong> lernen kann. Das Beispiel Computer<br />

beweist, dass <strong>Lernen</strong> außerhalb der<br />

Schule <strong>—</strong> ohne Lehrer <strong>—</strong> mit Hilfe von Medien<br />

auch heute möglich ist. Wie für nichteuklidische<br />

Geometrien liegt damit für außerschulisches<br />

<strong>Lernen</strong> ohne Lehrer der Existenzbeweis<br />

vor. Die Geometrie zeigt zugleich,<br />

dass es Jahrzehnte dauert, bis ein<br />

neuer Gedanke Allgemeingut wird.<br />

Hier nochmals die Entwicklung der Lernmöglichkeiten:<br />

In der Vorzeit gibt es nur die<br />

mündliche Überlieferung durch Weise, singulär<br />

<strong>und</strong> geb<strong>und</strong>en an Ort <strong>und</strong> Person. Die Erfindung<br />

des Buchdrucks hebt die Bindung an<br />

die Person oder teure Handschriften auf; der<br />

Weg zur preiswerten Vervielfältigung von Information<br />

ist frei. Nicht zuletzt dadurch kann<br />

Adam Riese eine neue Rechenmethode <strong>—</strong><br />

ohne Abakus auf Papier <strong>—</strong> rasch verbreiten.<br />

Abb. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!