26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Carsten Münchenbach<br />

auch als .9xp-Dateien für den TI-Voyage<br />

oder 92+ gespeichert.<br />

3 Das Lernprogramm<br />

Es handelt sich bei dem Lernprogramm nicht<br />

um ein eigenständig lauffähiges Programm,<br />

sondern um ein Lernprogramm auf HTML-<br />

JavaScript-Basis, also eine Webseite. Es ist<br />

also lediglich ein Webbrowser nötig, um mit<br />

dem Lernprogramm zu arbeiten, wodurch der<br />

Einsatz auch auf älteren Computern <strong>und</strong> unter<br />

fast jedem Betriebsystem möglich ist. Das<br />

Design wurde für damals übliche Hard- <strong>und</strong><br />

Softwarekonfigurationen opt<strong>im</strong>iert. Für die<br />

opt<strong>im</strong>ale Darstellung wird eine Bildschirmauflösung<br />

von 800*600 (besser 1074*768) Pixeln<br />

benötigt, was die meisten Computer, die<br />

heute in Schulen oder bei den Schülern zu<br />

Hause zu finden sind, darzustellen in der Lage<br />

sind. Zur korrekten Wiedergabe ist lediglich<br />

ein Browser von Netscape/Mozilla oder<br />

Microsoft ab Version 4 nötig. Das Lernprogramm,<br />

das die komplette Unterrichtseinheit<br />

umfasst, ist über das <strong>Internet</strong> verfügbar. Zusätzlich<br />

wurde das Lernprogramm Schülern<br />

ohne eigenen <strong>Internet</strong>zugang zu Beginn der<br />

Unterrichtseinheit auf Diskette zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der Anzeigebereich des Webbrowsers wurde<br />

in vier verschiedene, frei definierbare Segmente<br />

aufgeteilt, sogenannte "frames” oder<br />

Rahmen (s. Abb. 2). Rahmen bieten die<br />

Möglichkeit, einen (linearen) Text aufzubrechen<br />

<strong>und</strong> in nicht-linearer Weise aufzubereiten.<br />

Hierdurch ist eine bessere Gliederung<br />

<strong>und</strong> größere Übersichtlichkeit möglich. Der<br />

größte Rahmen (Rahmen 1, etwas heller, in<br />

der Mitte) ist der zentrale Anzeigebereich des<br />

Lernprogramms. Hier werden alle Inhalte<br />

dargestellt. Die Rahmen 2 (links) <strong>und</strong> 3<br />

(oben) sind statisch <strong>und</strong> verändern sich nicht.<br />

Im Rahmen 2 befindet sich die Hauptnavigation<br />

des Lernprogramms mit Verweisen zu<br />

dem "Zeitplan", einer Einführung in "MuPAD",<br />

der "Literaturliste", der "Linkliste", den "Lösungen"<br />

zu den Aufgaben, einer "Bildergalerie"<br />

<strong>und</strong> einer "Kommentarseite". Die Inhalte<br />

zu den Menüpunkten werden dann <strong>im</strong> Rahmen<br />

1 dargestellt. Im Rahmen 3 befindet sich<br />

eine Nebennavigationsleiste. Die Reiter<br />

("D(oppel)st<strong>und</strong>e 1", ..., "DSt<strong>und</strong>e 6") in diesem<br />

Rahmen verweisen auf die entsprechenden<br />

Abschnitte des Lernprogramms. Aus<br />

Gründen der Übersichtlichkeit wird <strong>im</strong> Rahmen<br />

1 nur soviel Text dargestellt, wie bei<br />

normaler Bildschirmauflösung gerade wiedergegeben<br />

werden kann. Der Benutzer kann<br />

142<br />

mit einer weiteren Navigationsleiste, die sich<br />

unter dem Text <strong>im</strong> Rahmen 1 befindet, zur<br />

nächsten oder vorherigen Seite springen.<br />

Der Text <strong>und</strong> das Layout <strong>im</strong> gesamten Lernprogramm<br />

wurde einheitlich gestaltet. Als<br />

Schrift wurde Arial, eine serifenlose Standardschriftart,<br />

gewählt. Das Seitenlayout <strong>und</strong><br />

die Farbgestaltung <strong>im</strong> Lernprogramm bleiben<br />

durchgängig gleich. Hyperlinks <strong>im</strong> Text sind<br />

an dunkelblauem fettgesetzten Text von normalem<br />

Text zu unterscheiden.<br />

4 <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>und</strong> mit dem<br />

<strong>WWW</strong><br />

Über das <strong>Lernen</strong> mit Medien (Mittlern) wurde<br />

in den letzten Jahren auf den AK-Tagungen<br />

wie auch 2003 vielfach referiert, die Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile diskutiert <strong>und</strong> erörtert. Diese Beiträge<br />

sollen an dieser Stelle nicht aufgegriffen,<br />

sondern mit den Erfahrungen <strong>und</strong> Meinungen<br />

<strong>im</strong> Bezug auf dieses Projekt ergänzt<br />

werden.<br />

Was kann das <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>WWW</strong> bzw. mit<br />

diesem Lernprogramm leisten, was von herkömmlichen<br />

Medien nicht oder nur schwer<br />

erreicht werden kann?<br />

Im Folgenden habe ich zunächst einige Thesen<br />

mit Kommentaren <strong>und</strong> zugehörigen Zitaten<br />

von Schülern zusammengefasst <strong>und</strong><br />

dann einige Kritikpunkte zum <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>WWW</strong> aufgeführt.<br />

Thesen zum <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>WWW</strong>:<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>WWW</strong> ...<br />

... macht mehr Spaß<br />

• Arbeiten am Rechner macht den meisten<br />

Schülern Spaß.<br />

• Das Medium "<strong>Internet</strong>/Computer" fasziniert.<br />

• "Meistens macht <strong>Lernen</strong> keinen Spaß.<br />

<strong>Lernen</strong> bedeutet Arbeit <strong>und</strong> Disziplin." (Stoll,<br />

2002)<br />

... macht den Unterricht spannender <strong>und</strong><br />

anschaulicher<br />

• "Anschauung wird durch Interaktivität gesteigert."<br />

• "Ohne Computer zu trocken."<br />

• Alles andere als der übliche Unterricht ist<br />

für Schüler spannender.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!