26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(als Notizen, als ausgearbeitetes Essay<br />

usw.)? Welche Organisationsform des Unterrichts<br />

ist zur Anregung von Problemlöseprozessen<br />

die richtige?<br />

4.2 Organisationales Denken <strong>und</strong><br />

Begründen & Beweisen:<br />

Wie ist organisiert, auf welchen Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

(Axiomen) bewiesen <strong>und</strong> begründet<br />

wird? Gibt es eine Struktur aufeinander aufbauender<br />

Beweise bzw. Begründungen für<br />

ein Teilgebiet? Gerade bei der Satzgruppe<br />

des Pythagoras sollte sich die Lehrperson<br />

klar darüber sein, dass zwar jeder Satz sich<br />

aus den anderen herleiten lässt, dabei aber<br />

verschiedene Vorstellungen in den Köpfen<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erzeugt werden.<br />

Wie werden Vermutungen dokumentiert,<br />

ausgewertet, in eine Reihenfolge gebracht?<br />

Wie werden Argumentationen <strong>und</strong> Beweise<br />

für spätere Bewertung <strong>und</strong> Bewertung durch<br />

andere festgehalten? So ist z.B. in USA der<br />

"Zweispaltenbeweis" (two column proof) in<br />

der Mittelstufengeometrie sehr verbreitet. Ein<br />

Beispiel dafür findet sich auf den "Dr. Math"-<br />

Seiten (s. Abb. 2 oder URL http://mathforum.<br />

org/dr.math/faq/proof_fetter.html, Zugriffsdatum<br />

25.10.2003) Diese Art, geometrische Beweise<br />

in zwei Spalten zu organisieren, wobei<br />

in der einen Spalte die Aussage steht <strong>und</strong> in<br />

Abb. 2<br />

<strong>Mathematik</strong>lernen <strong>und</strong> Organisieren<br />

der anderen der Gr<strong>und</strong>, warum diese Aussage<br />

wahr ist, ist eigentlich eine sehr schöne<br />

Art, Beweise zu strukturieren. <strong>Mathematik</strong>didaktiker<br />

in den USA bemängeln allerdings<br />

den inflationären Gebrauch, der von dieser<br />

Darstellungsart gemacht wird. Und dass die<br />

Form des Zweispaltenbeweises für Behauptungen<br />

missbraucht wird, die eigentlich keines<br />

Beweises bedürfen. (vgl. z.B. Burrill<br />

1998)<br />

Gibt es eine Sammlung von Begründungen,<br />

Beweismethoden? Wie findet man sich da<br />

zurecht? Auch könnte entsprechend einer eigenen<br />

Formelsammlung eine eigene "Beweissammlung"<br />

von den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern oder auch von der gesamten Klasse<br />

angelegt werden. Auf höherer Ebene<br />

könnte man an Axiome <strong>und</strong> eine Folge von<br />

Sätzen denken, um Ordnung zu erzeugen.<br />

4.3 Organisationales Denken <strong>und</strong><br />

Kommunikation:<br />

Welche Sprachmittel sind geeignet? Wie<br />

stellt man mathematische Gedanken, Inhalte<br />

<strong>und</strong> Verfahren systematisch sachgerecht <strong>und</strong><br />

strukturiert dar? Da können Mindmaps sehr<br />

hilfreich für die Strukturierung <strong>und</strong> Darstellung<br />

von Zusammenhängen sein. (vgl. z.B.<br />

URL www.math-edu.de/Mind_Mapping/mind<br />

_mapping.html,<br />

Zugriffsdatum<br />

25.10.2003)<br />

Wie kann man<br />

durch Gestalten<br />

mathematischer<br />

Inhalte <strong>und</strong> Gedanken<br />

mehr<br />

Klarheit <strong>und</strong><br />

Systematik erreichen?<br />

Wie kann<br />

man durch aktives<br />

Lesen <strong>und</strong><br />

Hören Mathematisches<br />

besser<br />

darstellen (Notizen,Selbstvisualisierung,erhellende<br />

Beispiele<br />

usw.)? Aktives<br />

Lesen <strong>und</strong> Hören<br />

bedeutet<br />

Verbinden des<br />

Gelesenen <strong>und</strong><br />

Gehörten mit<br />

Bekanntem<br />

(Gliedern, Strukturieren,<br />

Visuali-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!