26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Didaktische Aspekte der Einbeziehung von<br />

Elementen der 3D-Computergrafik in das<br />

Stoffgebiet Analytische Geometrie<br />

Andreas Filler, Berlin<br />

Die engen Beziehungen zwischen der 3D-Computergrafik <strong>und</strong> der Analytischen Geometrie<br />

können für eine anschaulichere <strong>und</strong> attraktivere Gestaltung des Stoffgebietes Analytische<br />

Geometrie in der SII genutzt werden. In diesem Beitrag werden Erfahrungen bei<br />

der Nutzung einer skriptgesteuerten 3D-Grafiksoftware für den Einstieg <strong>und</strong> die Visualisierung<br />

von traditionellen Inhalten dieses Stoffgebietes beschrieben. Weitere Möglichkeiten<br />

der Einbeziehung der Computergrafik sind u.a. die Beschreibung von Farben durch<br />

Vektoren <strong>und</strong> die Funktionsweise der Bildberechnung in 3D-Grafikprogrammen. Letztere<br />

beruht wesentlich auf dem Reflexionsgesetz, dessen analytische Formulierung für den<br />

Raum das Skalarprodukt sowie Normaleneinheitsvektoren benötigt.<br />

1 Warum 3D-Computergrafik<br />

<strong>im</strong> Stoffgebiet Analytische<br />

Geometrie?<br />

Über die Bedeutung der Analytischen Geometrie<br />

für die Allgemeinbildung bestehen<br />

kaum Zweifel. Die Autoren der Expertise<br />

(Borneleit u.a. 2001) sehen den allgemeinbildende<br />

Wert der Analytischen Geometrie in<br />

"ihren mächtigen Methoden <strong>und</strong> interessanten<br />

Objekten zur Erschließung des uns umgebenden<br />

Raumes" (S. 81). In den Einheitlichen<br />

Prüfungsanforderungen <strong>im</strong> Fach <strong>Mathematik</strong><br />

von 2002 wird hervorgehoben, dass<br />

dem Gebiet Lineare Algebra / Analytische<br />

Geometrie "unverändert zentrale Bedeutung<br />

zu(kommt)" (EPA 2002, 3).<br />

In den Curricula <strong>und</strong> in der weitläufig verbreiteten<br />

Unterrichtspraxis des Stoffgebietes<br />

"Analytische Geometrie" bestehen jedoch<br />

einige gravierende Defizite (vgl. Borneleit<br />

u.a. 2001, Schupp 2000, u.a.):<br />

• Durch die weitgehende Beschränkung auf<br />

lineare geometrische Objekte (Geraden<br />

<strong>und</strong> Ebenen) kennzeichnet eine Armut an<br />

Formen den Unterricht.<br />

• Die Untersuchung interessanter geometrischer<br />

Objekte wird zugunsten der Demonstration<br />

von Methoden vernachlässigt.<br />

Die Leistungsfähigkeit von Abstraktionen<br />

(Vektorbegriff), Beschreibungen (<strong>im</strong>plizite<br />

Gleichungen, Parameterdarstellungen)<br />

<strong>und</strong> Verfahren (Zurückführung von<br />

Schnittmengen auf Lösungsmengen von<br />

Gleichungssystemen) wird dadurch nicht<br />

genügend nachvollziehbar.<br />

• Es besteht ein Mangel an "echten", für die<br />

Schüler nachvollziehbaren Anwendungen<br />

sowie an stoffgebiets- <strong>und</strong> fächerübergreifenden<br />

Bezügen.<br />

• F<strong>und</strong>amentale Ideen des <strong>Mathematik</strong>unterrichts,<br />

die in der Analytischen Geometrie<br />

besonders behe<strong>im</strong>atet sein müssten,<br />

wie Koordinatisieren <strong>und</strong> räumliches<br />

Strukturieren, kommen ungenügend zur<br />

Geltung; der Bedeutung der Analytischen<br />

Geometrie für die Modellierung räumlicher<br />

Strukturen kann nur in Ansätzen entsprochen<br />

werden.<br />

• Der Unterricht ist durch eine starke Dominanz<br />

kalkülhaften Arbeitens gekennzeichnet.<br />

Die Darstellung <strong>und</strong> Untersuchung<br />

geometrischer Gebilde tritt häufig in den<br />

Hintergr<strong>und</strong> zugunsten des formalen Lösens<br />

von linearen Gleichungssystemen.<br />

Besonders gravierend wirken sich diese Probleme<br />

in Gr<strong>und</strong>kursen aus, in denen anspruchsvollere<br />

algebraisch-strukturelle Überlegungen<br />

kaum durchgeführt werden. Der<br />

Unterricht reduziert sich dadurch oft weitgehend<br />

auf das Lösen von Standardaufgaben.<br />

Die Einbeziehung der 3D-Computergrafik in<br />

den Unterricht der Analytischen Geometrie<br />

bietet die Möglichkeit, dieses Stoffgebiet zu<br />

"geometrisieren", den Modellierungsaspekt<br />

zu stärken <strong>und</strong> den Unterricht attraktiver zu<br />

gestalten. Mit der Einbeziehung von Elementen<br />

der 3D-Computergrafik werden vor allem<br />

folgende Ziele verfolgt:<br />

• Ergänzung der algebraischen Untersuchung<br />

geometrischer Objekte <strong>und</strong> Relationen<br />

durch Visualisierungen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!