26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christina Völkl<br />

lien für Studierende der Fachrichtung Chemie<br />

mit Aufgaben <strong>und</strong> Lösungen.<br />

Zentraler Gedanke bei der Erstellung der<br />

Lehrmaterialien ist die inhaltliche, mediale<br />

<strong>und</strong> didaktische Neustrukturierung bei der<br />

Umsetzung der Lehrinhalte von herkömmlichen<br />

Medien (Tafel, Lehrbücher) auf das<br />

neue Medium Computer <strong>und</strong> <strong>Internet</strong>. Angestrebt<br />

wird eine ausgewogene Mischung aus<br />

instruktiven <strong>und</strong> aktiven Elementen. Die<br />

Lehrmaterialien werden in einer e-Learning-<br />

Plattform präsentiert, die in ihrer Funktionalität<br />

eine gewohnte Arbeitsumgebung be<strong>im</strong><br />

<strong>Lernen</strong> nachvollziehen soll. Dazu gehören<br />

Notizblock, Textmarker, Periodensystem,<br />

Suchfunktionen etc. (http://www.vs-c.de)<br />

2.3 Interwise<br />

Ein Beispiel für synchrones e-Learning mit<br />

Hilfe der Software "Interwise” führte K.-H.<br />

Keunecke anhand des bereits aktiv eingesetzten<br />

Workshops "<strong>Mathematik</strong> mit DERI-<br />

VE 5" vor.<br />

Der Workshop ist eine Echtzeit-Online-Fortbildung,<br />

an dem sich bis zu 15 Teilnehmer<br />

anmelden können. Dabei besteht eine Audioverbindung<br />

zwischen den Teilnehmern,<br />

<strong>und</strong> außerdem können Bildschirminhalte z.B.<br />

des Tutors allen sichtbar gemacht werden.<br />

Ziel ist es, Lehrkräften vorzuführen, wie neue<br />

Technologie (CAS, DGS, Handheld-Geräte<br />

mit CAS) in den <strong>Mathematik</strong>unterricht integriert<br />

werden können. Die Teilnehmer <strong>und</strong><br />

Teilnehmerinnen erhalten Arbeitsunterlagen,<br />

die sie direkt in ihrem Unterricht einsetzen<br />

können. Die Idee zu dieser Fortbildung ist<br />

entstanden, weil einerseits der Bedarf an<br />

Fortbildungen so groß wie nie zuvor ist <strong>und</strong><br />

andererseits die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen<br />

während der Schulzeit <strong>im</strong>mer<br />

weniger zugelassen wird. Die bisherigen 40<br />

Veranstaltungen in den letzten zwei Jahren<br />

sind in den Abendst<strong>und</strong>en ab 19 Uhr durchgeführt<br />

worden. Da die Teilnahme freiwillig<br />

ist, loggen sich die Lehrkräfte nur ein, wenn<br />

sie sich davon einen Nutzen versprechen.<br />

Steigende Teilnehmerzahlen zeigen, dass<br />

hier ein Weg gef<strong>und</strong>en wurde, um Lehrkräfte<br />

bei der Einführung neuer Technologie in der<br />

Schule zu unterstützen. Es zeigte sich auch,<br />

dass die Lehrkräfte dieses Forum intensiv<br />

nutzten, um sich mit anderen auszutauschen,<br />

die sich in ähnlichen Unterrichtssituationen<br />

befanden. Problematisch schien den Teilnehmern<br />

der Arbeitsgruppe in diesem Zusammenhang,<br />

dass unter den Teilnehmern<br />

des Kurses weitgehend dasselbe Arbeits-<br />

228<br />

tempo vorausgesetzt werden muss, da sonst<br />

Leerlauf während der Lernphasen entsteht.<br />

Mit dem Argument, dass be<strong>im</strong> e-Learning der<br />

User selbst wählt, wann, wo <strong>und</strong> wie er lernt,<br />

begründeten einige Teilnehmer, dass der Begriff<br />

e-Learning bei dieser Art von Workshop<br />

nicht treffend ist. Auf der anderen Seite stand<br />

der Aspekt, dass synchrones e-Learning ein<br />

Teilaspekt von e-Learning ist. Wieder wurden<br />

die unterschiedlichen Auffassungen deutlich.<br />

2.4 weLearn<br />

Die inhaltsoffene Plattform "weLearn" der<br />

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, vorgestellt<br />

von C. Völkl, ist ein erweitertes Content-Management-System,<br />

in das die verschiedenen<br />

Inhalte der Professoren <strong>und</strong> Dozenten<br />

eingepflegt werden können.<br />

Die Errichtung dieser e-Learning-, Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Informations-Plattform für die<br />

Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>und</strong> des Master-Studiengangs "Organizational<br />

Development with IT" der Fachhochschule<br />

Würzburg-Schweinfurt ist ein Projekt<br />

des gemeinsamen Programms von B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Ländern zur Förderung der Weiterentwicklung<br />

von Hochschulen <strong>und</strong> Wissenschaft.<br />

Zielgruppe sind die Studierenden der genannten<br />

Studiengänge. Die vorlesungsbegleitende<br />

Lernumgebung bietet die Möglichkeit,<br />

bereits strukturierte Lehrmaterialien in<br />

Standardformaten (doc, ppt, html, xsl, xml,<br />

etc.) <strong>und</strong> interaktive Videosequenzen einzubinden.<br />

Überprüfungsmöglichkeiten, Tests<br />

(z.B. interaktive Fragebögen, Lernkontroll-<br />

Steps) sind integrierbar. Weiterhin stehen<br />

den Nutzern synchrone <strong>und</strong> asynchrone<br />

Kommunikationsmöglichkeiten wie Foren <strong>und</strong><br />

Chats zur Verfügung. Innerhalb eines kollaborativen<br />

Moduls können Arbeitsgruppen abgebildet<br />

werden, die eigene Foren <strong>und</strong> Dateiarchive<br />

verwalten. Mit Hilfe von Terminverwaltung<br />

<strong>und</strong> e-Mail-Push-Diensten wird die<br />

Unterstützung (nicht der Ersatz!) von größeren,<br />

regelmäßigen Veranstaltungen (z.B. <strong>im</strong><br />

Gr<strong>und</strong>studium) gewährleistet.<br />

(http://www.welearn.de)<br />

3 Eingrenzung<br />

Nach der Präsentation der Praxisbeispiele<br />

<strong>und</strong> der jeweiligen Diskussion zu den unterschiedlichen<br />

e-Learning-Möglichkeiten konnten<br />

wir festhalten, dass die Arbeitsgruppe<br />

nicht eine Plattform mit einem idealen didaktischen<br />

Konzept diskutieren kann, sondern<br />

zielgruppen- <strong>und</strong> lernsituationsabhängig vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!