26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzt, sondern vielmehr ergänzt werden (Ludwig<br />

& Wittmann 2001).<br />

Ein unabdingbarer Bestandteil des Projekts<br />

ist die Erprobung der neuen Lehr-Lern-Umgebung<br />

<strong>im</strong> Regelbetrieb, der entsprechend<br />

dokumentiert <strong>und</strong> evaluiert werden soll.<br />

2 Lehrveranstaltungen zur<br />

Didaktik der Geometrie<br />

Im WS 02/03 wurden die Wissensbasis Ma-<br />

DiN <strong>und</strong> das zugehörige Diskussionsforum in<br />

zwei Lehrveranstaltungen zur Didaktik der<br />

Geometrie für Studierende des Lehramts an<br />

Haupt- <strong>und</strong> Realschulen eingesetzt:<br />

• an der Universität Würzburg in einer 2stündigen<br />

Vorlesung (Prof. Dr. H.-G. Weigand)<br />

mit zusätzlicher 2-stündiger Übung<br />

(StR J. Roth),<br />

• an der PH Weingarten in einer 2-stündigen<br />

Vorlesung (Prof. Dr. M. Ludwig) ohne<br />

eigenständige Übung.<br />

Die Rahmenbedingungen beider Lehrveranstaltungen<br />

waren ansonsten ähnlich:<br />

• Die Teilnehmerzahl betrug knapp 30.<br />

• Die Voraussetzungen der Studierenden<br />

waren sehr inhomogen (unterschiedliche<br />

Semesterzahlen; das Studium für das<br />

Lehramt an Realschulen umfasst eigene<br />

fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen,<br />

das Studium für das Lehramt an<br />

Hauptschulen <strong>im</strong> Allgemeinen nicht).<br />

• Die Studierenden konnten durch die Abgabe<br />

von Übungsaufgaben <strong>und</strong> die Teilnahme<br />

an einer Klausur gegen Semesterende<br />

einen Leistungsnachweis ("Schein")<br />

erwerben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des<br />

"Pflichtprogramms", das an der Universität<br />

Würzburg zudem durch bayernweit zentral<br />

gestellte Staatsexamensprüfungen auch inhaltlich<br />

festgelegt ist.<br />

Die üblichen Präsenzphasen blieben <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

erhalten <strong>und</strong> verliefen weitgehend<br />

konventionell, auch unter Verwendung von<br />

"Kreide <strong>und</strong> Tafel"; MaDiN wurde in der Vorlesung<br />

eingesetzt, um z.B. Bilder, Filme <strong>und</strong><br />

An<strong>im</strong>ationen zu projizieren. Zusätzliche virtuelle<br />

Phasen beinhalteten in erster Linie die<br />

individuelle Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von<br />

Lehrveranstaltungen sowie das selbstständige<br />

Erarbeiten einzelner Lerninhalte bei Abwesenheit<br />

des Dozenten. Die Übungsaufgaben,<br />

die Voraussetzung für einen Scheinerwerb<br />

waren, umfassten<br />

Wie lernen Studierende in internetgestützten Lehrveranstaltungen?<br />

• sowohl herkömmliche, in Papierform abzugebende<br />

Aufgaben,<br />

• als auch das regelmäßige Schreiben eines<br />

Beitrags <strong>im</strong> Diskussionsforum zu Fragen<br />

der Geometriedidaktik (z.B. Reflexion<br />

eigener Erfahrungen, Stellungnahme zu<br />

best<strong>im</strong>mten Zielen des Geometrieunterrichts).<br />

Diese Lernangebote spiegeln die Ziele der<br />

Lehrveranstaltungen zur Didaktik der Geometrie<br />

wider: Die fachbezogenen Ziele lassen<br />

sich <strong>im</strong> Wesentlichen in zwei Kategorien<br />

einteilen:<br />

• Die Studierenden sollen Kenntnisse über<br />

Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden des Geometrieunterrichts<br />

sowie Lernprozesse <strong>im</strong> Geometrieunterricht<br />

erwerben.<br />

• Die Studierenden sollen darüber hinaus<br />

Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden des Geometrieunterrichts<br />

sowie Lernprozesse <strong>im</strong> Geometrieunterricht<br />

reflektieren <strong>und</strong> letztlich<br />

ein adäquates Bild von Geometrie <strong>und</strong><br />

Geometrieunterricht erwerben.<br />

Speziell hinter der zweiten Kategorie steht<br />

der Gedanke, dass das Lehramtsstudium<br />

nicht nur "statisches" Wissen anhäufen, sondern<br />

die Basis für ein lebenslanges <strong>Lernen</strong><br />

der zukünftigen Lehrer(innen) legen soll<br />

(DMV & GDM 2001, Krauthausen 1998). Hinzu<br />

kommen allgemeine Ziele eines Lehramtsstudiums<br />

(z.B. Medienkompetenz, Diskussionsfähigkeit).<br />

3 Evaluation: Methoden<br />

<strong>und</strong> Durchführung<br />

Die <strong>im</strong> Folgenden beschriebenen Evaluationsmaßnahmen<br />

fanden bereits kurz nach<br />

der Hälfte der Laufzeit des Projekts statt, also<br />

zu einem sehr frühen Zeitpunkt; ferner<br />

wurde eine Version der Lehr-Lern-Umgebung<br />

eingesetzt, deren Entwicklung noch nicht<br />

vollständig abgeschlossen ist. Die Evaluation<br />

wurde als Selbstevaluation von denselben<br />

Projektmitarbeitern durchgeführt, die auch an<br />

der Entwicklung beteiligt waren. Es handelt<br />

sich um eine formative Evaluation, die mit<br />

dem Ziel der Qualitätssicherung <strong>und</strong> der Entwicklung<br />

entsprechender Lehrveranstaltungskonzepte<br />

parallel zur Weiterentwicklung<br />

von MaDiN stattfindet (für eine weiter gehende<br />

Einordnung s. Wittmann 2003).<br />

Die Evaluation der Lehrveranstaltung, in der<br />

mit MaDiN gearbeitet wird, muss bei den Zielen<br />

der Veranstaltung ansetzen. Die Problematik<br />

liegt nun gerade darin, dass diese nur<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!