26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ergaben Überprüfungen am Anfang des Kurses<br />

sehr lückenhafte Kenntnisse; <strong>—</strong> der Vektorbegriff<br />

z.B. wurde von den Schülern vor allem<br />

mit seiner aus der Physik bekannten Bedeutung<br />

für die Beschreibung von Kräften<br />

assoziiert.<br />

Schwerpunktmäßig wird die Analytische Geometrie<br />

nach dem Berliner Rahmenplan am<br />

Anfang des 13. Schuljahres (<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>kurs<br />

ma-3) behandelt; dabei sind folgende Themen<br />

vorgesehen:<br />

• Skalarprodukt von Vektoren, Rechenregeln,<br />

• Längen- <strong>und</strong> Winkelgrößen, Orthogonalität,<br />

• Geraden- <strong>und</strong> Ebenengleichungen in Parameter-<br />

<strong>und</strong> Koordinatenform,<br />

• Hessesche Normalenform der Ebenengleichung,<br />

• Lagebeziehungen, Schnittpunkte <strong>und</strong> -geraden,<br />

• Abstandsberechnungen (Punkt – Gerade,<br />

Punkt – Ebene),<br />

• Schnittwinkelberechnungen,<br />

• Gleichung der Kugel in allgemeiner Lage.<br />

2<br />

Der Berliner Rahmenplan zeigt die typische<br />

Ausrichtung bei der Behandlung der Analytischen<br />

Geometrie in Gr<strong>und</strong>kursen: Mit Ausnahme<br />

der Kugel (für deren Behandlung zudem<br />

oft keine Zeit bleibt) werden als geometrische<br />

Objekte lediglich Geraden <strong>und</strong> Ebenen<br />

betrachtet. Der Unterricht wird durch die Berechnung<br />

von Schnittpunkten <strong>und</strong> -geraden,<br />

Skalarprodukten sowie Längen <strong>und</strong> Winkelgrößen<br />

dominiert; <strong>—</strong> es bildet sich ein auch<br />

als "Aufgabeninseln" (Tietze u.a. 2000, 100)<br />

bezeichneter enger Kanon an Standardaufgaben<br />

heraus.<br />

Wie bereits dargelegt, erfordert jedoch eine<br />

geometrisch orientierte Behandlung der Analytischen<br />

Geometrie <strong>und</strong> die Einbeziehung<br />

von Elementen der Computergrafik die Betrachtung<br />

einer größeren Vielfalt von Objekten<br />

an Stelle der sehr ausführlichen Anwendung<br />

algebraischer Verfahren auf nur sehr<br />

wenige Objekte. Sollen die oben genannten<br />

Ziele in regulären Kursen unter Berücksichtigung<br />

der heute gültigen Rahmenpläne realisiert<br />

werden, so ist es notwendig, einen<br />

Kompromiss zwischen stärker koordinatenbezogenen<br />

geometrischen Überlegungen<br />

<strong>und</strong> der geforderten algebraisch orientierten<br />

2 Diese Aufzählung spiegelt natürlich nicht die Reihenfolge der Behandlung<br />

<strong>im</strong> Unterricht wider; vielmehr ist eine verzahnte Behandlung<br />

der genannten Stoffinhalte vorgesehen.<br />

Didaktische Aspekte der Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik<br />

Untersuchung von Geraden <strong>und</strong> Ebenen zu<br />

finden. Um die Anknüpfung an die Geometrie<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I herzustellen, bietet es<br />

sich an, geometrische Gr<strong>und</strong>körper zu betrachten<br />

<strong>und</strong> durch Koordinaten zu beschreiben.<br />

Damit kann gleichzeitig der Einstieg in<br />

die Arbeit mit einer koordinatenorientierten<br />

3D-Grafiksoftware gef<strong>und</strong>en werden.<br />

3 Koordinatengeometrie als<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Modellierung<br />

von Objekten<br />

Die Nutzung einer dreid<strong>im</strong>ensionalen Grafiksoftware<br />

eröffnet gute Visualisierungsmöglichkeiten<br />

für eine koordinatenbezogene<br />

Raumgeometrie. Gleichzeitig "zwingt" <strong>—</strong> falls<br />

eine skriptgesteuerte Software verwendet<br />

wird <strong>—</strong> der Wunsch, 3D-Computergrafiken<br />

zu erstellen, zur Beschreibung von Objekten<br />

durch Koordinaten. Ein gut geeignetes Programm<br />

ist die Freeware POV-Ray [3]. POV-<br />

Ray ermöglicht sehr hochwertige, fotorealistische<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> steht in dieser Hinsicht<br />

kommerziellen Programmen, die für die<br />

Produktion computergenerierter Spielfilme<br />

benutzt werden, nicht nach. Jedoch müssen<br />

Objekte bei POV-Ray mithilfe einer Skriptsprache<br />

durch Koordinaten modelliert werden;<br />

<strong>—</strong> die Erstellung <strong>und</strong> Positionierung<br />

mithilfe der Maus ist nicht möglich. Insofern<br />

erfordert die Erzeugung von Computergrafiken<br />

mit POV-Ray tatsächlich die Beschäftigung<br />

mit der Analytischen Geometrie; <strong>—</strong> diese<br />

Tatsache erweist sich be<strong>im</strong> Einstieg in<br />

das Stoffgebiet in Klasse 13 als nützlich.<br />

Da allerdings dreid<strong>im</strong>ensionale Szenen nicht<br />

nur aus geometrischen Objekten bestehen,<br />

sondern auch die Beschreibung einer Kamera<br />

<strong>und</strong> von Lichtquellen erfordern (siehe z.B.<br />

Filler 2001 <strong>und</strong> 2002) ist der Einstieg in POV-<br />

Ray recht komplex <strong>und</strong> würde den zur Verfügung<br />

stehenden zeitlichen Rahmen sprengen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e habe ich Vorlagen<br />

entwickelt, bei denen Kameras <strong>und</strong> Lichtquellen<br />

bereits vorbereitet sind <strong>und</strong> außerdem<br />

sehr leicht ein die Orientierung erleichterndes<br />

Koordinatenkreuz in Szenen eingefügt<br />

werden kann. 3<br />

Unter Verwendung der Vorlagen können die<br />

Schüler recht schnell einfache geometrische<br />

Körper modellieren, <strong>im</strong> Raum positionieren<br />

<strong>und</strong> entsprechende Grafiken erzeugen. Nach<br />

einer kurzen Diskussion, durch welche Punkte<br />

<strong>und</strong> Größen Kugeln, Kegelstümpfe <strong>und</strong><br />

3 Die Vorlagen, eine kurze Anleitung für ihre Nutzung <strong>und</strong> einige<br />

Beispiele stehen auf der <strong>Internet</strong>seite [1] zur Verfügung.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!