26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gehen muss. Aus diesem Gr<strong>und</strong> entschieden<br />

wir uns, einen speziellen Fall zu formulieren.<br />

Unsere konkrete Situation stellte als Zielgruppe<br />

einen Studenten der Didaktik der <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>im</strong> Hauptseminar dar.<br />

Hauptsächlich anhand dieses Szenarios<br />

sammelten wir mittels Brainstorming so viele<br />

Beiträge wie möglich.<br />

Die Begriffssammlung umfasste die unterschiedlichsten<br />

Punkte:<br />

- Unterstützung von Seminarbetrieb <strong>und</strong><br />

Gruppenbildung<br />

- Individuell versus kooperativ<br />

- Unterstützung aller Dateitypen<br />

- Dateisammlung (Up-/Download)<br />

- Neue Unterrichtskultur führt zu neuer Aufgabenkultur<br />

(neue Aufgabentypen)<br />

- Betriebssystem-unabhängig<br />

- Individuelle Anpassbarkeit der Oberfläche<br />

- Leichte Einstellung der Daten<br />

- Moderation<br />

- Motivationsdarstellung<br />

- (Virtuelle) Kommunikationsforen/Chat<br />

- Gleichzeitiger Zugriff von Allen auf Alles<br />

- Bewertung<br />

- FAQ<br />

- Volle didaktische Interaktivität<br />

- Offene Problemstellung<br />

- Lernzielkontrollen<br />

- User Tracking (Benutzerverfolgung) -><br />

Datenschutz??<br />

- Hilfe-Stop-Touren / gestufte Hilfe / Hilfeapparat<br />

/ Zeigefunktion<br />

- Reduzierte Präsenz<br />

- "History" / Lernpfad<br />

Abb. 1<br />

AG "Didaktische Konzepte von e-Learning-Plattformen"<br />

- Multilingualität<br />

- Tiefenstruktur: vorhandene Thementiefe<br />

muss darstellbar sein<br />

- Beteiligung der Studenten in der Aufgabenstellung<br />

- Anpassbare Rechte- <strong>und</strong> Rollenstruktur<br />

(Gruppenleiter etc.)<br />

- Nutzerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

Um eine bessere Basis <strong>und</strong> einen Leitfaden<br />

für eine konstruktive Diskussion zu schaffen<br />

entschieden wir uns für die Erstellung einer<br />

Mindmap, die die wesentlichen Punkte <strong>und</strong><br />

aufkommenden Fragen unserer Schluss-Diskussion<br />

widerspiegelt:<br />

Was braucht man <strong>im</strong> ersten Schritt? Ist das<br />

didaktische Konzept oder die technische<br />

Gr<strong>und</strong>lage in Form einer e-Learning-Plattform<br />

<strong>im</strong> ersten Schritt wichtig?<br />

Was liefert uns be<strong>im</strong> e-Learning den wirklichen<br />

Mehrwert?<br />

Wie soll der Content sinnigerweise aufgebaut<br />

sein?<br />

4 Ergebnis<br />

Die Mindmap (Abb. 1) ist das Ergebnis unserer<br />

Arbeitsgruppe: Daran werden die wesentlichen<br />

Aspekte wie etwa Berücksichtigung<br />

technischer Gegebenheiten, zugr<strong>und</strong>egelegtes<br />

didaktisches Konzept, Motivationselemente<br />

usw. deutlich, die bei der Konzeptionierung<br />

von Lernplattformen von Bedeutung<br />

sind. Zugleich zeigt die Mindmap die Vielfalt<br />

von Parametern, die in der Planung einer<br />

Lernplattform Einfluss nehmen <strong>und</strong> in ihre<br />

Konstruktion eingehen.<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!