26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enden <strong>—</strong> speziell der PH Weingarten <strong>—</strong><br />

motiviert ist, besitzt ein anderer Teil eine vergleichsweise<br />

geringe fachspezifische Motivation,<br />

verb<strong>und</strong>en mit einer sehr engen Vorstellung<br />

von <strong>Mathematik</strong>didaktik, die beinahe alles<br />

als praxisfern ablehnt, was nicht eine<br />

unmittelbare Anleitung zum Unterrichten darstellt.<br />

Insgesamt offenbart die Evaluation eine<br />

deutliche Differenz zwischen den in der<br />

Literatur geforderten Zielen der <strong>Mathematik</strong>lehrerausbildung<br />

(vgl. 2) <strong>und</strong> den Erwartungen,<br />

die ein Teil der Studierenden an das<br />

Lehramtsstudium richtet.<br />

5.1 Chancen<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> bestätigt die Evaluation,<br />

dass zahlreiche Studierende die vielfältigen<br />

Möglichkeiten von MaDiN wirklich nutzen.<br />

Es ist wichtig, dass insbesondere auch<br />

den motivierten Studierenden, die aktiv werden<br />

wollen, entsprechende Angebote <strong>—</strong> beispielsweise<br />

Aufträge zum selbstständigen<br />

Weiterarbeiten <strong>—</strong> zur Verfügung stehen.<br />

Umgekehrt kann MaDiN auch weniger motivierten<br />

Studierenden den Einstieg in die Didaktik<br />

der Geometrie erleichtern. Weite Bereiche<br />

der didaktischen Literatur, auch der<br />

Lehrbücher, werden von vielen Studierenden<br />

des Lehramts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen als<br />

zu schwer <strong>und</strong> zu abstrakt empf<strong>und</strong>en oder<br />

entsprechen nicht ihren Vorstellungen von<br />

Didaktik. Hier liegt eine große Bedeutung von<br />

Hypertext-Systemen mit ihren mult<strong>im</strong>edialen<br />

Möglichkeiten: Angebote, die schon auf den<br />

ersten Blick einen Bezug zur Schulpraxis erkennen<br />

lassen (z.B. Kopiervorlagen für Arbeitsblätter,<br />

Abbildungen von Lernmitteln <strong>und</strong><br />

Anleitungen zu deren Herstellung <strong>und</strong> Einsatz,<br />

Schülerzeichnungen <strong>und</strong> -texte) werden<br />

von Studierenden mit einer engen Vorstellung<br />

von <strong>Mathematik</strong>didaktik hingegen eher<br />

akzeptiert <strong>und</strong> können sie an die <strong>Mathematik</strong>didaktik<br />

<strong>und</strong> entsprechende tiefer gehende<br />

Überlegungen heranführen. Die Verfügbarkeit<br />

einzelner Artikel per Download, die auch<br />

ohne Vorkenntnisse gut verständlich sind<br />

<strong>und</strong> deren Erschließung durch Arbeitsaufträge<br />

mit gestuften Fragen angeleitet wird, können<br />

ein zusätzlicher Schritt in diese Richtung<br />

sein.<br />

Generell können internetbasierte Lehr-Lern-<br />

Umgebungen wie MaDiN übliche Präsenzlehrveranstaltungen<br />

ergänzen <strong>und</strong> anreichern<br />

<strong>und</strong> damit effektiver gestalten. Insbesondere<br />

für Veranstaltungen zur Didaktik der<br />

<strong>Mathematik</strong>, die häufig nur 2-stündig sind, ist<br />

dies von großer Bedeutung. MaDiN bietet<br />

hier nicht nur die Möglichkeit, einzelne Lern-<br />

Wie lernen Studierende in internetgestützten Lehrveranstaltungen?<br />

inhalte in das Selbststudium "auszulagern",<br />

was Freiräume in den Lehrveranstaltungen<br />

schafft, sondern eröffnet zusätzliche neue<br />

Übungsformen. Die Aussagen der Studierenden<br />

bestätigen, dass Übungen ein wichtiges<br />

Element für einen sinnvoll verlaufenden Lernprozess<br />

sind <strong>und</strong> wesentlich zum Lernerfolg<br />

in einer Lehrveranstaltung beitragen. Eine<br />

solche Übungsform ist das Schreiben von<br />

Beiträgen für das Diskussionsforum: Das<br />

schriftliche Ausformulieren qualifizierter (nicht<br />

spontan-emotionaler) Äußerungen über <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

ist eine wertvolle <strong>und</strong> viel<br />

zu selten praktizierte Tätigkeit.<br />

Der Vorteil der Virtualität liegt für die Studierenden<br />

darin, dass sie die Übungen dann erledigen<br />

können, wenn sie Zeit haben <strong>—</strong> das<br />

Studium kann dichter gestaltet werden, ohne<br />

den St<strong>und</strong>enplan der Studierenden weiter<br />

aufzublähen. Dies gilt<br />

• sowohl für die Ergänzung von Präsenzveranstaltungen<br />

durch zusätzliche virtuelle<br />

Phasen (wie <strong>im</strong> vorliegenden Projekt),<br />

• als auch für die Ergänzung des Standardprogramms<br />

<strong>im</strong> Lehramtsstudium durch<br />

zusätzliche freiwillige Veranstaltungen<br />

(Bruder 2003).<br />

5.2 Zukünftige Aufgaben<br />

Wie von einer formativen Evaluation zu erwarten<br />

ist, ergibt sich eine Reihe zukünftiger<br />

Aufgaben für die Weiterentwicklung der internetgestützten<br />

Lehr-Lern-Umgebung. Diese<br />

sind zunächst technischer Art:<br />

• Das Problem, dass die private Computerausstattung<br />

der Studierenden höchst unterschiedlich<br />

ist <strong>und</strong> insbesondere über<br />

mehrere Generationen von Betriebssystemen<br />

<strong>und</strong> Browsern streut, ist wohl nicht<br />

in den Griff zu bekommen. Abhilfe könnten<br />

zumindest teilweise klare technische<br />

Standards sowohl für die Entwickler als<br />

auch für die Studierenden schaffen.<br />

• Die Qualität des Ausdrucks könnte durch<br />

datenbankbasierte Systeme entsprechend<br />

den XML-Standards verbessert werden;<br />

diese schränken aber möglicherweise<br />

auch den Freiraum der Entwickler bei der<br />

Gestaltung einzelner Seiten ein.<br />

• MaDiN könnte auch offline verfügbar sein:<br />

Die Studierenden erhalten ein sehr knappes<br />

Skript mit zugehöriger CD-ROM oder<br />

DVD-ROM. Diese enthält die Bilder, Videos<br />

<strong>und</strong> An<strong>im</strong>ationen sowie weiter führende<br />

Links sowohl zu einzelnen Elementen<br />

von MaDiN (wie Graphen mit WebMathe-<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!