26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Bett, K. u.a. (2002): Das Gruppenpuzzle als kooperative<br />

Lernmethode in virtuellen Seminaren<br />

<strong>—</strong> ein Erfahrungsbericht. In: Gudrun Bachmann,<br />

Odette Haefeli & Michael Kindt (Hrsg.)<br />

(2002): Campus 2002. Münster u.a.: Waxmann,<br />

357-365<br />

DMV & GDM (2001): Denkschrift zur Lehrerbildung.<br />

www.mathematik.de/gdm unter Stellungnahmen,<br />

Zugriffsdatum 17.11.2003<br />

Döring, Nicola (2002): Online-<strong>Lernen</strong>. In: Issing &<br />

Kl<strong>im</strong>sa (2002), 247–264<br />

Fischer, F. & M. C. Waibel (2002): Wenn virtuelle<br />

Lerngruppen nicht so funktionieren, wie sie eigentlich<br />

sollten. In: Rinn & Wedekind (2002),<br />

35–50<br />

Friedrich, H. F., W. Hesse, B. Garsoffky & A. Hron<br />

(2002): Netzbasiertes cooperatives <strong>Lernen</strong>. In:<br />

Issing & Kl<strong>im</strong>sa (2002), 283–298<br />

Friedrich, H. F. & A. Hron (2002): Gestaltung <strong>und</strong><br />

Evaluation virtueller Seminare. In: Rinn & Wedekind<br />

(2002), 11–34<br />

Issing, Ludwig J. & Paul Kl<strong>im</strong>sa (Hrsg.) (2002): Information<br />

<strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> mit Mult<strong>im</strong>edia <strong>und</strong> <strong>Internet</strong>.<br />

Weinhe<strong>im</strong>: Beltz PVU, 3. Auflage<br />

Ein virtuelles Seminar <strong>—</strong> Konzeption, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

Krauthausen, Günter (1998): <strong>Lernen</strong> <strong>—</strong> <strong>Lehren</strong> <strong>—</strong><br />

<strong>Lehren</strong> lernen. Stuttgart: Klett<br />

Ludwig, Matthias & Gerald Wittmann (2002): Eine<br />

internetgestützte Wissensbasis zur Didaktik<br />

der Geometrie <strong>—</strong> Entwicklungsprinzipien <strong>und</strong><br />

Pilotstudie. In: mathematica didactica 24, 81–<br />

92<br />

Reinmann-Rothmeier, Gabi & Heinz Mandl (2001):<br />

Virtuelle Seminare in Hochschule <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

Göttingen: Huber<br />

Renkl, Alexander (1997): <strong>Lernen</strong> durch <strong>Lehren</strong>:<br />

Zentrale Wirkmechanismen be<strong>im</strong> kooperativen<br />

<strong>Lernen</strong>. Wiesbaden: DUV<br />

Rinn U. & J. Wedekind (Hrsg.) (2002): Referenzmodelle<br />

netzbasierten <strong>Lehren</strong>s <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>s.<br />

Virtuelle Komponenten der Präsenzlehre.<br />

Münster u.a.: Waxmann<br />

Stebler, R., K. Reusser & C. Pauli (1994): Interaktive<br />

Lehr-Lern-Umgebungen: Didaktische Arrangements<br />

<strong>im</strong> Dienst des gründlichen Verstehens.<br />

In: Reusser, K. <strong>und</strong> M. Reusser-Weyenth<br />

(1994): Verstehen. Psychologischer Prozess<br />

<strong>und</strong> didaktische Analyse. Göttingen: Huber,<br />

227–259<br />

Terhart, Ewald (1999) Perspektiven der Lehrerbildung<br />

in Deutschland. Weinhe<strong>im</strong>: Beltz<br />

Weth, Thomas (2005): MaDiN <strong>—</strong> <strong>Mathematik</strong>didaktik<br />

<strong>im</strong> Netz. In diesem Band<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!